| # taz.de -- Abstimmung in Bundestag und Bundesrat: Freie Bahn fürs Bürgergeld | |
| > Das Bürgergeld kommt zum 1. Januar 2023. Bundestag und Bundesrat stimmten | |
| > dem im Vermittlungsausschuss vereinbarten Kompromiss zu. | |
| Bild: Endlich geschafft: Grünes Licht fürs Bürgergeld | |
| Berlin epd/rtr | [1][Das neue Bürgergeld] kann zum Jahresanfang das | |
| bisherige Arbeitslosengeld II ablösen. Nach dem Bundestag stimmte am | |
| Freitag auch der Bundesrat der Sozialreform zu, die über fünf Millionen | |
| Menschen in der bisherigen Hartz-IV-Grundsicherung direkt betrifft. In der | |
| Länderkammer stimmten auch Länder mit Unions-Regierungsbeteiligung für das | |
| Reformvorhaben, das die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP auf den Weg | |
| gebracht hatte. | |
| Damit ist auch der Weg frei [2][für höhere Zahlungen an die Bedürftigen] ab | |
| Januar 2023. Ein alleinstehender Erwachsener bekommt dann monatlich 502 | |
| Euro und damit 53 Euro mehr als bisher. Auch Paare und Kinder erhalten mehr | |
| Geld. | |
| Am Mittwochabend war im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat | |
| ein Kompromiss erzielt worden, nachdem die [3][Länder mit | |
| Regierungsbeteiligung der Union] dem Gesetz im Bundesrat ihre Zustimmung | |
| verweigert hatten. Vor der abschließenden Abstimmung im Bundestag | |
| bekräftigten die Verhandlerinnen und Verhandler aus der Koalition und der | |
| Union, es sei ein guter Kompromiss gefunden worden, und warben um | |
| Zustimmung. Die Linke und die AfD lehnten das Gesetz aus gegensätzlichen | |
| Gründen ab. | |
| Die Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion, Katja Mast, sprach | |
| von der größten Sozialreform seit Jahrzehnten: „Hartz IV ist damit | |
| Geschichte.“ Der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, | |
| Thorsten Frei (CDU), betonte, die Union habe im Vermittlungsverfahren | |
| erreicht, dass am Grundprinzip des Forderns und Förderns festgehalten | |
| werde. Sein Kollege von der FDP, Johannes Vogel, erklärte, es sei gelungen | |
| „ein gutes Gesetz noch besser zu machen“. | |
| ## Linke und AfD lehnten Kompromiss ab | |
| Die stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion, Gesine Lötzsch, | |
| begründete die Ablehnung ihrer Fraktion damit, dass die Regelsatzerhöhung | |
| zu gering sei und das Hartz-IV-System im Kern erhalten bleibe. Der | |
| Parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Fraktion, Götz Frömming, warf | |
| Union und Ampel-Parteien „Gekungel“ im Vermittlungsausschuss vor. | |
| Die Jobcenter sollen künftig mehr Zeit in die Betreuung der Arbeitslosen | |
| und weniger in Formalitäten investieren. Im Zentrum stehen Weiterbildung | |
| und das Nachholen von Berufsabschlüssen. Die Zuverdienstmöglichkeiten | |
| werden verbessert. [4][Die Union setzte durch, dass die Vermittler | |
| weiterhin von Anfang an Sanktionen verhängen können.] Sie erreichte | |
| außerdem strengere Regeln für die Schonung von Ersparnissen und der | |
| aktuellen Wohnung. | |
| Der Deutsche Städtetag mahnte angesichts zusätzlicher Belastungen wegen des | |
| Bürgergeldes und des Wohngeldes sowie weiterer Geflüchteter eine bessere | |
| finanzielle Unterstützung für die Jobcenter an. „Die Jobcenter können diese | |
| Herkulesaufgabe stemmen“, sagte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy dem | |
| RedaktionsNetzwerk Deutschland: „Sie brauchen aber umfassende finanzielle | |
| Ressourcen für mehr Personal und die Verfahren.“ Wenn der Bund zum | |
| Jahreswechsel die Rahmenbedingungen ändere, müsse er diese auch finanziell | |
| flankieren. | |
| Dedy rechnet wegen einer Zunahme ukrainischer Geflüchteter und der | |
| Wohngeld-Reform mit einem größeren Arbeitspensum. „Die Jobcenter stehen vor | |
| einem großen Kraftakt“, sagte er. Zwar führten höhere Regelsätze nicht zu | |
| deutlich mehr Anträgen. Die Jobcenter erwarteten allerdings mehr | |
| Leistungsberechtigte durch weitere Geflüchtete aus der Ukraine, betonte der | |
| Hauptgeschäftsführer. | |
| 25 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sozialreform-der-Ampel/!5893895 | |
| [2] /Buergergeld-und-Armut/!5897714 | |
| [3] /Reaktionen-auf-Buergergeld-Kompromiss/!5893819 | |
| [4] /Kompromiss-beim-Buergergeld/!5893723 | |
| ## TAGS | |
| Hubertus Heil | |
| Hartz IV | |
| Bundesrat | |
| Bürgergeld | |
| Christian Lindner | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Bundestag | |
| Bürgergeld | |
| Bürgergeld | |
| Spitzensteuersatz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sozialverbände kritisieren Lindner: „Ein besonders bitteres Fest“ | |
| Finanzminister Lindner erteilt weiteren Entlastungspaketen eine Absage. | |
| Sozialverbände kritisieren, die bisherigen Hilfen seien nicht zielgenau. | |
| Vor der Einführung des Bürgergeldes: Was von Hartz IV bleibt | |
| Hartz IV hat das Leben von Millionen Arbeitslosen, Jobcenter-Mitarbeitern | |
| und Anwälten geprägt. Wie bewerten sie diese Zeit? Acht Protokolle. | |
| Bürgergeld und Armut: Löchriger Rettungsschirm | |
| Der Streit ums Bürgergeld hat gezeigt, wie Arme politisch | |
| instrumentalisiert werden. Dabei muss der Staat gerade ihnen unter die Arme | |
| greifen. | |
| Einigung im Vermittlungsausschuss: Freie Bahn fürs Bürgergeld | |
| Wie erwartet hat der Vermittlungsausschuss den Kompromiss zum Bürgergeld am | |
| Mittwochabend beschlossen. Ampel und Union loben die Einigung. | |
| Reaktionen auf Bürgergeld-Kompromiss: „Kniefall vor der Union“ | |
| Auf Druck von CDU und CSU hat die Ampel ihre Pläne für das Bürgergeld | |
| verwässert. Sozialverbände und Linkspartei kritisieren den Kompromiss | |
| scharf. | |
| Streit ums Bürgergeld: Spitzensteuersatz für die Ärmsten | |
| Die Union hat das Bürgergeld zertrümmert. Dabei hat sie recht: Das | |
| Lohnabstandsgebot muss gewahrt bleiben – aber anders, als sie denkt. |