| # taz.de -- Streit ums Bürgergeld: Spitzensteuersatz für die Ärmsten | |
| > Die Union hat das Bürgergeld zertrümmert. Dabei hat sie recht: Das | |
| > Lohnabstandsgebot muss gewahrt bleiben – aber anders, als sie denkt. | |
| Bild: Die völlig falschen Schlüsse aus der Kritik am Bürgergeld: Friedich Me… | |
| Mit aller Vehemenz hat die Union gegen das Bürgergeld angekämpft – [1][und | |
| es zertrümmert]. Alle Ansätze der Ampel, es den Ärmsten etwas leichter zu | |
| machen, wurden ausgemerzt. Dabei haben CDU/CSU in einem Punkt zweifelsohne | |
| recht. Das Lohnabstandsgebot muss gewahrt werden. Wer arbeitet, sollte | |
| deutlich mehr Geld haben als diejenigen, die das nicht tun. | |
| Das Problem ist nur: [2][Die Union] zieht die völlig falschen Schlüsse aus | |
| ihrer Kritik. Sie nimmt den Ärmsten die Butter vom Brot, statt diejenigen | |
| zu fördern, die sich wenigstens einen schlecht bezahlten Job suchen. Die | |
| werden zur Kasse gebeten wie niemand sonst. Von Zuverdiensten werden, | |
| abgesehen von minimalen Freibeträgen, 70 oder 80 Prozent angerechnet. Von | |
| jedem verdienten Euro müssen also [3][weiterhin] 70 bis 80 Prozent an den | |
| Staat abgedrückt werden. Nur zum Vergleich: Der Spitzensteuersatz liegt | |
| selbst bei den Superreichen bei maximal 45 Prozent. Läge der bei 70 | |
| Prozent, würde die FDP sofort die Revolution ausrufen. | |
| Aber ist dieser Vergleich nicht schräg? Schließlich zahlen die Reichen Geld | |
| an den Staat, die Armen bekommen nur weniger vom Staat. Stimmt. Aber zum | |
| einen verlangt von Gutverdienern auch niemand, dass sie bei Mehrverdienst | |
| erst mal Subventionen zurückzahlen oder auf Abschreibungen verzichten | |
| müssten. Zum anderen regelt der Grenzabgabesatz das Verhältnis zwischen | |
| Bürger und Staat. Ganz egal ob der nun Anrechnungsquote oder Steuersatz | |
| heißt: Wer bis zu vier Fünftel seines Mehrverdienstes abgeben muss, bekommt | |
| nur eins gesagt: Lass es! Deine Anstrengungen sind ökonomisch gesehen | |
| Quatsch. | |
| Ein Ansporn wäre es, wenn Unterstützungsbedürftige bis zum allgemeinen | |
| Einkommensfreibetrag abgabefrei hinzuverdienen dürften. Und darüber hinaus | |
| mit den üblichen geringen Sätzen besteuert würden. Anders gesagt: Wenn das | |
| Bürgergeld ein echter Schritt in Richtung Grundeinkommen gewesen wäre. Das | |
| wäre Grundlage in einer wirklich sozialen Marktwirtschaft. | |
| 23 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kompromiss-beim-Buergergeld/!5893723 | |
| [2] /Podcast-Bundestalk/!5895975 | |
| [3] /Kompromiss-beim-Buergergeld/!5893756 | |
| ## AUTOREN | |
| Gereon Asmuth | |
| ## TAGS | |
| Spitzensteuersatz | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Hartz IV | |
| GNS | |
| CDU/CSU | |
| Bürgergeld | |
| Löhne | |
| Hubertus Heil | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Ampel-Koalition | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| Hartz IV | |
| Friedrich Merz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abstimmung in Bundestag und Bundesrat: Freie Bahn fürs Bürgergeld | |
| Das Bürgergeld kommt zum 1. Januar 2023. Bundestag und Bundesrat stimmten | |
| dem im Vermittlungsausschuss vereinbarten Kompromiss zu. | |
| Armut in Deutschland: Spardruck trifft auch die Mitte | |
| Die Inflation verschärft die soziale Lage, viele Leute müssen massiv | |
| sparen. Steigt die Armutsquote? Das Institut DIW hält das für nicht | |
| erwiesen. | |
| Einigung im Vermittlungsausschuss: Freie Bahn fürs Bürgergeld | |
| Wie erwartet hat der Vermittlungsausschuss den Kompromiss zum Bürgergeld am | |
| Mittwochabend beschlossen. Ampel und Union loben die Einigung. | |
| Die Wahrheit: Arbeit darf sich nicht mehr lohnen | |
| Denken Sie bitte mit: Der Begriff des Sozialschmarotzers muss grundlegend | |
| neu definiert werden, soll es gerechter zugehen in unserer Gesellschaft. | |
| Kompromiss beim Bürgergeld: Gespenster aus dem Gruselkabinett | |
| Rein taktisch ist der Kompromiss beim Bürgergeld ein Sieg der Union. Die | |
| von ihr angefachte Sozialneid-Debatte aber offenbart das wahre Problem. | |
| Kompromiss beim Bürgergeld: Bürgergeld light oder Hartz V? | |
| Besonders die Ampel ging weit auf die Union zu. Betont aber den Kern des | |
| Bürgergeldes erhalten zu haben. Stimmt das? | |
| Kompromiss beim Bürgergeld: Kein Problem für Karlsruhe | |
| Der Verzicht auf die teilweise sanktionsfreie Vertrauenszeit beim | |
| Bürgergeld ist mit den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts vereinbar. | |
| Kompromisse zum Bürgergeld: Mehr Sanktionen, weniger Karenzzeit | |
| Im Streit ums Bürgergeld gibt es Bewegung. Zuvor hatte der Sozialverband | |
| VdK eine Warnung ausgesprochen. |