| # taz.de -- Spitzensteuersatz | |
| Soziale Ungleichheit: Reichtum rückverteilen! | |
| Wenn wir alle in Würde leben wollen, können wir uns Hyperreiche nicht | |
| leisten. Es braucht einen höheren Spitzensteuersatz und eine | |
| Vermögenssteuer. | |
| Streit ums Bürgergeld: Spitzensteuersatz für die Ärmsten | |
| Die Union hat das Bürgergeld zertrümmert. Dabei hat sie recht: Das | |
| Lohnabstandsgebot muss gewahrt bleiben – aber anders, als sie denkt. | |
| Höhere Steuern für Besserverdienende: Ins Schlammloch steigen | |
| SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat Pläne zur stärkeren Besteuerung von | |
| Besserverdienenden angekündigt. Die Idee ist politisch richtig, aber | |
| riskant. | |
| Ex-NRW-Finanzminister über Steuern: „Die SPD zeigt zu wenig Haltung“ | |
| Norbert Walter-Borjans will, dass die Sozialdemokraten mehr für | |
| Steuergerechtigkeit tun. Whistleblower sollen helfen, Betrug und Skandale | |
| zu verhindern. | |
| Kommentar Steuerpläne der GroKo: Die Lüge vom Facharbeiter | |
| Die Union will Millionäre entlasten, die SPD ist Opfer ihrer eigenen | |
| Rhetorik. Ein Patt, in dem schon jetzt klar ist, wer verliert. | |
| Sondierungen zwischen Union und SPD: Ringen um die Spitzensteuer | |
| Der Spitzensteuersatz soll erst ab 60.000 Euro greifen – und auf 45 Prozent | |
| steigen. Geringverdiener haben davon nichts. | |
| Ökonom über höhere Steuern: „Polster für die nächste Krise anlegen“ | |
| Der Staat kommt nicht mit weniger Geld aus, so Stefan Bach vom DIW. Er | |
| empfiehlt eine Entlastung der Mittelschicht – und höhere Steuern für | |
| Reiche. | |
| Mythos Spitzensteuersatz: Steuerrabatt für Superreiche | |
| Eigentlich gilt: Je mehr Einkommen, desto höher der Steuersatz. Doch wenn | |
| Reiche superreich werden, zahlen sie anteilsmäßig weniger. | |
| Finanzpolitik der Großen Koalition: Koalition blockiert sich | |
| In der Haushaltsdebatte des Bundestages zur Steuerpolitik haben sich Union | |
| und SPD gegenseitig scharf kritisiert. Die Erhöhung des Spitzensteuersatzes | |
| ist hart umkämpft. | |
| Koalitionssuche nach Bundestagswahl: Union lässt Lockmittel stecken | |
| Die SPD ist für eine große Koalition nicht leicht zu haben. | |
| Steuererhöhungen könnten sie weichklopfen. Genau die will aber der | |
| CDU-Wirtschaftsflügel auf keinen Fall zulassen. | |
| Oskar Lafontaine über SPD und Grüne: „Wer’s glaubt, wird selig“ | |
| Die Linkspartei hat SPD und Grüne sanft genötigt, Umverteilung auf ihre | |
| Banner zu schreiben, sagt Oskar Lafontaine. Dass Rot-Grün es ernst meint, | |
| bezweifelt er. | |
| Vor dem Grünen-Parteitag: Kretschmann stört das Programm | |
| Wie die Grünen Gutverdienende stärker zur Kasse bitten wollen, findet | |
| Baden-Württembergs Ministerpräsident nicht so gut. Zudem warnt er seine | |
| Partei vor „Lagerdenken“. | |
| Parteitag beschließt Wahlkampflinie: Grüne wollen Sozialhelden werden | |
| Die Grünen wollen tiefgreifende Sozialreformen: mehr Geld für | |
| Hartz-IV-Empfänger ein Mindestlohn von 8,50 Euro, ein höherer | |
| Spitzensteuersatz und eine Bürgerversicherung für Gesundheit und Pflege. |