| # taz.de -- Ex-NRW-Finanzminister über Steuern: „Die SPD zeigt zu wenig Halt… | |
| > Norbert Walter-Borjans will, dass die Sozialdemokraten mehr für | |
| > Steuergerechtigkeit tun. Whistleblower sollen helfen, Betrug und Skandale | |
| > zu verhindern. | |
| Bild: Mit Daten-CD gegen illegale Steuerschlupflöcher: Ex-NRW-Finanzminister N… | |
| Die Legende, dass [1][auch Normaleinkommen vom Spitzensteuersatz betroffen] | |
| wären, ist nicht totzukriegen. Wie kommt das? | |
| Norbert Walter-Borjans: Es hilft ja jemandem – den Reichen in diesem Land. | |
| Wenn ich den Eindruck erzeuge, der Spitzensteuersatz träfe Menschen wie Sie | |
| und mich in voller Höhe, dann bekommt man auch schneller eine Mehrheit | |
| zusammen, diesen Spitzensteuersatz zu senken – auch wenn das den | |
| allermeisten gar nichts bringt. Die wirklich vom Spitzensteuersatz in | |
| größerem Umfang Betroffenen sind nur eine sehr kleine Minderheit. | |
| Mehrheiten kann man aber nur organisieren, wenn man der Gesamtgesellschaft | |
| suggeriert: „Eigentlich trifft es fast jeden.“ | |
| Wer suggeriert das? | |
| Auf Lobbyebene versuchen der Bund der Steuerzahler oder die Initiative | |
| soziale Marktwirtschaft massiv, den Eindruck zu erwecken, der | |
| Durchschnittsverdiener werde fast so behandelt wie ein Millionär. Daraus | |
| leitet man dann Forderungen ab, wie den Spitzensteuersatz zu senken und den | |
| Soli auch für die Reichen abzuschaffen. Das hilft aber nur der Oberschicht. | |
| Das Institut der Deutschen Wirtschaft schrieb einmal, jeder elfte | |
| Arbeitnehmer sei vom Spitzensteuersatz betroffen, weil er mehr als 54.949 | |
| Euro im Jahr verdient. Wer 54.950 Euro verdient, zahlt den Satz aber nur | |
| auf einen Euro. Das wird aber nicht erwähnt. In fast allen Medien heißt es | |
| dann, jeder Elfte zahle 42 Prozent. Dadurch entsteht ein öffentlicher | |
| Druck, der viel entscheidender ist als direkter Lobbyismus. | |
| Wie viel muss man hierzulande eigentlich verdienen, damit man den | |
| Spitzensteuersatz aufs gesamte Einkommen zahlt? | |
| In Wahrheit ist der Spitzensteuersatz ja nicht 42, sondern 45 Prozent und | |
| gilt erst für den Teil eines Single-Einkommens oberhalb von 260.000 Euro. | |
| 45 Prozent auf alles werden nie erreicht, weil für die erste Viertelmillion | |
| weniger als 39 Prozent fällig werden. Auch die gern als Spitzensteuersatz | |
| bezeichneten 42 Prozent ab rund 55.000 Jahreseinkommen eines Single gelten | |
| erst vom 55.001sten Euro an. Effektiv ist der Steuersatz bezogen aufs | |
| gesamte Einkommen bis dahin gerade einmal knapp 28 Prozent inklusive | |
| Solidaritätszuschlag. Auf 42 Prozent vom Gesamteinkommen kommt ein Single | |
| deshalb erst ab circa 600.000 Euro im Jahr – Verheiratete ab 1,2 Millionen! | |
| Allerdings wird die [2][Legende des Spitzensteuersatz zahlenden | |
| Facharbeiters] auch in der Politik wiederholt – zum Beispiel in Ihrer | |
| Partei, der SPD. | |
| Die allermeisten Nicht-Finanzpolitiker glauben im Zweifel selbst an diese | |
| Bluffs, weil sie dem Thema Steuern lieber aus dem Weg gehen. Wenn man sich | |
| nicht sattelfest fühlt, spricht man natürlich auch lieber nicht die | |
| Missstände im Steuersystem an. | |
| Gerade erst haben Kollegen mit einer großangelegten Recherche [3][neue | |
| Details zum Cum-Ex-Skandal um erschlichene Steuererstattungen] aufgedeckt. | |
| Ein großer öffentlicher Aufschrei folgte nicht. Ist das Thema | |
| Steuerhinterziehung nicht interessant genug? | |
| Ich teile diesen Eindruck nicht. Die Berichterstattung war breit, das | |
| Fernsehen hat berichtet. Für mich war es dennoch lange schwierig, das | |
| Problem mit der Steuerkriminalität in die Medien zu bringen. Ein | |
| TV-Redakteur hat einmal gesagt, es fehlten Bilder von den Opfern der | |
| Steuerhinterziehung. Das Problem ist: Wir alle sind Opfer. Aber es gibt | |
| halt keine spektakulären Bilder, wie bei einem Banküberfall oder einer | |
| Naturkatastrophe. Man muss das Thema greifbar machen. Die Steuer-CDs, die | |
| während meiner Amtszeit trotz Kritik angekauft wurden, haben dabei sehr | |
| geholfen. | |
| Die Datenträger haben [4][großflächige Steuerhinterziehung in der Schweiz] | |
| sichtbar gemacht. Aber Sie schreiben in ihrem Buch selbst, die CDs seien | |
| nicht der wichtigste Teil ihrer Steuerfahndungsstrategie gewesen. War das | |
| Ganze dann nur eine symbolische Aktion? | |
| Der Großteil der Steuerfahndung läuft in der Tat weniger spektakulär ab, | |
| aber der Ankauf der CDs ging über Symbolik weit hinaus. Die Gefahr erwischt | |
| zu werden wurde größer, das hat zu Selbstanzeigen geführt. Und wir konnten | |
| Banken nachweisen, dass sie aktiv Beratung zur Steuerhinterziehung | |
| betrieben haben. Es gab Hausdurchsuchungen, mit denen wir an weitere | |
| Materialien gekommen sind. Auch zum Thema Cum Ex konnten wir viel in | |
| Erfahrung bringen und die Lücke wurde dann ja auch schnell gestopft. | |
| Wie kann so etwas wie Cum Ex künftig verhindert werden? | |
| Es gibt rücksichtslose Banker, die weiter jede Lücke suchen und nutzen | |
| werden. Das ist ein endloser Kampf. Um da mitzuhalten, braucht man | |
| Informationen aus der Szene. Man weiß ja, dass dort jeder sofort | |
| aussortiert wird, der moralische Bedenken hat – und an diese Leute muss man | |
| rankommen. Ohne Whistleblower kommt man nicht hinter die neuesten Tricks. | |
| In Nordrhein-Westfalen kam die Schwerpunktsetzung gut an. Warum setzt Ihre | |
| Partei im Bund nicht stärker auf das Thema Steuern? | |
| Die Frage stelle ich mir auch. Ich glaube, dass diejenigen, die nicht tief | |
| im Thema sind, Angst haben, in einer Talkshow mit jemandem wie dem Chef des | |
| Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, aufgerieben zu werden. | |
| Wieso sollte man dann als Wähler eine Partei wählen, deren Vertreter | |
| offenkundig Lobbyisten nicht gewachsen sind? | |
| Die SPD will in Sachen Steuergerechtigkeit mehr. Aber wir zeigen in dieser | |
| Frage aus Angst vor der eigenen Courage zu wenig Haltung. Wer den | |
| irreführenden Zahlenspielen der Geldlobby nicht auf den Grund geht, der | |
| kann keine Haltung entwickeln. | |
| Aber der aktuelle Bundesfinanzminister wird von der SPD gestellt, und Olaf | |
| Scholz gilt als profilierter Finanzpolitiker. Wieso stellt er das Thema | |
| Steuergerechtigkeit nicht stärker in den Mittelpunkt? | |
| Das tut er ja – zum Beispiel bei der Initiative für eine internationale | |
| Mindestbesteuerung für Unternehmen, die er gemeinsam mit Frankreich | |
| ergriffen hat. | |
| Dabei geht es vor allem um Internetkonzerne wie Facebook und Google. Was | |
| könnte man sonst noch gegen deren Steuertricks tun? | |
| Man könnte den Umsatz mit Daten besteuern und nicht den Gewinn. Das würde | |
| verhindern, dass Konzerne den Gewinn über Lizenzhandel in andere Länder | |
| verschieben. Aber dafür müssen Unternehmen erst einmal dazu verpflichtet | |
| werden mitzuteilen, wo die Umsätze erwirtschaftet werden – also das so | |
| genannte Country-By-Country-Reporting. | |
| Bei dem Olaf Scholz übrigens in der EU auf die Bremse drückt. | |
| Die Bundesregierung sollte in dieser Frage ihre Haltung ändern. | |
| Die von Ihnen kritisierte Senkung des Spitzensteuersatzes ist von der | |
| rot-grünen Bundesregierung beschlossen worden. Wie kann die SPD nun | |
| glaubwürdig für höhere Steuern für Reiche einstehen? | |
| Es ist fast schon ein Hohn, dass wir diejenigen waren, die den | |
| Spitzensteuersatz damals abgesenkt und die Vermögenssteuer nicht wieder | |
| aktiviert haben. Aber diese Entscheidungen müssen in einem bestimmten | |
| zeitlichen Kontext bewertet werden. Wir waren der kranke Mann Europas und | |
| man versuchte dann halt, an allen möglichen Schrauben zu drehen. Aber wir | |
| haben jetzt keine fünf Millionen Arbeitslosen mehr. Da kann man die eigene | |
| Haltung auch überdenken. Und ja: Ich glaube, wenn wir uns in diesem Bereich | |
| klarer positionieren würden, könnte man damit Glaubwürdigkeit in Fragen | |
| sozialer Gerechtigkeit zurückgewinnen – das ist bisher leider kaum | |
| passiert. | |
| Sie entfalten in Ihrem neuen Buch konkrete Konzepte, nicht nur zur | |
| Besteuerung von Internetkonzernen, sondern auch zur Einkommens- und | |
| Mehrwertsteuer. Das klingt nicht nach jemandem, der im Ruhestand ist. | |
| Planen Sie ein politisches Comeback? | |
| Ich bin jetzt 66 Jahre alt. Ich habe zwar eine ganze Menge Erfahrung und | |
| hoffe, dass die auch in unsere Parteipositionen einfließen. Mein Wunsch | |
| wäre, das Wissen an jüngere Politiker weiterzugeben, die sich für | |
| Finanzthemen interessieren. | |
| 30 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mythos-Spitzensteuersatz/!5202737 | |
| [2] /Kommentar-Steuerplaene-der-GroKo/!5472411 | |
| [3] /Cum-Ex-Betrug-der-Banken/!5545707 | |
| [4] /Steuerhinterziehung-via-Schweizer-Bank/!5036553 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Wimalasena | |
| ## TAGS | |
| Spitzensteuersatz | |
| Cum-Ex-Geschäfte | |
| Steuerbetrug | |
| Reichensteuer | |
| Vermögenssteuer | |
| Vermögenssteuer | |
| SPD | |
| Cum-Ex-Geschäfte | |
| Spitzensteuersatz | |
| Reichensteuer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steuerpolitik der SPD: Liebäugeln mit der Millionärssteuer | |
| Ist die Vermögensteuer in Deutschland tot? Vielleicht doch nicht. Eine | |
| Anhörung im Willy-Brandt-Haus lässt aufhorchen. | |
| SPD nach Hessen-Wahl: Es wird keinen Bernie Sanders geben | |
| Peer Steinbrück will einen Politiker wie Bernie Sanders an der Spitze | |
| seiner Partei. Nur: Die verkrusteten Parteistrukturen lassen das nicht zu. | |
| Cum-Ex-Betrug der Banken: Deutschland am Pranger | |
| Warum hat Deutschland die anderen Staaten nicht vor den Cum-Ex-Betrügern | |
| gewarnt? Dänemark und Europaabgeordnete fordern Aufklärung. | |
| Kommentar Steuerpläne der GroKo: Die Lüge vom Facharbeiter | |
| Die Union will Millionäre entlasten, die SPD ist Opfer ihrer eigenen | |
| Rhetorik. Ein Patt, in dem schon jetzt klar ist, wer verliert. | |
| Mythos Spitzensteuersatz: Steuerrabatt für Superreiche | |
| Eigentlich gilt: Je mehr Einkommen, desto höher der Steuersatz. Doch wenn | |
| Reiche superreich werden, zahlen sie anteilsmäßig weniger. |