| # taz.de -- Steuerpolitik der SPD: Liebäugeln mit der Millionärssteuer | |
| > Ist die Vermögensteuer in Deutschland tot? Vielleicht doch nicht. Eine | |
| > Anhörung im Willy-Brandt-Haus lässt aufhorchen. | |
| Bild: Bescheidener Zweitwagen für Superreiche: Rolls Royce | |
| Berlin taz | Die SPD und die Vermögensteuer, das ist eine [1][lange, | |
| wechselvolle Geschichte]. Mal lobten führende Sozialdemokraten sie als | |
| Instrument für mehr Verteilungsgerechtigkeit, mal lehnten sie sie ab. | |
| Ex-Parteichef Sigmar Gabriel erklärte die Steuer 2014 bei einer | |
| Podiumsdiskussion mit dem Ökonomen Thomas Piketty für „tot“. Er habe | |
| gelernt, dass jene „in Deutschland keine Chance“ habe. | |
| Die Zeiten ändern sich. Die SPD robbt sich, so scheint es, langsam wieder | |
| an die [2][Vermögenssteuer] heran. Kurz vor der Bundestagswahl 2017 | |
| entschied ein SPD-Parteitag, die umstrittene Steuer nicht ins Wahlprogramm | |
| aufzunehmen. Grund waren Bedenken, dass die rechtlichen Hürden zu groß sein | |
| könnten. Der Parteitag beauftragte aber eine Arbeitsgruppe, die Chancen für | |
| die Steuer zu prüfen. | |
| Diese parteiinterne Kommission soll eine Empfehlung für den SPD-Vorstand | |
| erarbeiten – und lud am Montag zu einer öffentlichen Expertenanhörung ins | |
| Willy-Brandt-Haus ein. Die Kommission wird von dem hessischen | |
| Noch-SPD-Vorsitzenden Thorsten Schäfer-Gümbel geleitet. Der SPD-Parteitag | |
| Ende des Jahres solle über das Thema entscheiden, kündigte Schäfer-Gümbel | |
| an. | |
| Wie sich die SPD positioniert, ist entscheidend. Die Vermögensteuer gilt | |
| innerhalb der deutschen Linken als wichtiges Symbol. Sie wird immer wieder | |
| gefordert, um die wachsende Vermögensungleichheit zu bremsen. Politisch | |
| wäre sie nur mit einem rot-rot-grünen Bündnis zu realisieren, weil die | |
| Union strikt dagegen ist. Linkspartei und Grüne sind für die Steuer. | |
| Entschiede sich auch die SPD dafür, gäbe es in diesem Punkt einen Konsens | |
| im linken Lager. | |
| ## Groteske Ungleichverteilung | |
| Vermögen ist in Deutschland grotesk ungleich verteilt. Den vermögendsten 10 | |
| Prozent der Deutschen gehören zwei Drittel des Haushaltsnettovermögens, | |
| während die untere Hälfte fast nichts besitzt. Der Deutsche | |
| Gewerkschaftsbund wirbt deshalb für die Wiedereinführung der | |
| Vermögensteuer, die seit 1997 nach Kritik vom Bundesverfassungsgericht | |
| nicht mehr erhoben wird. Die Steuer könne die Vermögensverhältnisse nicht | |
| umkehren, sagte Raoul Didier vom DGB auf der Anhörung, sondern „bestenfalls | |
| eine verzögernde Wirkung entfalten“. | |
| Der DGB schlägt ein Modell mit einem Freibetrag von einer Million Euro und | |
| einer progressiven, also langsam ansteigenden Belastung vor. Bei einem | |
| Nettovermögen von 20 Millionen Euro wären 1,5 Prozent fällig, ab einem | |
| Vermögen von 100 Millionen Euro gälte ein Steuersatz von 1,75 Prozent. Die | |
| Rendite liegt bei solchen Vermögen weit höher. Superreiche würden also | |
| weiter schnell reicher, sie müssten nur etwas von ihrem Gewinn abgeben. Für | |
| den Staat kalkuliert der DGB Mehreinnahmen von 25 Milliarden Euro pro Jahr, | |
| die den Bundesländern zugute kämen. | |
| Rolf Rosenbrock, Chef des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, wies auf die | |
| gesundheitspolitischen Schäden hin, die zu viel Ungleichheit in einer | |
| Gesellschaft anrichtet. Je mehr Ungleichheit herrsche, desto schlechter sei | |
| die Lebenserwartung, die Säuglingssterblichkeit steige, Straftaten wie Mord | |
| und Totschlag auch, mehr Menschen säßen in Gefängnissen, die | |
| Schulleistungen sänken, auch die seelische und geistige Gesundheit werde | |
| schlechter. | |
| Deshalb sei für den Wohlfahrtsverband „jeder Schritt in der Steuerpolitik, | |
| der die Ungleichheit vermindert, ein guter Schritt für Gesundheit, | |
| Lebenserwartung und Lebensqualität“. Und dies sei kein „Aufruf zum | |
| Kommunismus“, sagte Rosenbrock Das sorgte für wissende Lacher in der Runde. | |
| Wirtschaftsverbände taten in der Vergangenheit gerne so, als triebe eine | |
| Vermögensteuer deutsche Firmen in den Ruin. | |
| ## Sympathien für Wiedereinführung | |
| In der SPD-Kommission gibt es große Sympathien für die Wiedereinführung der | |
| Steuer. Ex-NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans ist offen für die | |
| Idee, Juso-Chef Kevin Kühnert sowieso, auch SPD-Landeschefin Natascha | |
| Kohnen hat im bayerischen Wahlkampf im vergangenen Jahr für eine | |
| Millionärssteuer geworben. Bei der Anhörung wird dieses Liebäugeln immer | |
| wieder deutlich. Schäfer-Gümbel bat zum Beispiel kritische | |
| Verbandsvertreter ausdrücklich, sich auf das Gedankenspiel der Steuer | |
| einzulassen – und auszuführen, welche Ausnahmen es für Unternehmen in | |
| Krisensituationen geben müsse. | |
| Der Bundesverband der Deutschen Industrie positionierte sich einmal mehr | |
| gegen die Steuer – wie erwartet. Monika Wünnemann, beim BDI für Steuern und | |
| Finanzpolitik zuständig, sagte, eine Wiedereinführung sei „sehr schädlich | |
| für den Standort Deutschland“. Die Steuer sei international kein | |
| Erfolgsmodell, Deutschland sei für Unternehmer sowieso schon ein | |
| Hochsteuerland. Auch seien Ausnahmen für Unternehmen in einer Krise | |
| verfassungsrechtlich schwer umzusetzen – es gebe eine „hohe | |
| Streitanfälligkeit“. | |
| Ähnlich argumentierte Matthias Warneke vom Bund der Steuerzahler. Er wies | |
| zudem auf Probleme der Bewertung hin. Das Vermögen müsste für die | |
| Steuererhebung nach dem Verkehrswert geschätzt werden. Bei Kunst, Gemälden | |
| oder Bankschließfächern bedeute das einen „unverhältnismäßigen Aufwand�… | |
| sagte Warneke. Außerdem würden Vermögende die Belastungen auf Mieter, | |
| Konsumenten und Arbeitnehmer umlegen. | |
| Ein flammendes Schlussplädoyer für die Vermögensteuer hielt der Unternehmer | |
| Josef Rick. Rick, ein in der Immobilienbranche tätiger Multimillionär, | |
| wetterte im ersten Stock des Willy-Brandt-Hauses gegen einen | |
| „Steuerfeudalismus“, von dem Privilegierte wie er profitierten. Sein Sohn, | |
| ein Assistenzarzt mit 60.000 Euro Einkommen, zahle mehr Steuern als er | |
| selbst mit seinem Millioneneinkommen. | |
| ## Multimillionär geißelt „Steuerfeudalismus“ | |
| Rick räumte auch mit ein paar Mythen mancher Wirtschaftslobbyisten auf. | |
| Wenn er bei einem Geschäft nicht 20 Prozent Rendite sehe, lege er es | |
| beiseite. Selbst mit einer Rendite von 10 Prozent würden in einer | |
| Generation aus einem Vermögen von 10 Millionen Euro 175 Millionen Euro. Da | |
| sei es ein leichtes, 10 bis 20 Millionen Euro abzugeben. Die „Partei von | |
| August Bebel“ täte nicht schlecht daran, eine Steuerreform anzustoßen, von | |
| der die unteren 90 Prozent profitierten, sagte er. „Ich wüsste sonst | |
| niemanden, der das tun soll.“ | |
| Das Klopfen auf den Tischen war lauter als bei allen anderen. | |
| Schäfer-Gümbel dankte für Ricks „leidenschaftlichen Vortrag“. Er habe | |
| gemerkt, so der SPDler, dass der eine oder andere leuchtende Augen bekommen | |
| habe. | |
| 30 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ex-NRW-Finanzminister-ueber-Steuern/!5546242 | |
| [2] /Vermoegenssteuer/!t5025568 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Vermögenssteuer | |
| SPD | |
| Thorsten Schäfer-Gümbel | |
| Kevin Kühnert | |
| Sigmar Gabriel | |
| Thorsten Schäfer-Gümbel | |
| Sigmar Gabriel | |
| Kevin Kühnert | |
| Robert Habeck | |
| Spitzensteuersatz | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konzept für Vermögensteuer: Beschluss zur Profilschärfung | |
| Die Sozialdemokraten wollen reiche Privatpersonen, aber auch Firmenkapital | |
| besteuern. In der Großen Koalition hat das Vorhaben aber keine Chance. | |
| Glosse über Sigmar Gabriel: Der sympathische Tausendsassa | |
| Ex-Parteichef und Ex-Außenminister Sigmar Gabriel, der bescheidenste SPDler | |
| der Welt, überrascht mit einer brutalen Selbstkritik. Respekt! | |
| Kevin Kühnert in der Kritik: Die Grenzen des Sagbaren | |
| Im politmedialen Betrieb wird ein bemerkenswertes Schauspiel aufgeführt. | |
| Grund ist die Kapitalismuskritik des Juso-Vorsitzenden. | |
| Kommentar Grüne Rhetorik und Realität: In Love with Habeck | |
| Die Deutschen und Grünen-Chef Habeck – das passt gut. Doch die Ökopartei | |
| operiert in einem Widerspruch, über den zu wenig geredet wird. | |
| Ex-NRW-Finanzminister über Steuern: „Die SPD zeigt zu wenig Haltung“ | |
| Norbert Walter-Borjans will, dass die Sozialdemokraten mehr für | |
| Steuergerechtigkeit tun. Whistleblower sollen helfen, Betrug und Skandale | |
| zu verhindern. | |
| Die Linke auf Koalitions-Check: Vermögensteuer und EU-Neustart | |
| Die Linkspartei hat am Wochenende ihr Wahlprogramm verabschiedet. Die Basis | |
| muss nun darüber abstimmen. Wie rot-rot-grün-tauglich ist es? |