| # taz.de -- Einigung im Vermittlungsausschuss: Freie Bahn fürs Bürgergeld | |
| > Wie erwartet hat der Vermittlungsausschuss den Kompromiss zum Bürgergeld | |
| > am Mittwochabend beschlossen. Ampel und Union loben die Einigung. | |
| Bild: Kompromiss beim Bürgergeld: Die Verhandlungen am Mittwochabend waren sch… | |
| Berlin dpa/rtr | Der Weg für die geplante [1][Umwandlung von Hartz IV in | |
| ein Bürgergeld] ist frei. Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und | |
| Bundesrat beschloss am Mittwochabend einen zuvor zwischen Ampel-Koalition | |
| und der Union ausgehandelten Einigungsvorschlag. „Sie sehen einen sehr | |
| glücklichen Arbeitsminister – Hartz IV geht, das Bürgergeld kommt“, sagte | |
| der zuständige Ressortchef in der Bundesregierung, der SPD-Politiker | |
| Hubertus Heil. „Ich halte diesen Kompromiss für vertretbar“, sagte | |
| [2][CDU-Chef Friedrich Merz]. Er gehe nun davon aus, dass zumindest alle | |
| CDU-geführten oder -mitregierten Bundesländer am Freitag im Bundesrat | |
| zustimmen würden. | |
| Die 16 Vertreterinnen und Vertreter beider Häuser saßen am Mittwochabend im | |
| Vermittlungsausschuss nur eineinhalb Stunden zusammen – bei Kartoffel- und | |
| Gulaschsuppe, Hähnchenspießen und Rucola-Salat mit Tomate. Dann segneten | |
| sie die Vorlage, die Union und Ampel-Koalition zuvor bereits in internen | |
| Beratungen erzielt hatten, unverändert ab. Bei früheren Gelegenheiten | |
| hatten Sitzungen des Vermittlungsausschusses bis in den frühen Morgen | |
| gedauert. | |
| Jetzt war schon tagelang hinter verschlossenen Türen über [3][zentrale | |
| Details] des Entwurfs von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) verhandelt | |
| worden. Die Union hatte der Ampel vorgeworfen, die Akzente mit ihren | |
| Ursprungsplänen zu stark vom Fordern wegverschieben zu wollen. | |
| Mast sagte der dpa, mit der Zustimmung im Ausschuss sei der Weg für die | |
| Reform frei. „Das ist ein großer Erfolg für den Basisschutz in unserem | |
| Land.“ Nun könnten am Freitag die endgültigen Abstimmungen in Bundestag und | |
| Bundesrat erfolgen. Die CDU/CSU-Fraktion stellte sich noch am Mittwochabend | |
| in einer Sondersitzung praktisch einstimmig hinter den Kompromiss. Wenn | |
| beide Häuser dem geänderten Gesetzentwurf zustimmen, können zum 1. Januar | |
| höhere Leistungen fließen. Alleinstehende sollen zum 1. Januar 502 statt | |
| 449 Euro bekommen. | |
| 24 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-ums-Buergergeld/!5897632 | |
| [2] /Kompromiss-beim-Buergergeld/!5893723 | |
| [3] /Reaktionen-auf-Buergergeld-Kompromiss/!5893819 | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Hartz IV | |
| CDU/CSU | |
| Bürgergeld | |
| Hubertus Heil | |
| Bundestag | |
| Ampel-Koalition | |
| Spitzensteuersatz | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abstimmung in Bundestag und Bundesrat: Freie Bahn fürs Bürgergeld | |
| Das Bürgergeld kommt zum 1. Januar 2023. Bundestag und Bundesrat stimmten | |
| dem im Vermittlungsausschuss vereinbarten Kompromiss zu. | |
| Bürgergeld und Armut: Löchriger Rettungsschirm | |
| Der Streit ums Bürgergeld hat gezeigt, wie Arme politisch | |
| instrumentalisiert werden. Dabei muss der Staat gerade ihnen unter die Arme | |
| greifen. | |
| Reaktionen auf Bürgergeld-Kompromiss: „Kniefall vor der Union“ | |
| Auf Druck von CDU und CSU hat die Ampel ihre Pläne für das Bürgergeld | |
| verwässert. Sozialverbände und Linkspartei kritisieren den Kompromiss | |
| scharf. | |
| Streit ums Bürgergeld: Spitzensteuersatz für die Ärmsten | |
| Die Union hat das Bürgergeld zertrümmert. Dabei hat sie recht: Das | |
| Lohnabstandsgebot muss gewahrt bleiben – aber anders, als sie denkt. | |
| Kompromiss beim Bürgergeld: Gespenster aus dem Gruselkabinett | |
| Rein taktisch ist der Kompromiss beim Bürgergeld ein Sieg der Union. Die | |
| von ihr angefachte Sozialneid-Debatte aber offenbart das wahre Problem. |