| # taz.de -- Schlappe für Minister Lauterbach: Bundesrat bremst Qualitäts-Atlas | |
| > Ein Register über die Leistungen von Kliniken gilt als wichtiger Part der | |
| > Krankenhausreform. Der Bundesrat bremst Minister Lauterbachs Offensive | |
| > aus. | |
| Bild: Hofft, dass das Gesetz trotzdem zügig durchgebracht werden kann: Gesundh… | |
| Berlin dpa/taz | Der Bundesrat hat einen staatlichen Online-Atlas zu | |
| Leistungen und Behandlungsqualität der Krankenhäuser in Deutschland vorerst | |
| ausgebremst. Er beschloss am Freitag, zu dem vom Bundestag beschlossenen | |
| Gesetz der Ampel-Koalition den gemeinsamen Vermittlungsausschuss mit dem | |
| Parlament anzurufen. | |
| Der Gesundheitsminister von Baden-Württemberg, Manne Lucha (Grüne), sagte, | |
| die Intention sei richtig. So, wie das Gesetz vorgelegt werde, schaffe es | |
| aber nicht mehr Transparenz, sondern stifte Verwirrung. Mehrere Länder | |
| kritisierten zudem Eingriffe in ihre [1][Hoheit für die Krankenhausplanung] | |
| und forderten zusätzliche Finanzhilfen des Bundes. | |
| [2][Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)] warnte im Bundesrat | |
| vor einem Ausbremsen des Gesetzes und warb noch um Zustimmung – und | |
| bezeichnete die Verschiebung in den Vermittlungsausschuss als „in der | |
| Tendenz schlechte Nachricht für Patienten.“ Mit der Transparenz solle etwa | |
| Menschen, die im nächsten Jahr eine Krebserkrankung bekommen, beim Finden | |
| des richtigen Krankenhauses geholfen werden. Diese Transparenz sei auch | |
| ethisch geboten. „Wir haben diese Daten, aber wir nutzen sie nicht.“ | |
| ## Lauterbach: Kliniken brauchen die 6 Milliarden Euro | |
| Er hoffe, dass das Gesetz trotzdem zügig durchgebracht werden könne. „Wir | |
| haben große Unterschiede in der Qualität. Die Transparenz der Qualität ist | |
| etwas, was wir den Bürgern schulden“, erklärte Lauterbach. Nötig sei eine | |
| gute Finanzierung der Krankenhäuser, aber es dürfe auch nicht so sein, dass | |
| Krankenhäuser auch Leistungen erbrächten, für die sie nicht optimal | |
| qualifiziert seien, nur weil sie das Geld bräuchten. | |
| Und: „Zum einen brauchen die Krankenhäuser die Mittel, die sechs | |
| Milliarden, die mit diesem Gesetz an die Krankenhäuser gehen würden, sonst | |
| befürchte ich Schließungen“, so der Bundesgesundheitsminister. Zugleich | |
| benötige man das Gesetz, damit man klarmachen könne, welches Krankenhaus | |
| welchen Patienten für welche Diagnose gut behandeln könne. | |
| Das Gesetz sieht vor, dass [3][ein „Transparenzverzeichnis“] von Mai 2024 | |
| an als interaktives Portal verständlich über das jeweilige Angebot an | |
| bundesweit 1.700 Klinikstandorten Auskunft geben soll. Konkret soll zu | |
| erkennen sein, welche Klinik welche Leistungen anbietet. Abrufbar sein | |
| sollen Daten zu Fallzahlen, also der Behandlungserfahrung, zum | |
| Personalschlüssel bei Fachärztinnen, Fachärzten und Pflegekräften sowie zu | |
| Komplikationsraten ausgewählter Eingriffe. | |
| 24 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundesweiter-Protesttag/!5958364 | |
| [2] /Karl-Lauterbach-zu-Krankenhausreform/!5974864 | |
| [3] /Naechster-Schritt-zur-Klinikreform/!5956875 | |
| ## TAGS | |
| Karl Lauterbach | |
| Krankenhausreform | |
| Bundesrat | |
| Gesundheit | |
| Krankenhausreform | |
| Karl Lauterbach | |
| Gesundheitspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lauterbachs Krankenhausreform: Einigung für Kliniken verschoben | |
| Bund und Länder werden sich zur Krankenhausreform nicht einig. Lauterbach | |
| spricht von einer „schweren Reform“ – im Januar wird weiter verhandelt. | |
| Karl Lauterbach zu Krankenhausreform: „Nicht jede Klinik ist wie Harvard“ | |
| Die Krankenhausreform soll mehr Qualität bringen, aber es gibt wieder | |
| Streit mit den Ländern. Ist das Vorhaben zu kompliziert, Karl Lauterbach? | |
| Pläne von Karl Lauterbach: Einigung bei Krankenhausreform | |
| Nach zähem Ringen haben fast alle Bundesländer den Eckpunkten für die | |
| Klinikreform zugestimmt. Offen bleibt, wer die nötigen Investitionen | |
| finanziert. |