| # taz.de -- Karl Lauterbach zu Krankenhausreform: „Nicht jede Klinik ist wie … | |
| > Die Krankenhausreform soll mehr Qualität bringen, aber es gibt wieder | |
| > Streit mit den Ländern. Ist das Vorhaben zu kompliziert, Karl Lauterbach? | |
| Bild: Wird das noch was? Die Klinik-Reformpläne von Gesundheitsminister Karl L… | |
| taz: Herr Lauterbach, neulich hat mir ein Mitglied aus Ihrer | |
| Regierungskommission gesagt, es gebe vielleicht ein Dutzend Menschen in | |
| Deutschland, die [1][die geplante Krankenhausreform] im Detail verstanden | |
| haben. Gehören Sie dazu? | |
| Karl Lauterbach: (Lacht) Das hoffe ich doch, ja. Und ein paar mehr werden | |
| es schon sein… | |
| Aktuell gibt es wieder heftige Kritik von den Bundesländern – die der | |
| Reform zustimmen müssen. Haben die es einfach nicht verstanden? | |
| Das kann man nicht sagen. Die Ministerinnen und Minister, mit denen wir | |
| arbeiten, sind hoch spezialisiert, stark eingearbeitet und wissen genau, | |
| worüber wir reden. | |
| In einem gemeinsamen Brief haben die | |
| Landesgesundheitsminister*innen kürzlich geschlossen gegen die | |
| Reform gewettert. Die Regeln zur Finanzierung seien überhaupt nicht | |
| nachvollziehbar. | |
| Der Gesetzestext ist in der Tat sehr kompliziert, weil er sowohl die | |
| Rechtsanforderungen bedienen als auch die Mathematik der Berechnung | |
| abbilden muss. Vieles davon lässt sich mündlich wirklich viel besser | |
| erklären. Und dafür kommen wir ja am Donnerstag auch mit den Ländern | |
| zusammen. | |
| Haben Sie die Krankenhausfinanzierung komplizierter gemacht als sie ohnehin | |
| schon war? | |
| Nein. Die Reform selbst ist zwar sehr komplex. Aber das System wird dadurch | |
| einfacher. | |
| Vorhaltepauschalen, Leistungsgruppen, Grouper - wenn das alles kaum einer | |
| begreift, woher sollen die Leute wissen, wer recht hat in dem Streit um die | |
| Details? | |
| Das ist schnell erklärt. Ziel der Krankenhausreform ist es, dass die | |
| Ökonomisierung wieder mehr in den Hintergrund tritt und die Qualität der | |
| Medizin gefördert wird. Da sind sich alle Beteiligten – auch die Länder und | |
| die Krankenhausgesellschaft – einig. Dafür reformieren wir zum einen die | |
| Finanzierung und zum anderen machen wir in einem ersten Schritt die | |
| Qualität der Krankenhäuser für bestimmte Eingriffe transparent. Das hilft | |
| den Patienten, die Entscheidung zu treffen, welches Krankenhaus das | |
| Richtige für sie ist. | |
| Eine Art Ranking der besten Kliniken? | |
| Überhaupt nicht. Wir veröffentlichen Daten dazu, wie häufig konkrete | |
| Eingriffe gemacht werden, wie gut das Personal dafür qualifiziert ist und | |
| wie häufig Komplikationen auftreten. Das versteht jeder. | |
| Einige Länder wollen das aber nicht und könnten das [2][im Bundestag schon | |
| beschlossene Transparenzgesetz] am Freitag im Bundesrat blockieren. | |
| Manche Länder haben Sorge, dass Krankenhäuser, die da nicht so gut | |
| abschneiden und jetzt schon ökonomische Probleme haben, dann noch mehr | |
| ökonomische Probleme bekommen könnten. | |
| Von Rufschädigung ist die Rede. | |
| Das ist keine Rufschädigung. Das ist Transparenz. Und darauf haben die | |
| Patientinnen und Patienten ein Recht. Wenn hier klargestellt wird, dass das | |
| Krankenhaus bei der Krebsbehandlung nicht so gut ist, soll dann Ihre Mutter | |
| trotzdem dort behandelt werden, weil Sie einfach nicht wussten, dass sie in | |
| einer anderen Klinik eine doppelt so hohe Überlebenswahrscheinlichkeit | |
| hätte? | |
| Ich glaube, vielen Menschen wird erst durch diesen Reformprozess bewusst, | |
| welche Qualitätsunterschiede es zwischen den Krankenhäusern gibt. | |
| Das stimmt, und diese Unterschiede sind je nach Eingriff eklatant. Wir | |
| haben in Deutschland lange in der Illusion gelebt, jede Klinik wäre in der | |
| Krebsbehandlung so gut wie die Harvard Medical School. | |
| Wenn diese Daten zur Qualität transparent gemacht werden: Gehen dann die | |
| Leute nicht eh nur noch in die entsprechend gut ausgestatteten | |
| Krankenhäuser? Brauchen wir dann überhaupt noch eine | |
| Krankenhausfinanzierungsreform? | |
| Qualität allein zu benennen, reicht nicht. Wir müssen auch die Bezahlung | |
| danach ausrichten. Wir brauchen eine Krankenhausfinanzierungsreform, die | |
| Qualität belohnt und den ökonomischen Druck rausnimmt. | |
| Auf Eckpunkte dafür hatten Sie sich mit den Ländern im Juli geeinigt und | |
| nun gibt es wieder so viel Streit. | |
| Vor allem die Übergangszeit ist ein Problem. Bevor die Länder ihre | |
| Krankenhausplanung an die Reform angepasst haben, zum ersten Mal das Geld | |
| anders verteilt und die Kliniken entlastet werden, vergeht viel Zeit. | |
| 2027 soll die neue Finanzierung wirksam werden. Angesichts der Schieflage | |
| vieler Kliniken wird bis dahin ein massives Krankenhaussterben befürchtet. | |
| Zumindest für 2024 haben wir mit dem Gesetz einen Lösungsvorschlag auf dem | |
| Tisch liegen. Mit dem Transparenzgesetz bringen wir kurzfristig erhebliche | |
| Mittel in die Kliniken: Neben Energiehilfen in Milliardenhöhe bringen wir | |
| zusätzlich 6 Milliarden Euro für bessere Bezahlung der Pflege in die | |
| Krankenhäuser. | |
| Und dieses Geld ist auch nach dem Haushaltsurteil des | |
| Bundesverfassungsgerichts sicher? | |
| Die 6 Milliarden sind nicht von der Haushaltssperre betroffen. Aber wenn | |
| die Länder jetzt am Freitag den Vermittlungsausschuss anrufen, dann müsste | |
| der Bundestag noch einmal über das Gesetz abstimmen. Angesichts der | |
| Haushaltslage rechne ich nicht automatisch mit Zustimmung. Dann gäbe es | |
| auch die zusätzlichen 6 Milliarden für die Pflege möglicherweise nicht. | |
| Das heißt, Sie haben zusätzliches Geld für die Kliniken mit dem | |
| Transparenzgesetz verknüpft, um die Länder zu ködern? | |
| Nein. Die Mittel sind notwendig. Wir sitzen doch alle im gleichen Boot. Ich | |
| hoffe, dass die Länder sehen und auch anerkennen, dass es sehr schwer war, | |
| diese 6 Milliarden Euro für die höhere Vergütung der Pflege im nächsten | |
| Jahr zu beschaffen. | |
| Nordrhein-Westfalen hat gerade erst eine entsprechende Bundesratsinitiative | |
| initiiert, in der mehr Geld für die Kliniken gefordert wird. | |
| Darüber werden wir auch am Donnerstag in der Bund-Länder-Runde sprechen. | |
| Unsere Position ist klar. | |
| Sie sind als Minister mit dem Versprechen angetreten, die | |
| Gesundheitspolitik werde sich nicht länger an der Macht der Lobbyisten, | |
| sondern an Erkenntnissen der Wissenschaft ausrichten. | |
| (Nickt.) Ja. So ist es. | |
| Die Expert*innenkommission hatte vorgeschlagen, dass die | |
| Finanzierung der Krankenhausleistungen an Mindestanforderungen in 128 | |
| Leistungsgruppen geknüpft ist. Das nun stattdessen von Nordrhein-Westfalen | |
| übernommene System definiert nur 65 Leistungsgruppen und wird von | |
| Mediziner*innen kritisiert. Sind Sie vor einem polternden | |
| CDU-Gesundheitsminister eingeknickt? | |
| Die Länder sind keine Lobbygruppe. Es ist ihre Reform so gut wie unsere. | |
| Das NRW-System ist ein guter Kompromiss. Das von der Regierungskommission | |
| vorgeschlagene System war komplexer und das mag aus akademischer Sicht auch | |
| überzeugen. Dazu kann es auch später noch kommen. Aber der | |
| Einführungsaufwand ist mit dem System aus Nordrhein-Westfalen schon immens | |
| hoch. Denn auch das können wir nicht 1:1 einfach so übernehmen. Da ist | |
| niemand vor einem Lobbyisten eingeknickt, sondern das war ein politischer | |
| Kompromiss, der voll in Ordnung geht. | |
| Mit der Krankenhausreform soll flächendeckend eine höhere Qualität erreicht | |
| werden. Und nun lassen Sie sich doch Ausnahmen von den Ländern | |
| reinverhandeln. | |
| Nein. Ausnahmen waren immer geplant und sind auch nötig. Die Länder | |
| brauchen eine gewisse Flexibilität in der Krankenhausplanung. In manchen | |
| Fällen ist es wichtiger, dass auf dem Land Eingriffe in akzeptabler | |
| Qualität gemacht werden, als dass sie gar nicht stattfinden. | |
| Ach so? Ich dachte, die Patient*innen sollten lieber etwas längere | |
| Anfahrtswege in Kauf nehmen, als auf Qualität zu verzichten. | |
| Das werden sie auch, wenn komplizierte Operationen bevorstehen. Und in | |
| überversorgten Großstädten wird es auch keine Ausnahmen geben. Aber es gibt | |
| in Deutschland Regionen, da könnten für mittelschwere Eingriffe die Wege | |
| zum Krankenhaus weit werden. Da ist davon auszugehen, dass die dortige | |
| Bevölkerung Eingriffe verschleppt, wenn Angebote wegfallen. Das müssen wir | |
| verhindern. | |
| Wieso gibt es überhaupt solche Löcher in der Versorgung? | |
| Weil es zumindest in einigen Bundesländern jahrzehntelang überhaupt keine | |
| brauchbare Krankenhausplanung gab. | |
| In den ostdeutschen Bundesländern, wo die Strukturen eh schon ausgedünnt | |
| sind, gibt es große Sorgen, dass durch die Reform [3][noch mehr | |
| Krankenhäuser schließen müssen.] | |
| Gerade die ostdeutschen Bundesländer profitieren überproportional von der | |
| geplanten Finanzierungsreform. Hier gab es nach der Wende bereits eine | |
| systematische Bereinigung. Eine weitere Ausdünnung ist dort nicht nötig und | |
| durch die geplanten Vorhaltepauschalen wird deren Finanzierung stabiler. | |
| Mit den Vorhaltepauschalen sollen gerade kleine Krankenhäuser den größeren | |
| Teil ihrer Ausgaben unabhängig von den tatsächlichen Behandlungen | |
| finanziert bekommen. Laut dem jüngsten Entwurf zum Reformgesetz sollen | |
| diese Vorhaltepauschalen aber an bisher erbrachte Fallzahlen geknüpft sein. | |
| Sind da die bevölkerungsarmen ostdeutschen Länder nicht wieder im | |
| Hintertreffen? | |
| Eben nicht. Im Verhältnis zur Bevölkerung ist die Zahl der Behandlungen in | |
| den ostdeutschen Ländern überdurchschnittlich hoch. Wenn die Bemessung der | |
| Vorhaltepauschalen sich also an den bisherigen Fallzahlen orientiert, | |
| profitieren diese Länder davon. Diese Budgets werden sie nämlich behalten, | |
| auch wenn sie in Zukunft weniger Fälle machen. Ginge es pro Kopf, würden | |
| sie verlieren. | |
| Gibt es aus Ihrer Sicht jemanden, der Angst haben muss vor dieser | |
| Krankenhausreform? | |
| Das sind diejenigen, die jetzt sehr hohe Gewinne im System machen. Das | |
| bisherige System funktioniert ja so, dass es Rosinenpickerei belohnt. Es | |
| gibt zum Beispiel eine private Klinikkette, die in diesem Jahr mit einem | |
| Drittel mehr Gewinn rechnet. Ich glaube, es gibt nicht viele Branchen, die | |
| das in diesem Jahr von sich behaupten können. | |
| Zugunsten der Aktionäre. | |
| So ist es. Und von einigen dieser privaten Träger kommt auch der heftigste | |
| Widerstand gegen die Reform. | |
| Auch kirchliche Krankenhausträger haben große Bedenken. | |
| Aber nicht gegen die Reform an sich. Die frei gemeinnützigen Träger haben | |
| Angst vor dem Übergangszeitraum, weil sie einen systematischen Nachteil | |
| haben: Sie haben nicht die Gewinne eines börsennotierten Unternehmens und | |
| auch keine Kommune im Nacken, die Verluste trägt. Deshalb wäre es gerade | |
| für die kirchlichen Träger dramatisch, wenn wir die 6 Milliarden aus dem | |
| Transparenzgesetz nicht bekommen. | |
| Damit ist doch trotzdem nur das Jahr 2024 abgesichert. Was ist mit 2025 und | |
| 2026? | |
| Die Art und Weise, wie die Budgets in der Übergangszeit bis zum Wirken der | |
| Reform berechnet werden, verankern wir im Hauptgesetz zur neuen | |
| Krankenhausfinanzierung. Über dieses Gesetz verhandeln wir bei den nächsten | |
| Treffen mit den Ländern. | |
| Ist es nicht im Grunde so: Alle betonen die Notwendigkeit der | |
| Krankenhausreform, aber keiner will Veränderungen vor der eigenen Haustür? | |
| Das ist so. Jeder will, dass das Krankenhaus um die Ecke erhalten bleibt, | |
| selbst derjenige, der sich selbst dort nie behandeln lassen würde. Ich | |
| möchte aber, dass jeder Mensch, unabhängig davon, wo er wohnt und wie reich | |
| er ist, eine gute Versorgung bekommt. Das geht nur, wenn wir die Versorgung | |
| an der Qualität ausrichten. | |
| An der Grundproblematik der Zweiklassenmedizin – den Vorteilen | |
| Privatversicherter – werden Sie in einer Regierung mit der FDP aber nichts | |
| ändern können. | |
| Das stimmt. Aber unsere Reform ist ein wichtiger Schritt in die Richtung. | |
| Der Privatversicherte lässt sich doch schon lange gut beraten, wo er sich | |
| am besten behandeln lässt und ist in jeder Klinik willkommen. Diese | |
| Information sollen alle bekommen. Transparenz ist eine Frage der | |
| Versorgungsgerechtigkeit. | |
| Der Umbau des Systems wird auch Geld kosten. Woher sollen diese | |
| Transformationskosten nach der Haushaltssperre kommen? | |
| Da werden wir im Gesetz tatsächlich zu einer Lösung kommen müssen, bei der | |
| Bund und Länder diese Transformationskosten bezahlen. | |
| Ursprünglich sollte die Reform noch in diesem Jahr beschlossen werden und | |
| zum 1. Januar 2024 in Kraft treten. Das wird offensichtlich nichts mehr. | |
| Wir werden die Reform hoffentlich bis Ostern beschließen. Aber wir haben | |
| keine Zeit verloren für das tatsächliche Inkrafttreten. Es wird weiter so | |
| sein, dass die Länder in 2025 und 2026 die Leistungsgruppen zuweisen und | |
| dass die Reform 2027, 2028 Geld transportiert und 2029 komplett umgesetzt | |
| sein wird. | |
| Erst mal müssen Sie sich mit den Ländern einigen. Und je näher Sie an die | |
| bevorstehenden Landtagswahlkämpfe heranrücken, umso schwerer könnte das | |
| werden. Eine Reform, die schwer zu verstehen ist, verführt zu simplen | |
| Wahrheiten: Warum rettet der Lauterbach mein Krankenhaus nicht? | |
| Von der AfD erwarte ich den Versuch, die Menschen gezielt zu verunsichern. | |
| Das erschwert den Reformprozess, keine Frage. Aber die Union hat sich in | |
| der Sache bisher recht fair verhalten. Und wenn wir die 6 Milliarden Euro | |
| im Transparenzgesetz jetzt durchbekommen, dann wird es im nächsten Jahr | |
| kein Krankenhaussterben auf breiter Front geben. | |
| 22 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krankenhausreform/!5938194 | |
| [2] /Naechster-Schritt-zur-Klinikreform/!5956875 | |
| [3] /Krankenhaeuser-in-Finanznot/!5944659 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| ## TAGS | |
| Karl Lauterbach | |
| Krankenhausreform | |
| Klinik | |
| Gesundheitspolitik | |
| GNS | |
| Krankenhausreform | |
| Karl Lauterbach | |
| Krankenhausreform | |
| Transparenz | |
| Krankenhausreform | |
| Transparenz | |
| Warnstreik | |
| Homöopathie | |
| Epidemiologie | |
| Weltklimakonferenz | |
| GNS | |
| Karl Lauterbach | |
| Niedersachsen | |
| Krankenhausreform | |
| Krankenhausreform | |
| Karl Lauterbach | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lauterbach stellt Krankenhausreform vor: Klinikrettung oder Kahlschlag? | |
| Nach langen Verhandlungen stellt der Gesundheitsminister die | |
| Krankenhausreform im Bundestag vor. Was geplant ist und was die Opposition | |
| dazu sagt. | |
| Neuordnung des Krankenhauswesens: Kabinett beschließt Klinikreform | |
| Der Gesetzentwurf zur großen Krankenhausreform geht durchs Kabinett. Aber | |
| der Streit – vor allem mit den Bundesländern – tobt weiter. | |
| Klinik-Spezialisierungen in Deutschland: Der Zufall operiert | |
| Würden Sie Ihr Kind von einem Chirurgen behandeln lassen, der das nur | |
| einmal im Jahr macht? Bei seltenen Fehlbildungen passiert das immer wieder. | |
| Neues Transparenzgesetz für Kliniken: Schluss mit der Geheimhaltung | |
| Das neue Transparenzgesetz für Kliniken ist überfällig, es stellt endlich | |
| die Patient:innen in den Mittelpunkt. Deren Aufgabe ist es nicht, | |
| Klinikstandorte zu retten. | |
| Teil von Lauterbachs Krankenhausreform: Einigung bei Klinik-Transparenz | |
| Mehr Geld für die Krankenhäuser und eine Übersicht über deren | |
| Qualitätsunterschiede: Der Bundesrat beendet seine Blockade von Lauterbachs | |
| Klinikgesetz. | |
| Lauterbach über Krankenhausreform: Klinikatlas soll ab 1. Mai kommen | |
| Mehr Transparenz zur Krankenhausqualität: Das wollten einige Bundesländer | |
| verhindern. Die Krankenhausreform stockte. Ist die Blockade nun behoben? | |
| Warnstreik an Unikliniken: Ärzte an Unikliniken streiken | |
| Die Gewerkschaft Marburger Bund hat Ärzte an Universitätskliniken zum | |
| Streik aufgerufen. Sie fordern mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen. | |
| Homöopathie als Kassenleistung: Lauterbach will Globuli streichen | |
| Geht es nach dem Gesundheitsminister, sollte Homöopathie keine | |
| Kassenleistung mehr sein. „Grundlage unserer Politik muss wissenschaftliche | |
| Evidenz sein“, sagt er. | |
| Infektionsgeschehen um Corona: Bis die Grippe obendrauf kommt | |
| Die Coronazahlen sind so hoch wie lange nicht mehr. | |
| Risikopatient*innen sollten sich mit Masken schützen. | |
| Thema Gesundheit auf UN-Klimakonfernz: „Kein nettes Mittelmeerklima“ | |
| In Dubai steht das Thema Gesundheit auf der Agenda. Das ist laut dem | |
| Gesundheitsexperten Christian Schulz auch für Deutschland ein Durchbruch. | |
| Lauterbachs Medizinforschungsgesetz: Mehr Pharma soll nach Deutschland | |
| Die Bundesregierung will die hiesige Pharmabranche stärken. Forschung und | |
| Produktion sollen wieder mehr in Deutschland stattfinden. | |
| Schlappe für Minister Lauterbach: Bundesrat bremst Qualitäts-Atlas | |
| Ein Register über die Leistungen von Kliniken gilt als wichtiger Part der | |
| Krankenhausreform. Der Bundesrat bremst Minister Lauterbachs Offensive aus. | |
| Kommune Holzminden schließt Krankenhaus: Alle Patienten müssen raus | |
| Das insolvente Krankenhaus Holzminden sollte für zwölf Millionen Euro | |
| saniert werden. Doch das Rettungskonzept von Stadt und Landkreis ist | |
| gescheitert. | |
| Lauterbachs Krankenhausreform: Einigung für Kliniken verschoben | |
| Bund und Länder werden sich zur Krankenhausreform nicht einig. Lauterbach | |
| spricht von einer „schweren Reform“ – im Januar wird weiter verhandelt. | |
| Mediziner zu Infektionen und Reformen: „Dieses Jahr wird das nichts mehr“ | |
| Die aktuelle Corona-Lage lässt den Intensivmediziner Christian | |
| Karagiannidis entspannt. Bei der Krankenhausreform aber drohe die Stimmung | |
| zu kippen. | |
| Vorsorge in Apotheken: Entrüstung über Lauterbach-Vorschlag | |
| Bundesgesundheitsminister Lauterbach will, dass Apotheken medizinische | |
| Vorsorge übernehmen. Verbände von Ärzt:innen üben scharfe Kritik. | |
| Corona-Politiker Karl Lauterbach im Porträt: Viel Pfeffer, kein Salz | |
| Der Sozialdemokrat ist omnipräsent. Karl Lauterbach spricht auf allen | |
| Kanälen und kennt derzeit nur ein Thema: die Pandemie. Soll man auf ihn | |
| hören? |