Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Lauterbachs Medizinforschungsgesetz: Mehr Pharma soll nach Deutschl…
> Die Bundesregierung will die hiesige Pharmabranche stärken. Forschung und
> Produktion sollen wieder mehr in Deutschland stattfinden.
Bild: Will mehr Forschung nach Deutschland holen: Bundesgesundheitsminister Kar…
Berlin dpa | Bundesgesundheitsminister [1][Karl Lauterbach (SPD)] will
deutlich mehr Forschung für den verstärkten Kampf gegen Krebs, Infektionen
und andere schwere Krankheiten nach Deutschland holen. Ein neues
Medizinforschungsgesetz solle dazu noch vor Weihnachten auf den Weg kommen,
sagte Lauterbach am Freitag in Berlin.
Deutschland sei bei Pharma-Innovationen in den vergangenen Jahren stark
„zurückgefallen“. So gebe es in Großbritannien zehn Mal so viele Patente
wie in Deutschland und 20 Mal so viele Ansiedlungen einer tatsächlichen
Produktion. Das Ziel sei nun [2][eine „Reindustrialisierung in Deutschland“
in dem Bereich].
Durch verstärkte Forschung solle auch mehr im Anschluss stattfindende
Produktion neuer Medikamente nach Deutschland geholt werden. „Wo geforscht
wird, findet auch die Produktion statt“, sagte Lauterbach.
Die Gesetzespläne sähen nun eine ganze Reihe von Neuerungen vor. Lauterbach
sagte: „Wir werden hier eine Aufholjagd bei den klinischen Studien machen.“
Konkret ist Bürokratieabbau geplant: So sollen unter anderem bestimmte
klinische Studien künftig nur noch bei einer Stelle beim Bundesinstitut für
Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) beantragt werden müssen. Innerhalb
von 25 Tagen soll der Genehmigungsprozess abgeschlossen werden.
Insbesondere vorgeschriebene Prüfungen zu Fragen der Ethik, des Strahlen-
und des Datenschutzes sollten vereinfacht werden.
## Mehr Daten für die Forschung
Ziel ist es auch, den Forscherinnen und Forschern mehr Zugang zu
Gesundheitsdaten zu eröffnen. Dazu sollen nach Angaben Lauterbachs drei
Gesetze, die derzeit erarbeitet würden, zusammenwirken – neben dem nun
angekündigten Medizinforschungsgesetz auch ein Gesetz über eine breitere
Nutzung von Gesundheitsdaten sowie das [3][geplante Digitalgesetz für die
Einführung einer elektronischen Patientenakte] für alle Versicherten. Diese
Gesetze würden den Pharma-Forschungsstandort Deutschland „deutlich
verstärken“, sagte der Minister.
Daten, die bei der Abrechnung von Behandlungen anfielen, sollen künftig
bundesweit zusammengeführt werden, wie Lauterbach sagte. Auf diese Weise
solle die Forschung sie besser nutzen können. Hierfür gebe es Kooperationen
etwa mit den USA und Großbritannien.
Dem Aufbau neuer Produktionsstätten in Deutschland sollten zudem „gezielte
Förderinstrumente“ dienen, schreibt das Gesundheitsministerium in einem
Strategiepapier. Diese würden gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium
geprüft. So sollten Start-up-Unternehmen mit steuerlichen Anreizen für
Ansiedlungen gewonnen werden. Lauterbach zeigte sich hier [4][trotz der
aktuellen Haushaltskrise] optimistisch. Das Wirtschaftsministerium habe
„hier kluge Ideen“.
Im Einklang seien die Pläne für eine Stärkung des Pharmastandorts mit den
Ergebnissen eines Spitzengesprächs bei Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am
Vortag. Bei dem sogenannten Pharmagipfel hatten unter anderem
Spitzenvertreter der Pharmaindustrie, Bundeswirtschaftsminister Robert
Habeck (Grüne) und Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP)
teilgenommen. Ergebnisse waren nicht mitgeteilt worden.
1 Dec 2023
## LINKS
[1] /Karl-Lauterbach-zu-Krankenhausreform/!5974864
[2] /Karl-Lauterbach-in-Indien/!5950666
[3] /Lauterbachs-Gesetzesvorhaben/!5953379
[4] /Regierungserklaerung-von-Olaf-Scholz/!5976827
## TAGS
GNS
Medizin
Forschung
Pharmaindustrie
Karl Lauterbach
Das Milliardenloch
Pharmaindustrie
Gesundheitspolitik
Epidemiologie
Gesundheitspolitik
Karl Lauterbach
Karl Lauterbach
Gesundheitspolitik
## ARTIKEL ZUM THEMA
Linke über Medizinforschungsgesetz: „Wer hat da was genau versprochen?“
Der Bundestag beschließt ein Gesetz für mehr Pharmaforschung. Es sei auf
einen US-Konzern geradezu zugeschnitten, sagt die Linkenpolitikerin Kathrin
Vogler.
Medizinforschungsgesetz: Aufschub für Globuli
Gesundheitsminister Lauterbach hat das neue Medizinforschungsgesetz
vorgestellt. Die Abschaffung von Homöopathie als Kassenleistung vertagt er.
Infektionsgeschehen um Corona: Bis die Grippe obendrauf kommt
Die Coronazahlen sind so hoch wie lange nicht mehr.
Risikopatient*innen sollten sich mit Masken schützen.
Launch der ePatientenakte: Für Forschung und Industrie
Die Bundesregierung treibt die Digitalisierung des Gesundheitssystems
voran. Patient:innen dürften allenfalls in zweiter Linie profitieren.
Karl Lauterbach zu Krankenhausreform: „Nicht jede Klinik ist wie Harvard“
Die Krankenhausreform soll mehr Qualität bringen, aber es gibt wieder
Streit mit den Ländern. Ist das Vorhaben zu kompliziert, Karl Lauterbach?
Vorsorge in Apotheken: Entrüstung über Lauterbach-Vorschlag
Bundesgesundheitsminister Lauterbach will, dass Apotheken medizinische
Vorsorge übernehmen. Verbände von Ärzt:innen üben scharfe Kritik.
Lauterbachs Gesetzesvorhaben: Digitale Patientenakte für alle
Das Bundeskabinett bringt Digitalisierungsgesetze auf den Weg.
Elektronische Patientenakte und elektronisches Rezept sollen damit Standard
werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.