| # taz.de -- Arbeiterklasse | |
| Berlin im frühen 20. Jahrhundert: Wie die Arbeiterschaft sich ins Parlament k�… | |
| Wer kein eigenes Haus besaß, hatte Anfang des 20. Jahrhunderts nur ein | |
| eingeschränktes passives Wahlrecht. Ein Verleger umging das Gesetz mit | |
| einem Trick. | |
| Buch über Politik und Gefühle: Der Stolz der Hillbillys | |
| Die Soziologin Arlie Russel Hochschild sucht in Kentucky nach den Gefühlen, | |
| die Menschen in die Arme von Trumps MAGA-Bewegung treiben. | |
| Soziale Herkunft im Sport: Einsame Klasse | |
| Deutsche Athlet:innen stammen überproportional häufig aus privilegierten | |
| Verhältnissen. Für Arbeiterkinder gibt es kaum ein Bewusstsein. | |
| Abschied und Klasse: Danke für fünf Jahre Postprolet | |
| Trennungen gehören zum Lebensweg eines Postproleten. Abschiede hat unser | |
| Autor trotzdem vermieden. Diesmal will er es besser machen. | |
| Demos zum Tag der Arbeit: „Achtstundentag statt Hamsterrad“ | |
| Mehr als 300.000 Menschen demonstrieren für bessere Arbeitsbedingungen und | |
| höhere Löhne. Kanzler Scholz wirbt für „starke Gewerkschaften“. | |
| Die Linke braucht mehr Basis: Alltagskämpfe in den Vordergrund | |
| Linke Ideen und deutsche Lebensrealitäten klaffen noch immer auseinander. | |
| Auf die guten Wahlergebnisse muss die Partei jetzt mit Basisarbeit | |
| aufbauen. | |
| Abgeordnete mit Migrationshintergrund: Bundestag ist sehr weit von Repräsentat… | |
| Der Anteil von Abgeordneten mit Migrationshintergrund im Bundestag sinkt. | |
| Auch Frauen und Arbeiter*innen sind zu selten im Parlament vertreten. | |
| Autor über Klassenliteratur: „Die Revolution braucht ihre Geschichten“ | |
| Der Hamburger Autor Mesut Bayraktar beschäftigt sich in seinen | |
| Kurzgeschichten mit der Arbeiterklasse. Oldschool? Findet er nicht. | |
| Obama-Berater über Harris’ Vorteile: „Sie erlaubt sich, verletzlich zu sei… | |
| Die Chancen stehen gut für Kamala Harris, meint Patrick Gaspard. Sie | |
| spreche über Probleme, die viele angehen, und habe einen großen Vorteil | |
| gegenüber Männern. | |
| Zum Internationalen Arbeiterkampftag: Von Arbeit und Moral | |
| Am 1. Mai wird ein uraltes Arbeitspathos beschworen. So laufen Progressive, | |
| Sozialdemokraten und Gewerkschaftlerinnen in die Falle der Rechten. | |
| Leben einer französischen Arbeiterin: Nach der Fischfabrik | |
| In „Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben“ widmet sich Didier Eribon | |
| einem schmerzhaften Teil seiner Herkunft: der Beziehung zu seiner Mutter. | |
| Bildung und Klasse: Qual der Lücke | |
| Selbstbewusst zu Bildungslücken zu stehen mag klassismuskritisch gesehen | |
| progressiv sein. Das Problem dabei ist, dass Wissen unglaublich toll ist. | |
| Ästhetisierung der Arbeiterklasse: Der Traum vom Armsein | |
| Sich als arm auszugeben, ist angesagt. Ohne Scham inszenieren diese | |
| Klassentourist*innen ihre angebliche Armut und Klassenzugehörigkeit. | |
| Pläne für neue Partei von Wagenknecht: Gründet euch endlich! | |
| Die Linkspartei ist in der Krise. Doch was zählt, ist die Auszehrung der | |
| AfD – und die gelingt nur mit einer Parteineugründung durch den Flügel um | |
| Sahra Wagenknecht. | |
| Parkplatzfragen und Zeitenwandel: Alter Jammer, neuer Jammer | |
| Es ist doch noch gar nicht so lange her, dass die Städte nicht voller Autos | |
| standen. Warum tun wir so als wüssten wir nicht, dass Dinge sich ändern? | |
| Professorin über Wokeness: „Raus aus den Kulturkämpfen!“ | |
| Die Professorin und Buchautorin Catherine Liu wendet sich von der Klasse | |
| der linksliberalen Akademiker ab, um zum wahren Klassenkampf | |
| zurückzufinden. | |
| Kommunist über 100 Jahre Kampf: „Die Jugend ist nicht scharf genug“ | |
| Der Kommunist Julius Christiansen hat kürzlich seinen 100sten gefeiert. Der | |
| Diskurs zum Ukraine-Krieg erschreckt ihn. An der DDR fand er vieles gut. | |
| Kevin Kühnert über 160 Jahre SPD: „Schröder hat sich entschieden“ | |
| Von Askese hält Kevin Kühnert wenig. Er wirbt lieber für den aktiven Staat | |
| in der Öko-Transformation. Ein Gespräch über Umverteilung, Ex-Vorsitzende | |
| und 160 Jahre SPD. | |
| 1. Mai in Berlin-Kreuzberg: Dauerhoppeln abtrainieren | |
| Selbst am 1. Mai vermittelt auch im revolutionären Kreuzberg alles den | |
| Eindruck der Vollbeschäftigung. Denn Arbeit ist Teil dieses Plots namens | |
| Leben. | |
| Erster Mai in Indien: 12 Stunden malochen in der Fabrik | |
| In Indien regt sich Protest gegen eine starke Flexibilisierung der | |
| Arbeitszeit. Ein Bundesstaat hat die 9-Stunden-Begrenzung pro Tag | |
| aufgehoben. | |
| Working-Class-Sitkom „Die Conners“: Humor arbeitet | |
| Der Neuauflage der Serie „Die Conners“ bietet mehr als reine | |
| Hollywood-Nostalgie. Der Blick ins Working-Class-Milieu ist warmherzig und | |
| realistisch. | |
| Arbeitsmigrant über Katar: „Ich werde die WM gucken“ | |
| Als Wachmann auf dem Bau hat der Kenianer Malcolm Bidali die schlimmen | |
| Arbeitsbedingungen in Katar selbst erlebt. Heute kämpft er für | |
| Verbesserungen. | |
| Arbeitsbedingungen in Katar: Alles nicht so schlimm. Oder doch? | |
| Die Klagen über miese Jobbedingungen in Katar reißen nicht ab. Die | |
| Arbeitsorganisation ILO beschwichtigt – zu Unrecht, mahnen | |
| Aktivist:innen. | |
| Autobiografie von Jarvis Cocker: Eine blaue Papp-Handtasche | |
| Der englische Musiker Jarvis Cockers hat eine Autobiografie geschrieben. | |
| Darin fungiert Pop als Welterklärungsmaschine, auch für Thatchers | |
| Handtasche. | |
| Zweiter Roman von Christian Baron: Bürgerlichkeit und Lumpenproletariat | |
| Der Schriftsteller Christian Baron erzählt in seinem Roman „Schön ist die | |
| Nacht“ atmosphärisch dicht aus einer untergehenden Schicht. | |
| Sozialdrama mit Juliette Binoche: Stippvisite bei der Arbeiterklasse | |
| In Emmanuel Carrères Film „Wie im echten Leben“ brilliert Juliette Binoche | |
| neben LaiendarstellerInnen. Sie mimt eine Putzfrau auf Undercovermission. | |
| Wenn die Klasse entscheidet: Nach den Regeln der Kunst | |
| Wer als Kreative:r erfolgreich sein will, muss Kunst verstehen – und | |
| dafür ihre Codes beigebracht bekommen. Doch das ist eine Frage der Klasse. | |
| Ausgehen nach Corona: Wenn das Aerosol aus der Dose kommt | |
| Tanzen, geht das noch? Schlechte Luft in Bars ist hinderlich. Noch | |
| schlechter die Luft in der U8: Pfefferspray-Inferno. Ein Wochenende in | |
| Berlin. | |
| Booker-Preisträger Douglas Stuart: Ein falsches Leben | |
| In seinem atmosphärisch dichten Debütroman „Shuggie Bain“ zeigt Douglas | |
| Stuart eine Arbeiterwelt, in der jede Abweichung bestraft wird. | |
| Digitale Klassengesellschaft: Mit der rosa Datenbrille am Pool | |
| Das Netz sollte mal ein herrschaftsfreier Raum werden. Heute gibt es | |
| Grundbesitz, Proletarier:innen und Ausbeutung wie überall sonst. | |
| Erzählungen von Mary Miller: Das Gefühlsding | |
| Mary Miller erzählt in „Always Happy Hour“ von weiblichen Enttäuschungen. | |
| Sie beweist dabei Klassenbewusstsein bis in die popkulturellen Zeichen | |
| hinein. | |
| Fehlende Diversität im Bundestag: House of Academics | |
| Im Bundestag sitzen fast nur Politiker:innen, die studiert haben oder gar | |
| einen Doktortitel tragen. Ist das ein Problem für die Demokratie? | |
| Buch über deutsche Working Class: Nur noch ein individueller Kampf | |
| Die Autorin Julia Friedrichs hat für ihr Buch die neue Working Class | |
| untersucht – und fragt, wer die Kosten der aktuellen Krise tragen wird. | |
| Erinnerungen an die Arbeiterkindheit: Männer, an denen ich vorbeilaufe | |
| Die Männer, die morgens vor dem Bäcker stehen, erinnern mich an Kollegen | |
| meines Vaters. Warum traue ich mich nicht mehr, mich einfach dazuzustellen? | |
| Podcast „Hinter den Zeilen“: Der Nachwuchs spricht | |
| Zwei Nachwuchsjournalisten thematisieren in ihrem Podcast Probleme, die in | |
| der Branche nicht besprochen werden: Zweifel, Unsicherheit, Geld. | |
| Fehlende Diversität im Theater: Sehnsucht nach der Platte | |
| Der Kulturbetrieb lechzt nach Geschichten aus der Arbeiterklasse. Doch | |
| Förderungen gibt es kaum. Wie gehen Kulturschaffende mit diesem Widerspruch | |
| um? | |
| Die Wahrheit: Maßanzüge für das Dixi-Klo | |
| In den Großbetrieben des Landes versucht der FDP-Chef und selbst ernannte | |
| Arbeiterführer Lindner die Werktätigen zu agitieren. | |
| Studien zur „Weißen Arbeiterklasse“: Stolz und Einzelkämpfertum | |
| Viel wird über die sogenannten einfachen Leute gesprochen. Wer sind sie und | |
| was sind ihre Werte? Eine Spurensuche. | |
| Kinoempfehlung für Berlin: Filme, die strahlen | |
| Das Independent-Festival „Around the World in 14 Films“ in der | |
| Kulturbrauerei stellt an zehn Tagen herausragende Werke des jungen | |
| Weltkinos vor. | |
| Arbeiterproteste in Südchina: Streikführern droht die Verschleppung | |
| In Shenzhen protestieren seit Wochen Arbeiter einer Fabrik. Die Behörden | |
| gehen rabiat dagegen vor. Und die Gewerkschaften sind oft den Bossen hörig. | |
| Buch zum US-Klassenkampf: Weder-noch statt Entweder-oder | |
| In den USA ist wegen Trump ein linker Deutungsstreit ausgebrochen. In ihm | |
| werden „class“ und „race“ allzu schnell gegeneinander ausgespielt. | |
| Schottisches Poptrio Young Fathers: In jeder Hinsicht aufregend | |
| Sie sind schwer gehypt und werden kontrovers diskutiert: die Young Fathers | |
| haben mit „Cocoa Sugar“ ein neues Album veröffentlicht | |
| Aus Le Monde diplomatique: Die fabelhafte Mary | |
| Mary Wollstonecraft war eine der ersten Feministinnen. Sie setzte sich für | |
| freie Liebe und die englische Arbeiterschaft ein. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Mit uns wird's nur langsam schlimmer | |
| Braucht es die SPD noch? Die fetten Jahre sind vorbei, doch die Partei | |
| bietet statt Lösungen nur ein widersprüchliches Gemischtwarenangebot. | |
| China Miéville über Monster und Linke: Sehnsucht nach Schlaraffenland | |
| Fantasy-Autor China Miéville liebt Monster, analysiert aber auch die | |
| russische Revolution. Sehnsucht, sagt der politische Aktivist, sei ein | |
| zentrales Motiv der Linken. | |
| Neues Buch von Didier Eribon: „Scared gay kid“ | |
| Didier Eribon ist der am meisten gefeierte Soziologe seit Langem. | |
| „Gesellschaft als Urteil“ knüpft an sein Erfolgsbuch „Rückkehr aus Reim… | |
| an. | |
| Biografie über Karl Marx: Das große Weltwerden | |
| Gareth Stedman Jones rekonstruiert einen riesigen Materialhaufen und stellt | |
| fest: Karl Marx erfand den Marxismus gar nicht. | |
| Pro und Contra Haushaltshilfe: Putzen und putzen lassen | |
| Darf man eine Reinigungskraft engagieren? Das sichert keine Existenz, | |
| findet eine Autorin. Ein ganz normaler Job, sagt eine andere. | |
| Kolumne Mittelalter: Proletkult um „Sense8“ | |
| Warum die Netflix-Serie „Sense8“ die einen begeistert – und andere | |
| langweilt. Und was das mit der Arbeiterklasse zu tun hat. | |
| Sachbuch „Hillbilly-Elegie“: Die letzte Zuflucht der Verlierer | |
| J. D. Vance erzählt vom Abstieg weißer Arbeiter in den USA, die | |
| Deklassierung mit Rassismus kompensieren. Es ist auch die Geschichte seiner | |
| Familie. |