| # taz.de -- Schottisches Poptrio Young Fathers: In jeder Hinsicht aufregend | |
| > Sie sind schwer gehypt und werden kontrovers diskutiert: die Young | |
| > Fathers haben mit „Cocoa Sugar“ ein neues Album veröffentlicht | |
| Bild: Verhaltsensauffällige Musikarbeiter: Young Fathers | |
| „Musikmachen ist wie ein Antibiotikum“, sagt Graham „G“ Hastings vom | |
| schottischen Trio Young Fathers, „sobald wir uns an etwas gewöhnt haben, | |
| wirkt es nicht mehr.“ | |
| Bei den Young Fathers handelt es sich um eine viel gehypte Band, sie wurden | |
| etwa von der New York Times zu den 25 „kommenden“ Künstlern und Bands des | |
| Jahres 2018 gezählt. Um den Sound des Trios aus Edinburgh zu mögen, darf | |
| man Extreme nicht scheuen, denn ihre Songs sind rau, polternd – und werden | |
| gleichzeitig von lieblichen Melodien unterlegt. | |
| Sie klingen wie spirituelle Gospels, die durch Punk- und HipHop-Elemente | |
| verfremdet werden. Was eine Mischung ergibt, die selbstbewusst beansprucht, | |
| dass sie überhaupt nicht abwegig ist: Übersteuertes Lo-Fi trifft auf | |
| wohlige Klavierklänge, abgehackte Rapreime auf poetische Vorträge und | |
| tanzbare Club-Beats auf konfuse Synthie-Einlagen. | |
| Und dann singen sie auch noch von unbehaglichen Themen wie Rassismus und | |
| Bigotterie. Wie auf den beiden Vorgängeralben scheuen die drei Musiker auch | |
| auf dem neuen Werk die Provokation bei politischen Diskursen nicht. Im Song | |
| „Border Girl“ zum Beispiel, der klanglich an R&B-Clubbanger aus den | |
| Neunzigern erinnert, geht es um die Flüchtlingskrise, und in „Tremolo“ | |
| thematisieren sie Privilegien und Reichtum. | |
| ## Die Causa BDS | |
| Doch das offensive Zurschaustellen ihres politischen Anspruchs führt | |
| manchmal auch geradewegs aufs Abstellgleis. Im vergangenen Jahr waren Young | |
| Fathers als Headliner beim Berliner Pop-Kultur-Festival gebucht. Aber sie | |
| zogen ihre Teilnahme im Zuge einer Aktion der israelfeindlichen Lobby BDS | |
| wieder zurück. Weil die israelische Botschaft im Logo der Festival-Homepage | |
| als Sponsor genannt wurde und eine israelische Künstlerin finanziell mit | |
| 500 Euro unterstützt hatte. | |
| BDS stiftet Künstler seit Jahren zum Israelboykott an. Zahlreiche | |
| angloamerikanische Künstler lassen sich dafür einspannen. Alloysius empfand | |
| die verständnislosen Reaktionen deutscher Fans nach ihrer Absage durchaus | |
| schmerzhaft: „Wir sind doch eine antifaschistische Band“, beteuert er. | |
| Inzwischen räumen Young Fathers immerhin ein, dass Kritik an Israel im | |
| Kontext des Holocaust und der deutschen Verantwortung an dem Völkermord nur | |
| behutsam geäußert werden kann. Soll man ihnen das abnehmen? | |
| „Da, wo es ungemütlich ist, wird’s aufregend“, behauptet Kayus Bankole | |
| großspurig, da sie sich mit Vorliebe an komplizierte Themen wagen. | |
| Zugegeben, sie machen sozialkritische Texte in einer Ära, in der jeder | |
| zweite Pop-Act „woke“ ist und politische Botschaften höchstens auf Social | |
| Media verkündet. Das macht es schwierig, die Grenze zwischen | |
| Vermarktungsstrategie und aufrichtiger Haltung zu ermitteln. Was bedeutet | |
| es also, wenn sich die drei Schotten vor allem als „Antiestablishment“ | |
| definieren? | |
| ## Reitende Bettler | |
| Vor einigen Jahren hatten Young Fathers gegenüber dem britischen | |
| Musikmagazin NME noch kritisiert, dass Radiosender nur privilegierte weiße | |
| Indie-Acts spielten und keine Bands aus der Arbeiterschicht mehr, so wie | |
| sie, die angeblich größere Credibility hätten. „If wishes were horses / | |
| Then beggars would ride“ („Wenn Wünsche Pferde wären, gäbe es reitende | |
| Bettler“), zitieren die Young Fathers im Song „Lord“, der ersten | |
| Veröffentlichung aus dem neuen Album, ein schottisches Sprichwort. In | |
| Poesie gepackte Nüchternheit. | |
| Bei den Young Fathers geht es weniger um musikalische Kategorien als um | |
| Emotionen: Wut, Schmerz und Liebe. Auch um ihre Sucht nach Konfrontation. | |
| Als sie 2014 den begehrten britischen Mercury Prize für ihr Debütalbum | |
| „Dead“ erhielten, sagten sie bloß, dass sie diesen selbstverständlich | |
| verdient hätten. Vielleicht doch ein wenig zu klischeehaft: die | |
| Ungehobelten aus der Arbeiterschicht. | |
| Der Guardian bezeichnete Young Fathers einmal als Band, die wenig lacht. | |
| Darauf angesprochen, brechen die drei in Gelächter aus. „Wenn Liam | |
| Gallagher mal etwas pöbelnder daherkommt, sagt kein Mensch was, aber bei | |
| uns ist es gleich verhaltensauffällig“, kommentiert „G“ den Satz. | |
| Sie gestehen allerdings, dass sie anfangs, als man sie noch eine | |
| „HipHop-Crew aus Schottland“ nannte, durch eine aufgesetzte Ernsthaftigkeit | |
| glaubwürdiger erscheinen wollten. Heute seien sie davon abgerückt, auch von | |
| der überzeichneten und fehlgeleiteten Männlichkeit, die HipHop als Genre | |
| ausmacht. | |
| In ihren neuen Songs geben sie sich auffällig gefühlsbetont, in ihren | |
| Videos, wie im aktuellen „In My View“, wirken sie – trotz aller Derbheit | |
| von Sound und Songtexten – sanft und offenbaren tiefe Emotionen. „Wir | |
| wollen einfach nie selbstgefällig werden“, sagt Kayus, „dazu müssen wir d… | |
| alles ausleben.“ | |
| KORREKTUR 3.05.: In einer früheren Version des Textes hieß es, BDS habe | |
| antisemitische Züge. Diese Bewertung stammte nicht von der Autorin Osia | |
| Katsidou, sondern sie entstand im Redigat. Ihr ist es wichtig, dass sie | |
| eine differenzierte Haltung zum BDS vertritt: „Ich halte BDS für | |
| grobschlächtig – vor allem, wenn die Bewegung von Menschen ausgeht, die | |
| nicht in besetzten palästinensischen Gebieten leben oder aus diesen stammen | |
| – und denke, dass der Boykott von Kultur den versöhnlichsten aller | |
| zwischenmenschlichen Bereiche angreift. Allerdings bin ich auch keine | |
| ausdrückliche BDS-Gegnerin und halte es nicht für antisemitisch, die | |
| israelische Politik zu kritisieren und gegen sie zu protestieren. Dieses | |
| Thema bedarf eines komplexen und aufklärerischen Diskurses, der durch die | |
| verhärteten Fronten, die Unterstützer*innen und Gegner*innenaufbauen, | |
| meiner Ansicht nach nicht ermöglicht wird.“ | |
| 18 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Osia Katsidou | |
| ## TAGS | |
| Popmusik | |
| BDS-Movement | |
| Festival "Pop-Kultur" | |
| Arbeiterklasse | |
| Schottland | |
| BDS-Movement | |
| Männlichkeit | |
| Inklusion | |
| HipHop | |
| Festival "Pop-Kultur" | |
| Musikfestival | |
| Margarete Stokowski | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schottischer Postpunk und Achtziger-Pop: Mit Vorliebe für's twingy twangy | |
| Ungebrochene HeldInnen: Auf der Compilation „Big Gold Dreams“ strotzen | |
| schottische Stars von einst vor Energie und Charme. | |
| Kommentar zu BDS und Ruhrtriennale: Peinliches Rumeiern | |
| Intendantin Carp lädt eine der israelkritischen BDS-Kampagne nahestehende | |
| Band erst ein, dann aus und dann wieder ein. Haltung sieht anders aus. | |
| „MannSein“-Konferenz in Berlin: Im männlichen Schutzraum | |
| Bei der Konferenz begegnen sich Männer angenehm uncool. Doch über wirkliche | |
| Probleme wird auch dort lieber geschwiegen als gesprochen. | |
| Inklusives Bandprojekt: Auf Station 17 | |
| Ein Besuch im Hamburger Proberaum der neunköpfigen Krautrock-Truppe zeigt | |
| eine gar nicht mal so ungewöhnliche Rockband. | |
| HipHop für Kinder: Die kleine Delle heißt Fontanelle | |
| Eindrucksvolle Lektion in Sachen Pädagogik und Laserschwerter: „Deine | |
| Freunde“ spielen in der Berliner Columbiahalle vor Tausenden Kindern. | |
| Festival Pop-Kultur in Berlin: Kleine Geister, großes Tennis | |
| Das Festival Pop-Kultur in der Kulturbrauerei brachte neue Impulse, Diskurs | |
| – und auch einfach den Spaß, den Pop eben bringen soll. | |
| Auftakt des Festivals „Pop-Kultur“ Berlin: Was auf der Psyche von Pop lastet | |
| Das Festival „Pop-Kultur“ startet. Über 50 Prozent Künstlerinnen treten | |
| auf. Überschattet wird es vom Boykott der Anti-Israel-Lobby BDS. | |
| Feministisches Festival in Berlin: Genie feminin | |
| Hochrangige Posten waren in der Geschichte Männern vorbehalten. Der Abend | |
| „Ich brauche eine Genie“ setzt dieser Tradition etwas entgegen. |