| # taz.de -- Working-Class-Sitkom „Die Conners“: Humor arbeitet | |
| > Der Neuauflage der Serie „Die Conners“ bietet mehr als reine | |
| > Hollywood-Nostalgie. Der Blick ins Working-Class-Milieu ist warmherzig | |
| > und realistisch. | |
| Bild: Ein gelungenes Revival der Familie Conner | |
| Aus Alt mach Neu, nach diesem Motto verfährt Hollywood seit einiger Zeit | |
| immer wieder. Gerade im Serienbereich hat eine Mischung aus Ideenlosigkeit | |
| und mangelnder Risikobereitschaft gepaart mit einer dem Publikum | |
| attestierten [1][immensen Nostalgie] nach allem, was aus den Achtziger und | |
| Neunziger Jahren stammt, dazu geführt, dass in schöner Regelmäßigkeit | |
| Geschichten von damals fortgesetzt, wiederbelebt oder sonst irgendwie neu | |
| aufgelegt werden. | |
| Nach dem Motto: Was damals gut funktioniert hat, kann heute so verkehrt | |
| nicht sein. Zumindest schalten die Menschen vielleicht eher bei einem | |
| Programm ein, dessen Titel sie an ihre Jugend erinnert als bei etwas | |
| komplett Neuem. | |
| In vielen Fällen haben die Neuauflagen mit dem Original außer dem Titel und | |
| einer leicht modernisierten Variante der grundlegenden Prämisse kaum etwas | |
| gemein. Mitunter handelt es sich um Serien, die selbst in Tonfall und Genre | |
| kaum mehr an früher erinnern, siehe das kurzlebige „Queer as Folk“-Remake. | |
| Doch nicht selten versuchen die Macher*innen, so viele Bestandteile des | |
| einstigen Erfolgs wie möglich in die Neufassung zu retten und im Idealfall | |
| direkt dort anzuknüpfen, wo einst aufgehört wurde. So der Fall nicht nur | |
| bei „Will & Grace“ oder „Murphy Brown“, sondern auch bei „Dexter: New | |
| Blood“. Und natürlich bei „Die Conners“. | |
| ## Einer der ungewöhnlichsten Reboot-Fälle | |
| Dass die Serie, deren beide erste Staffeln nun (wieder) bei Sky zu sehen | |
| sind, bevor es im Mai mit den hierzulande noch nie gezeigten Folgen der | |
| Staffeln 3 und 4 weitergeht (in den USA geht dieser Tage bereits die fünfte | |
| zu Ende), einen Titel trägt, den man von früher gar nicht kennt, ist dabei | |
| nur eine Besonderheit in einem der ungewöhnlichsten Reboot-Fälle der | |
| letzten Jahre. | |
| Als die Familie Conner 2018 auf die Bildschirme zurückkehrte, tat sie das | |
| noch unter dem Namen ihrer Matriarchin. [2][„Roseanne“], eine Schöpfung der | |
| Komikerin Roseanne Barr, war von 1988 bis 1997 neun Staffeln lang eine der | |
| erfolgreichsten Sitcoms der Welt, deren Alleinstellungsmerkmal es war, mit | |
| bissigem Witz, aber auch viel Authentizität aus dem Alltag einer | |
| Arbeiterklasse-Familie in einer Kleinstadt im Mittleren Westen zu erzählen. | |
| Für das Revival mehr als 20 Jahre später ignorierte man bewusst einige | |
| weniger gelungene Plot-Details der späteren Staffeln, machte ansonsten aber | |
| genauso weiter wie früher. Die Kulisse des schlichten Einfamilienhauses war | |
| die gleiche, das gesamte Ensemble kehrte zurück und das Publikum ebenfalls. | |
| Aus dem Stand wurde die „Roseanne“-Neuauflage zum größten Comedy-Hit des | |
| Jahres, doch als wenige Wochen später Barr – nicht zum ersten Mal – durch | |
| rassistische Ausfälle auf Twitter für einen Skandal sorgte, zogen die | |
| Verantwortlichen die Reißleine. Der namensgebende Star wurde gefeuert (und | |
| wagte kürzlich erst ein Comeback mit einem Stand- up-Special beim | |
| konservativen Streamingdienst Fox Nation). Doch statt damit auch den Rest | |
| ihrer Serien-Familie zurück in den Ruhestand zu schicken, ließ man sich auf | |
| den Versuch ein, einfach ohne die Mutter im Zentrum weiterzumachen. | |
| ## Helfen und trinken | |
| Tatsächlich funktioniert „Roseanne“ ohne Roseanne erstaunlich gut. Zu | |
| Beginn von „Die Conners“ ist das Familienoberhaupt ein paar Wochen zuvor | |
| verstorben. Ehemann Dan (John Goodman) muss damit klarkommen, dass sein | |
| Fels in der Brandung fehlt, seine Schwägerin Jackie (Laurie Metcalf) | |
| versucht zu helfen, wo sie kann, derweil Becky (Lecy Goranson) zu viel | |
| trinkt, Darlene (Sara Gilbert) als meist alleinerziehende Mutter eines | |
| pubertierenden Mädchens sowie eines queeren 12-Jährigen versucht, in die | |
| Fußstapfen ihrer Mutter zu treten, und D. J. (Michael Fishman) als Figur | |
| mitsamt Frau und Kind nach wie vor eher nebenbei mitläuft. | |
| Wo von „And Just Like That“ oder „The L-Word: Generation Q“ bis zu „F… | |
| House“ und „Die wilden Neunziger“ das Wiedersehen mit einst geliebten | |
| Serien-Held*innen fast immer zur (mal mehr, mal weniger großen) | |
| Enttäuschung wurde, weil man sich entweder zu stark an veraltete Muster | |
| klammerte oder im Gegenteil zu krampfhaft dem Zeitgeist nachjagte, gelingt | |
| „Die Conners“ trotz der kniffeligen Produktionsgeschichte eine erstaunliche | |
| Gratwanderung. | |
| Der Nostalgiefaktor wird nicht überreizt, das Erfolgsrezept von damals aber | |
| auch nur behutsam modernisiert: Das Ensemble funktioniert noch immer als | |
| glaubwürdige, nach und nach behutsam um neue Mitglieder ergänzte Familie, | |
| selbst ohne Roseannes beißende Sprüche sitzen die Gags, und die | |
| Ernsthaftigkeit, mit der hier im Sitcom-Format ernste Themen wie Trauer, | |
| Medikamentenabhängigkeit oder Homophobie verhandelt werden, überrascht | |
| einmal mehr. | |
| Auch weil ein derart warmherziger und vor allem realistisch wirkender Blick | |
| auf das „Working Class“-Milieu auch 30 Jahre nach dem Erfolg von „Roseann… | |
| im Mainstream-Fernsehen nach wie vor eher selten zu finden ist. | |
| 13 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /TV-Nostalgie-in-Comicform/!5057010 | |
| [2] /Nach-Absetzung-der-Serie-Roseanne/!5509828 | |
| ## AUTOREN | |
| Patrick Heidmann | |
| ## TAGS | |
| Soap | |
| Arbeiterklasse | |
| Remake | |
| Tag der Arbeit, Tag der Proteste | |
| Serien-Guide | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Serie | |
| sex-positiv | |
| Ausbildung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Serie „Intimate“: Augen zu und durch | |
| Die Serie „Intimate“ hebt Fremdscham auf ein neues Level. Die Protagonisten | |
| sind dämlich, drüber und liebenswürdig. | |
| ZDFneo-Serie „I don't work here“: Einfach mal zuhören | |
| Die ZDFneo-Serie „I don’t work here“ analysiert Generationenkonflikte und | |
| Rassismus mit Humor. Die Botschaft: Zusammenleben kann Spaß machen. | |
| „Welcome to Chippendales“: Sex, Geld und Macht | |
| Die Serie „Welcome to Chippendales“ erzählt die Geschichte der | |
| Striptease-Gruppe in den 70ern. Auf hohem Niveau bleibt sie teilweise | |
| leider flach. | |
| „Sex and the City“-Reboot: Schlecht gealtert | |
| 17 Jahre nach dem Serienfinale sind Carrie und ihre Freundinnen zurück. Sie | |
| sind faltiger geworden – und verklemmter. | |
| Ausbildung für SerienautorInnen: „Auf einem guten Niveau“ | |
| Da in Deutschland fast wöchentlich eine neue Serie startet, bilden immer | |
| mehr Hochschulen AutorInnen aus. Doch was, wenn die Serienblase platzt? |