| # taz.de -- Neues Buch von Didier Eribon: „Scared gay kid“ | |
| > Didier Eribon ist der am meisten gefeierte Soziologe seit Langem. | |
| > „Gesellschaft als Urteil“ knüpft an sein Erfolgsbuch „Rückkehr aus Re… | |
| > an. | |
| Bild: Kritisiert Bourdieu: Der französische Soziologe Didier Eribon | |
| „Man kann ein Buch über die Scham geschrieben haben, ohne sie zu | |
| überwinden.“ Didier Eribon weiß, wovon er spricht. Sein Buch „Rückkehr n… | |
| Reims“ über seine doppelte Scham, die sexuelle und die soziale, aus der | |
| heraus er versuchte sich zu befreien und sich neu zu erfinden, war ein | |
| Riesenerfolg. Über 90.000-mal hat es sich im letzten Jahr allein in | |
| Deutschland verkauft, obwohl es erst mit sieben Jahren Verspätung einen | |
| deutschen Verlag fand und obwohl es ein Buch über die französische | |
| Klassengesellschaft ist, die ganz anders als die deutsche ist. | |
| Aber egal, denn was das Buch zu einem großen Buch macht, ist die Analyse | |
| von etwas, das zwar in der Gegenwart angesiedelt ist, aber über die | |
| deutsche oder französische Aktualität hinausgeht. Das Buch erklärt nicht, | |
| wie oft behauptet, den Aufstieg der Rechten und schon gar nicht analysiert | |
| es die veränderte Klassenzusammensetzung im Kapitalismus. Es ist ein Buch | |
| über die Ordnung unserer Welt, wie Eribon das formuliert, also darüber, wie | |
| unsere Herkunft sich in unser Fühlen, Sprechen und Handeln, in unseren | |
| Geschmack, unsere Selbstentwürfe und gar in unsere Körper einschreibt. Es | |
| handelt von den sozialen und politischen Determinismen, von denen lange | |
| niemand mehr in einen so offenen Resonanzraum gesprochen hatte. Eine | |
| Erschütterung für jene, die das Lied von der individuellen | |
| Handlungsfreiheit sangen. | |
| Berührend und durchschlagend war der Einsatz Didier Eribons, weil hier | |
| einer aus dem abgesicherten akademischen Jargonknast der Langeweile sich | |
| herauswagte, um, scheinbar paradox, der Verletzbarkeit sich auszusetzen, | |
| damit die Verletzungen ihn weniger regierten. Eribon vermittelt eine | |
| Dringlichkeit, die das akademische Beamtentum nicht herzustellen in der | |
| Lage ist, weil die Mittelbauknechte so ausschließlich mit ihren sauberen | |
| Katechismen beschäftigt sind, bis sie an jener Déformation professionnelle | |
| leiden, die Denken mit Zitieren verwechselt. | |
| In seinem nun, mit vier Jahren Verspätung auf Deutsch vorliegendem, man | |
| kann sagen Fortsetzungsband mit dem Titel „Gesellschaft als Urteil“ nennt | |
| er jene Verletzbarkeit eine „ontologische“: Sie ist fundamental in dem | |
| Bezug zur Welt und zu anderen. Ein „Scared gay kid“ sei er bis heute | |
| geblieben, obwohl er längst nicht mehr der junge Mann ist, der aus Reims | |
| nach Paris aufbrach, um das beinahe Unmögliche wahr zu machen, nämlich als | |
| Arbeiterkind aus der Provinz in die höchsten Pariser Intellektuellenkreise | |
| aufzusteigen, in jene Welt, die dem schwulen Unglücklichen nach Reims | |
| herüberstrahlte wie die Sonne, und Sartre und de Beauvoir ihm wie | |
| Passwörter zu einer fremden Welt erscheinen. Sie sind die „Eckpfeiler der | |
| Sentimenthek“, die er sich aufbaut, um sich neu erfinden zu können. | |
| ## „Sujet“ bedeutet zugleich Subjekt und Untertan | |
| Zu ihnen kehrt er in „Gesellschaft als Urteil“ zurück, unterzieht ihre und | |
| Texte von Claude Simon, Annie Ernaux und Pierre Bourdieu, den er über 20 | |
| Jahre täglich sprach und dem er intellektuell am nächsten ist, einer | |
| Relektüre und einer kritischen Auseinandersetzung, die häufig etwas | |
| ermüdend ist. Bourdieu wirft er vor, in seinen Habitusforschungen seine | |
| eigene Kindheit bewusst ausgespart zu haben. Hier sei Bourdieus | |
| „Autoanalyse“ an ihre Grenzen gestoßen, Bourdieu habe deshalb seine | |
| Parteinahme für die „kleinen Banlieue-Machos“ nicht angemessen reflektieren | |
| können. | |
| Das ist kein moralischer oder gar rassistischer Vorwurf. Eribon möchte | |
| lediglich darauf hinweisen, dass jede „Autoanalyse“ selbstverständlich auch | |
| die Selbstidentifikationen in Frage stellen muss, um „immer tiefer in das | |
| eigene Selbst einzudringen, in das Gedächtnis des Körpers“. | |
| Das Ziel ist die permanente Desidentifikation, könnte man sagen. Denn | |
| „Gesellschaft als Urteil“ bedeutet hier: „Das fürchterliche Gesetz des | |
| sozialen Determinismus, das jedem Einzelnen einen Platz zuweist, das uns | |
| vorschreibt, wie wir uns zu verhalten haben, was wir zu sagen und wer wir | |
| zu sein haben.“ Eben so – Michel Foucault wies darauf hin –, wie das | |
| französische Wort „sujet“ zugleich Subjekt und Untertan bedeutet: Freiheit | |
| und Gewalt sind gleich ursprünglich. | |
| ## Man kann das ganz schön selbstbezüglich finden | |
| „Wenn ich mich im öffentlichen Raum befinde, überwache ich meine Redeweise | |
| und meine Gestik.“ Scham und Angst seien seinem Bezug zur Welt körperlich | |
| eingeschrieben. Jenen „verkörperten Formen von Inferiorisierung und | |
| Unterwerfung“ versucht er auf die Spur zu kommen. Und tatsächlich kommt man | |
| in der Begegnung mit Didier Eribon nicht umhin, ihn irgendwie merkwürdig zu | |
| finden in seinem Körper. Scheu und leise ist er, fast defensiv, bewegt | |
| häufig die Hände zum Mund und steht nie ganz aufrecht. Ein Zugewandter und | |
| ein Zweifler, vielleicht. Einer der Ich sagt, aber nicht von sich | |
| eingenommen ist. | |
| Man könnte das alles, was Eribon in „Rückkehr nach Reims“ und in | |
| „Gesellschaft als Urteil“ vorführt, ganz schön selbstbezüglich finden. A… | |
| alle, die eine Grenzübertretung aus einer minoritären oder irgendwie | |
| abweichenden Gruppe hinter sich haben, wissen, wovon dieser Autor spricht, | |
| fabulieren auch andererseits nicht von einem „Meisterwerk“, sondern sind | |
| irgendwie ergriffen, vielleicht gar so wie Didier Eribon es auch war, als | |
| er einst bei seiner verehrten, geistesverwandten Freundin Annie Ernaux las: | |
| „Wenn man selbst aus den beherrschten sozialen Schichten stammt, dann wird | |
| die intellektuelle Übereinstimmung mit Bourdieus rigorosen Analysen von | |
| einem gelebten Wahrheitsgefühl, ja von einer Garantie der Theorie durch die | |
| eigene Erfahrung verdoppelt: Hat man sie einmal an sich selbst oder seinen | |
| Nächsten erlebt, ist es nicht länger möglich, die Wirklichkeit der | |
| symbolischen Gewalt zu leugnen.“ | |
| 11 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Tania Martini | |
| ## TAGS | |
| Didier Eribon | |
| Arbeiterklasse | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Pierre Bourdieu | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen | |
| Michel Foucault | |
| Simone de Beauvoir | |
| Kapitalismus | |
| Didier Eribon | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schaubühne Berlin | |
| Didier Eribon | |
| Klassengesellschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wirtschaftsweisen: Selbstheilung der Unterlegenen | |
| Die soziale Klasse wird zunehmend Literaturthema – verbunden damit ist eine | |
| Renaissance des Männerwitzes. | |
| Ehrung für Michel Foucault: Philosoph an der Alster | |
| 1959/60 lebte der spätere Archäologe von Sex und Wissen in Hamburg. Daran | |
| soll ab dieser Woche eine Gedenktafel erinnern. | |
| Zeitschrift „Les Temps Modernes“: Eine Befreiung des Menschen | |
| Die 1945 gegründete literarisch-politische Zeitschrift „Les Temps Modernes“ | |
| hat ein weltweites Renommee. Jetzt wird sie in dieser Form eingestellt. | |
| Wandel der kapitalistischen Gesellschaft: „Kapitalismus schafft Differenzen“ | |
| Das Erbe und die Reichen: Die Soziologen Luc Boltanski und Arnaud Esquerre | |
| analysieren eine neue Bereicherungsökonomie. | |
| Frankreich auf der Buchmesse: Öffnung zum Intellektuellen | |
| „Frankfurt auf Französisch“ war ein fulminantes Programm über unseren | |
| westlichen Nachbarn – und Europa. Ein Fazit der Buchmesse. | |
| Neues von der Frankfurter Buchmesse: Kein Ende der Gutenberg-Galaxis | |
| Frankreich beflügelt die Fantasien der Buch-Branche im grundlegenden | |
| Umbruch. Ein erfreulich ungekünstelter Auftritt des Gastlandes. | |
| Theaterfassung „Rückkehr nach Reims“: Das Mitgefühl der Bildungsbürger | |
| Dramatisierung des Goodwills: Thomas Ostermeier inszeniert in der | |
| Schaubühne Berlin Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“. | |
| Debatte „Rückkehr nach Reims“: Vom Feuilleton verwurstet | |
| Der französische Soziologe Didier Eribon wird als Welterklärer | |
| missverstanden – und seine Autobiografie für Wahlanalysen missbraucht. | |
| Klassengesellschaft in Deutschland: Rückkehr nach Flörsheim | |
| Unsere Autorin las Didier Eribon – und fühlte sich zum ersten Mal | |
| verstanden. Sie weiß, was es bedeutet, den gesellschaftlichen Aufstieg zu | |
| wagen. |