| # taz.de -- Theaterfassung „Rückkehr nach Reims“: Das Mitgefühl der Bildu… | |
| > Dramatisierung des Goodwills: Thomas Ostermeier inszeniert in der | |
| > Schaubühne Berlin Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“. | |
| Bild: Hans-Jochen Wagner auf dem Stuhl, Renato Schuch im Türrahmen und Nina Ho… | |
| Etwas mehr als zwei Stunden en suite steht ihr Gesicht im Mittelpunkt des | |
| Abends. Ihre selbstvertraute, aber nicht angeberische Tonlage, ihr | |
| irgendwie immer sicheres, nie weinerliches Timbre. Eine Schauspielerin, bei | |
| der wir, das Publikum, kaum glauben können, dass sie eine ist, denn sie | |
| spielt ja uns, das Kulturbürgertum. Wobei man mit ihr unentwegt zu tun | |
| haben möchte: eine Frau, die sich ihrer Lebensumstände gewiss ist und nicht | |
| so tut, als könne sie aus dieser ihrer Klassensituation heraus die Welt aus | |
| den Angeln heben oder wenigstens durcherklären. | |
| Nina Hoss ist der Glücksfall schlechthin für Thomas Ostermeier, | |
| künstlerischer Leiter der Berliner Schaubühne am Lehniner Platz: Mit ihr, | |
| ja, für sie hat er Didier Eribons Szeneseller „Rückkehr nach Reims“ | |
| dramatisiert, hat aus der Geschichte eines schwulen Proletenkindes, das | |
| mithilfe seiner Homosexualität den Aufstieg in beste, wenn auch nicht | |
| höchste Pariser Bildungskreise schafft, eine Parabel entwickelt, die bei | |
| Eribon beginnt – und strikt biografieauthentisch in die Geschichte des | |
| Vaters von Nina Hoss mündet, Willi Hoss, Kommunist, Dissident, | |
| Gewerkschafter, grünes Gründungsmitglied und amazonischer Regenwald- und | |
| Indigenenschützer. | |
| Das ist als Gesamtpaket eines Abends schon eine Menge Stoff: Eribon und | |
| Reims und Mutter und Vater, grüblerisch-melancholische Blicke ob dieser | |
| kulturellen Verlustgeschichte, derzufolge die Proleten Frankreich aus | |
| lauter Verdruss über die kulturelle und politische Abwendung der | |
| französischen Linken vom Klassenkampf zum Front National übergelaufen sind | |
| – einerseits. | |
| Und andererseits eine junge Schauspielerin, gespielt von einer | |
| Schauspielerin, eben Nina Hoss, die für einen Kulturschnösel (grandios | |
| widerlich: Hans-Jochen Wagner) am Sprecherpult dessen Interpretation von | |
| Eribons Geschichte einzusprechen hat. | |
| ## In Frankreich nicht so der Renner | |
| Allerdings beginnen nicht erst hier die Probleme mit der Bühnenaufbereitung | |
| der Eribon-Geschichte. Sie handelt ja davon: Ein Junge aus einer bitteren | |
| Arbeiterklassenfamilie kämpft sich, mit Hilfe der ihn fördernden Mutter, | |
| die gesellschaftliche Anerkennungsleiter hoch. | |
| Er wird Essayist, eben einer wie Didier Eribon, erster Biograf Michel | |
| Foucaults etwa. Fast die ganze Kulturboheme der Bundesrepublik zeigte sich | |
| voriges Jahr nach Lektüre tüchtig erschüttert über das Buch, das in | |
| Frankreich nicht so der Renner war. Und erkennt plötzlich, dass in | |
| Frankreich der Front National die Gefühle der Prekären verkörpert, in | |
| Deutschland die AfD. | |
| In der Geschichte des Erfolgs Eribons ging freilich unter, dass der schwule | |
| junge Mann, der der Erfolgsautor war, ja auch seine Klasse verraten hat – | |
| und er wollte den Preis der kulturellen Akkulturation an die Sitten und | |
| Gebräuche der bildungsbürgerlichen Mittelschichten auch zahlen, sonst hätte | |
| er seinen Platz am Diskurstisch Frankreichs (und jetzt Deutschlands) auch | |
| nicht erobern können. | |
| Vielleicht haben also Kräfte wie Tony Blair, Gerhard Schröder, François | |
| Hollande oder François Mitterrand ja nur die Wohlstandsmehrung der | |
| proletarischen Schichten erkämpfen können, weil diese niedersten Stände | |
| unbedingt aus ihrer Lage herauswollten. Was Eribon schon in seinem Buch | |
| beschwört und was Ostermeier nun blank ohne Bruch nachstellt, ist die | |
| wohlige Anklage gegen allen sogenannten Neoliberalismus, gegen die | |
| Wohnverhältnisse der Proleten, ihre rohen Umgangsformen, ihre Stile und | |
| Lebensweisen. | |
| ## Ist das schon Abgehängtheit? | |
| Wir als Zuschauer bekommen das gut zu sehen, Ostermeier hat für seine | |
| Buchbearbeitung Didier Eribon gewinnen können, einen Film mit echter | |
| Rückkehr nach Reims zu inszenieren. Diesen Film hat Nina Hoss in der Rolle | |
| der Katrin sprechend zu betexten: | |
| Bilder von zwar nicht nach dem Gusto von Berliner Mitte-Kreisen | |
| geschmackvollen Reihenhäusern, aber eben auch keine Elendsbaracken; Bilder | |
| von typischen französischen (übertragbar als: auch deutschen) | |
| Vorstadtatmosphären, die tatsächlich nicht den Eindruck von quirliger | |
| Impulsivität verströmen. Aber ist das die pure Not? Ist das schon | |
| Abgehängtheit? Kann das schon als visuelles Fanal zur Wiederaufstehung der | |
| kommunistischen Linken entzifferbar sein? | |
| Nein, man darf vermuten: Ostermeier und Eribon und all die anderen, die | |
| sich am „Rückkehr nach Reims“-Stoff delektieren, vermögen nicht zu | |
| formulieren, was die Not jener ist, die nicht zu den kulturellen juste | |
| milieus gehören: Diese Reihenhäuser am Rande von Reims sehen nicht | |
| kosmopolitisch wie das Pariser Marais oder der Berliner Prenzlauer Berg | |
| aus, doch sie haben nicht mehr das, was dem Manchester-Kapitalismus | |
| eignete: Qual und Verzehrung in Gossen, als seien sie dem Musical „Les | |
| Misérables“ entsprungen. | |
| ## mittelschichtig-mitgefühlige Projektionen | |
| Mit anderen Worten: Schon Eribons Moritat von der „Rückkehr nach Reims“ wie | |
| auch die Bearbeitung Ostermeiers sind mittelschichtig-mitgefühlige | |
| Projektionen auf einen Zustand, den am ehesten zu lindern nicht in den | |
| Händen der kulturdeutenden Kreise liegen kann. | |
| Davon abgesehen: Auch der Zwischenrap des Tonstudioarbeiters an der Seite | |
| Hans-Jochen Wagners (Renato Schuch) mag als politikanregende | |
| Geschichte-in-der-Geschichte verstanden werden, albern war es doch: Wozu | |
| muss das Publikum noch über die sogenannten abgehängten Migrant*innen | |
| aufgeklärt werden, da diese ihren Aufstieg auch gut ohne die unterschichts- | |
| und rassismusverständigen Kreise der Kulturszene organisieren werden. | |
| „Rückkehr nach Reims“ ist eine Dramatisierung des Goodwills der guten | |
| Kreise, die natürlich nicht AfD gewählt haben, höchstens die | |
| Willkommenskulturkanzlerin Angela Merkel. Ein Sammelsurium, das keine | |
| Irritationen stiftet. Nina Hoss’ Stimme ist gleichwohl süchtigmachend. Es | |
| gab mittleren Beifall für eine deutsche Erstaufführung. | |
| 25 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Schaubühne Berlin | |
| Didier Eribon | |
| Theater | |
| Theater | |
| Theatertreffen Berlin | |
| Schaubühne Berlin | |
| Didier Eribon | |
| Didier Eribon | |
| Klassengesellschaft | |
| Rote Armee Fraktion / RAF | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Postkoloniales Theater in Dortmund: Zeitschleifen des Patriarchats | |
| Am Theater Dortmund ist Sharon Dodua Otoos Roman „Adas Raum“ zu sehen. Das | |
| Stück ist der flirrende Spuk einer Gewalt- und Unterdrückungsgeschichte. | |
| Theater bei den Salzburger Festspielen: Unsere Zeit ist abgelaufen | |
| Horváths „Jugend ohne Gott“ spielt in der Dämmerung des Faschismus. Thomas | |
| Ostermeier dramatisiert den Roman bei den Salzburger Festspielen. | |
| Theatertreffen 2018 in Berlin: Müffelt ein wenig | |
| Eine Jury aus sieben KritikerInnen trifft die Auswahl für das | |
| Theatertreffen in Berlin im Mai. Am Dienstag stellten sie das Programm vor. | |
| Milo Rau an der Berliner Schaubühne: Ist das jetzt Theater? | |
| Regisseur Milo Rau berief seine Generalversammlung der Nichtrepräsentierten | |
| dieser Welt in die Schaubühne ein. Ein spannendes Experiment. | |
| Neues Buch von Didier Eribon: „Scared gay kid“ | |
| Didier Eribon ist der am meisten gefeierte Soziologe seit Langem. | |
| „Gesellschaft als Urteil“ knüpft an sein Erfolgsbuch „Rückkehr aus Reim… | |
| an. | |
| Debatte „Rückkehr nach Reims“: Vom Feuilleton verwurstet | |
| Der französische Soziologe Didier Eribon wird als Welterklärer | |
| missverstanden – und seine Autobiografie für Wahlanalysen missbraucht. | |
| Klassengesellschaft in Deutschland: Rückkehr nach Flörsheim | |
| Unsere Autorin las Didier Eribon – und fühlte sich zum ersten Mal | |
| verstanden. Sie weiß, was es bedeutet, den gesellschaftlichen Aufstieg zu | |
| wagen. | |
| Roman von Frank Witzel als Theaterstück: Die Revolte im Jugendzimmer | |
| Armin Petras inszeniert in Berlin „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion | |
| durch einen manisch depressiven Teenager“. Ein gelungener Versuch. | |
| Milo Rau an der Schaubühne Berlin: Flucht in Beethoven | |
| An der Schaubühne bringt der Regisseur Milo Rau „Mitleid. Die Geschichte | |
| des Maschinengewehrs“ heraus. Es hinterfragt die Arbeit von NGOs. |