| # taz.de -- Milo Rau an der Schaubühne Berlin: Flucht in Beethoven | |
| > An der Schaubühne bringt der Regisseur Milo Rau „Mitleid. Die Geschichte | |
| > des Maschinengewehrs“ heraus. Es hinterfragt die Arbeit von NGOs. | |
| Bild: Ursina Lardi spielt eine Schauspielerin, die aus Enthusiasmus und weil es… | |
| Sie hießen „Teachers in conflict“, „Heal Africa“ oder „Konvoi der | |
| Hoffnung“. Sie wollten helfen, nach dem Völkermord in Ruanda, in einem | |
| Flüchtlingslager in Goma am Kiwusee. Zwei Millionen Hutu waren auf der | |
| Flucht vor der Tutsi-Befreiungsarmee in den Kongo gekommen. Vermutlich an | |
| die 1.000 NGOs waren vor Ort. | |
| Daran erinnert sich die Schauspielerin auf der Bühne, die damals, mit 19, | |
| Teil dieser Weißen gewesen war. Was haben sie sich zugetraut? Was wurde von | |
| ihnen erwartet? Mit Workshops, mit Friedenserziehung, mit Beten, Tanzen und | |
| Singen das nächste Massaker zwischen Hutu und Tutsi verhindern? | |
| Ursina Lardi spielt an der Berliner Schaubühne diese Schauspielerin, die | |
| einmal aus Enthusiasmus und weil es sich gut macht im Lebenslauf, als | |
| Entwicklungshelferin im Kongo war. Sie spricht im schlichten blauen Kleid | |
| ins Mikro, sie spricht in die Kamera, sie redet das Publikum direkt an, | |
| vorsichtig durch den Schutt, den Müll auf dem Bühnenboden staksend. Sie | |
| vergleicht ihre Arbeit im Theater mit der als Helferin. | |
| Wenn sie Ödipus spiele, der getrieben wird von einer Scham und einer | |
| Schuld, die er lange nicht erkennen kann – oder nicht erkennen will –, | |
| gleicht das dann nicht dem Einsatz derer, die getrieben von der Schuld des | |
| Kolonialismus jetzt versuchen, die Folgeschäden zu bekämpfen? Folgen nicht | |
| beide Rollen einem ähnlichenMuster? | |
| „Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs“ ist das neueste Stück von | |
| Milo Rau überschrieben, in dem der Schweizer Regisseur mit Hilfe von zwei | |
| Schauspielerinnen in zwei Monologen auch eine kritische Bestandsaufnahme | |
| der eigenen Arbeit als politischer Regisseur unternimmt. | |
| Der Text beruht auf vielen Interviews mit NGO-Mitarbeitern, mit Geistlichen | |
| und Kriegsopfern, geführt entlang der gegenwärtigen Flüchtlingsrouten, aber | |
| auch im Kongo. Immer steht dabei die Frage im Hintergrund, wie ertragen wir | |
| das Elend der anderen, warum schauen wir es an? Der Text beruht aber auch | |
| auf einer Analyse des klassischen Schauspiels, der Notwendigkeit von | |
| Empathie und ihrer professionellen Vermittlung im Theater. | |
| Beide Perspektiven überschneiden sich, fragen aus unterschiedlichen | |
| Richtungen nach der Funktion und Funktionalisierung von Mitleid. Das macht | |
| die Inszenierung aufregend, dieses stete Hinterfragen der eigenen Gründe. | |
| Milo Rau, der in seinen großangelegten Recherche- und | |
| Inszenierungsprojekten wie den „Moskauer Prozessen“ und dem | |
| „Kongo-Tribunal“ versuchte, die Hebelwirkung der Instrumente des Theaters | |
| bis in die Realität selbst hinein zu verlängern, nimmt sich selbst, die | |
| Figur des Regisseurs, nicht aus der Kritik europäischer Überheblichkeit und | |
| Überschätzung aus. | |
| ## Afrikanische Schicksale | |
| Aber das ist wiederum nur ein Teil der komplexen Geschichte. Immer wieder | |
| scheint eine Verbundenheit mit und ein Berührtwerden von den afrikanischen | |
| Schicksalen auf, die neben der Erkenntnis des eigenen Zynismus wie eine | |
| zweite Spur mitläuft. Das sticht besonders am Anfang und am Ende hervor, | |
| wenn die belgische Schauspielerin Consolate Sipérius auftritt, die in | |
| Burundi geboren wurde und die erzählt, dass sie vier Jahre alt war, als | |
| ihre Familie ermordet wurde. | |
| Sie ist Überlebende und Zeugin des Völkermords; und sie ist eine | |
| Künstlerin, die die Antike liebt, die großen tragischen Heldinnen. | |
| Rachefantasien à la Tarantino, oh ja, die liebt sie auch, damit hat sie | |
| sich schon aus einer depressiven Phase geholfen. Aber das Angebot des | |
| Regisseurs, sagt sie, auf der Theaterbühne auf ihr weißes Publikum mit dem | |
| Maschinengewehr zu zielen als Figur der Rache für erfahrenen Rassismus, | |
| lehnt sie dann doch dankend ab. | |
| Die Stadt Kigali, der Kiwusee, die Grenzstadt Goma, die Flüchtlingslager im | |
| Kongo oder in Ruanda, sie sind in der Inszenierung nur in der Sprache | |
| präsent und in wenigen, ausgesuchten Geräuschen. „Mitleid“ ist auch ein | |
| Stück gegen die Überwältigungsästhetik der Bilder in den alltäglichen | |
| Medien, gegen das dramatische Erzeugen von Gefühlen mit den | |
| Nachrichtenbildern, gegen die Permanenz der Steigerung ins Schlimmere. | |
| Die weiße Schauspielerin erzählt in der Rolle der ehemaligen | |
| Entwicklungshelferin, wie sie sich in die höchst dramatische Musik von | |
| Beethoven geflüchtet und darin verbarrikadiert habe, um Abstand zu halten | |
| zu dem Sterben und Morden der Massaker, die sie miterlebte. Diese Flucht in | |
| eine gewaltsame Ästhetik, mit der man sonst nicht eben geizt an der | |
| Schaubühne und an anderen Theatern, um das Schreckliche des realen | |
| Geschehens zu betonen, Milo Rau lässt sie aus. Und das macht seinen Text | |
| stark, ebenso wie die sehr präzise Arbeit der Schauspielerinnen. | |
| Milo Rau ist nicht nur ein interessanter Theaterregisseur, sondern auch ein | |
| guter Propagandist der eigenen Projekte. Seine Interviews gleichen | |
| Manifesten. Ohne Anteile von Größenwahn, ohne die Gabe, die Realität in der | |
| Imagination überschreiten zu können und andere dahin mitzuziehen, hätte er | |
| wohl für viele seiner Arbeiten nie die notwendige Unterstützung, die vielen | |
| Teilnehmer gefunden. Er ist ja selbst manchmal wie ein Missionar unterwegs. | |
| Und das hat wohl auch seinen Blick geschärft auf die Projektionen und | |
| Fiktionen, die sich die Helfer mit ihrer Macht aufbauen. | |
| 19 Jan 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Schaubühne | |
| Milo Rau | |
| 100 Jahre Oktoberrevolution | |
| Schaubühne Berlin | |
| Marquis de Sade | |
| Milo Rau | |
| Belgien | |
| Milo Rau | |
| Kongo-Tribunal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theaterstück zur Oktoberrevolution: Was von Lenin übrigblieb | |
| An der Schaubühne Berlin stellt Milo Rau in „Lenin“ große philosophische | |
| und historische Fragen nach den Fehlern der Geschichte. | |
| Theaterfassung „Rückkehr nach Reims“: Das Mitgefühl der Bildungsbürger | |
| Dramatisierung des Goodwills: Thomas Ostermeier inszeniert in der | |
| Schaubühne Berlin Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“. | |
| Milo Rau am Schauspielhaus Zürich: Freundliche Grausamkeit | |
| In Milo Raus Züricher Inszenierung von „Die 120 Tage von Sodom“ wird die | |
| Vernichtung von Leben zu einem Echo von etwas, das jetzt passiert. | |
| Theaterstück von Milo Rau: „Theater ist ein Marionettenspiel“ | |
| Der Regisseur will scheinbar die Geschichte des Mörders Marc Dutroux | |
| erzählen. Doch er zieht auch eine Linie zur Kolonialgeschichte Belgiens. | |
| Ausnahmezustand in Brüssel: Ich habe also doch Angst | |
| Seit ein paar Wochen wohnt unsere Autorin in Brüssel, nicht weit entfernt | |
| von Molenbeek. Dort war sie auf Partys. Jetzt ist vieles anders. | |
| „Kongo-Tribunal in Berlin“: „Machen wir mal ein Weltgericht“ | |
| Regisseur Milo Rau bringt sein Tribunal zu den Verbrechen im Kongo nach | |
| Berlin. Ein Gespräch über Nürnberger Prozesse und symbolisches Sprechen. | |
| Reenactment des Kongokrieges: In vermintem Gebiet | |
| Mit einem Theaterstück thematisiert Milo Rau die Hintergründe des Krieges. | |
| Und das mitten im kongolesischen Wahlkampf. |