| # taz.de -- Marquis de Sade | |
| Monika Treut über queere Filme: „Es gab Proteste“ | |
| Lesbischer Sex und Sadomaso – die frühen Filme von Monika Treut wurden in | |
| Deutschland ausgebuht, international waren sie Erfolge. | |
| Milo Rau am Schauspielhaus Zürich: Freundliche Grausamkeit | |
| In Milo Raus Züricher Inszenierung von „Die 120 Tage von Sodom“ wird die | |
| Vernichtung von Leben zu einem Echo von etwas, das jetzt passiert. | |
| 200. Todestag des Marquis de Sade: Die bizarren Neigungen der Natur | |
| Vor 200 Jahren starb der Marquis de Sade. Sein Wunsch, aus dem Gedächtnis | |
| der Menschen getilgt zu werden, ging nicht in Erfüllung. | |
| Neues Buch über Marquis de Sade: Aufklärung und Sodomie | |
| Der Marquis de Sade brachte reichlich Unmoral in die Literatur. Ein | |
| Historiker hat nun eine erfreulich nüchterne Biografie vorgelegt. | |
| Faszinosum Dienstmädchen: Von der Treue zur Dienstbotenromanze | |
| Wie ein Geist spukt das verführte Dienstmädchen seit 250 Jahren durch die | |
| europäische Literatur. Eva Esslinger analysiert die Karriere dieser | |
| Romanfigur | |
| Faszinosum Dienstmädchen: Die Treue zur Dienstbotenromanze | |
| Wie ein Geist spukt das verführte Dienstmädchen durch die europäische | |
| Literatur. In einer Studie widmet sich Eva Esslinger dieser Romanfigur |