| # taz.de -- Didier Eribon | |
| Buch „3 – Ein Leben außerhalb“: Lob der Freundschaft | |
| Der Philosoph Geoffroy de Lagasnerie beschäftigt sich in seinem neuen Buch | |
| mit der Freundschaft. Paare und Familien dagegen seien reaktionär. | |
| Bücher über Klassengesellschaft: Eine Frage der Klasse | |
| Während die Existenz von Klassen gerne bestritten wird, boomt die Literatur | |
| über Klassismus. Kann man von Klassen sprechen, ohne sie ernst zu nehmen? | |
| Neues Buch von Édouard Louis: Identität ist wandelbar | |
| In „Anleitung ein anderer zu werden“ beleuchtet Édouard Louis die | |
| Widersprüche, in die sich Figuren in einer Welt sozialer Unterschiede | |
| verstricken. | |
| Sex im öffentlichen Raum: Goethe als schwuler Code | |
| Das Literarische Colloquium lud zum dreitägigen queeren Festival rund ums | |
| Thema Cruising ein. Es ging um weit mehr als schwulen Sex auf Toiletten. | |
| Französische Literatur: Die Kronzeugin | |
| Mit „Die Scham“ ist ein neuer Band von Annie Ernaux’ | |
| autobiografisch-soziologischer Prosa erschienen. Warum können sich gerade | |
| alle auf sie einigen? | |
| Fehlende Diversität im Theater: Sehnsucht nach der Platte | |
| Der Kulturbetrieb lechzt nach Geschichten aus der Arbeiterklasse. Doch | |
| Förderungen gibt es kaum. Wie gehen Kulturschaffende mit diesem Widerspruch | |
| um? | |
| Debütroman von Christian Baron: Gegen die Wand | |
| Wie wird ein Mensch zum Monster? Christian Baron versucht dies in „Ein Mann | |
| seiner Klasse“ zu erklären. Das Buch handelt von seinem prügelnden Vater. | |
| Wiederentdeckter schwuler Klassiker: Immer schon da | |
| Der Aufsatz „Für den Arsch“ aus den Blütejahren der Schwulenbewegung | |
| erläutert, dass auch anale Sexualität in die phallische Ordnung verstrickt | |
| ist | |
| Theoriegehalt schwuler Romane: Meta-Eribon für Fortgeschrittene | |
| Der französische Star-Soziologe Didier Eribon spürt in einem Langessay dem | |
| Theoriegehalt schwuler Romane nach – inspirierend. | |
| Buch „Zeige deine Klasse“: Scham nach oben | |
| Daniela Dröscher beschreibt in ihrem autobiografischen Essay „Zeige deine | |
| Klasse“ ihren Bildungsaufstieg. Inspiriert wurde sie von Didier Eribon. | |
| Theatertreffen 2018 in Berlin: Müffelt ein wenig | |
| Eine Jury aus sieben KritikerInnen trifft die Auswahl für das | |
| Theatertreffen in Berlin im Mai. Am Dienstag stellten sie das Programm vor. | |
| Serie: Wie weiter, Germans (11): „Wir sind Arschlöcher durch Geburt“ | |
| Milo Rau veranstaltet in Berlin das „Weltparlament“. Ein Gespräch über | |
| globale Gerechtigkeit und Ausbeutungskapitalismus. | |
| Frankreich auf der Buchmesse: Öffnung zum Intellektuellen | |
| „Frankfurt auf Französisch“ war ein fulminantes Programm über unseren | |
| westlichen Nachbarn – und Europa. Ein Fazit der Buchmesse. | |
| Neues Buch von Didier Eribon: „Scared gay kid“ | |
| Didier Eribon ist der am meisten gefeierte Soziologe seit Langem. | |
| „Gesellschaft als Urteil“ knüpft an sein Erfolgsbuch „Rückkehr aus Reim… | |
| an. | |
| Theaterfassung „Rückkehr nach Reims“: Das Mitgefühl der Bildungsbürger | |
| Dramatisierung des Goodwills: Thomas Ostermeier inszeniert in der | |
| Schaubühne Berlin Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“. | |
| Neuer Roman von Édouard Louis: „Ich hasse das Schreiben“ | |
| Für den französischen Newcomer setzt Literatur da an, wo Politik versagt. | |
| In „Im Herzen der Gewalt“ ergründet er, woher das Böse kommt. | |
| Debatte „Rückkehr nach Reims“: Vom Feuilleton verwurstet | |
| Der französische Soziologe Didier Eribon wird als Welterklärer | |
| missverstanden – und seine Autobiografie für Wahlanalysen missbraucht. | |
| Klassengesellschaft in Deutschland: Rückkehr nach Flörsheim | |
| Unsere Autorin las Didier Eribon – und fühlte sich zum ersten Mal | |
| verstanden. Sie weiß, was es bedeutet, den gesellschaftlichen Aufstieg zu | |
| wagen. | |
| Soziologe Didier Eribon in Berlin: Gegen einen linken Populismus | |
| Warum man nicht zwischen Kämpfen wählen, aber von sozialen Klassen sprechen | |
| muss: Eribon sorgte in den vergangenen Tagen für volle Säle in Berlin. | |
| Kolumne Bestellen und Versenden: Sexgedöns welcome | |
| Sind Kämpfer gegen Diskriminierung liberale Spießer? Wer sagt, jetzt sei | |
| auch mal gut mit Minderheitenpolitik, gibt gegenüber rechten Kräften nach. | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Der linke Konservatismus | |
| Der Philosoph Slavoj Žižek ärgert sich über den Hillary-Konsens. Den | |
| Soziologen Didier Eribon dürfte er weniger stören. Das liegt an seiner | |
| Haltung. | |
| Didier Eribon zur Krise der Linken: „Ihr seid nicht das Volk“ | |
| Der französische Soziologe Didier Eribon erzählt in „Rückkehr nach Reims“ | |
| von seinem Aufstieg als schwules Kind aus der Arbeiterklasse zum | |
| Intellektuellen. | |
| Den Aufstieg der Rechten aufhalten: Brauchen wir Linkspopulismus? | |
| Es ist keine gute Idee, die Rechtspopulisten mit ihren eigenen Mitteln | |
| schlagen zu wollen. Die Linke muss sich den Abgehängten zuwenden. | |
| Autobiografie einer Kommunistin: Gnadenlos ehrlich | |
| „Die kollektive Dimension liegt außerhalb des eigenen Horizonts“ – über… | |
| Kommunistin Luciana Castellina und ihre „Entdeckung der Welt“. | |
| Didier Eribon über französische Zustände: Negative Leidenschaften | |
| Seine essayistische Autobiografie „Rückkehr nach Reims“ liest sich, als | |
| wäre sie eigens anlässlich des Aufwindes der Rechtspopulisten geschrieben. |