| # taz.de -- Kolumne Bestellen und Versenden: Sexgedöns welcome | |
| > Sind Kämpfer gegen Diskriminierung liberale Spießer? Wer sagt, jetzt sei | |
| > auch mal gut mit Minderheitenpolitik, gibt gegenüber rechten Kräften | |
| > nach. | |
| Bild: Am Rande einer LGBTI-Demo in Asuncion, Paraguay | |
| Im Zuge der begeisterten Rezension von Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“ | |
| wird der deutschen Linken empfohlen, sich stärker um die „Abgehängten“ zu | |
| kümmern, anstatt sich auf die Emanzipation von Minderheiten zu kaprizieren. | |
| Die kleinen Leute könnten mit den „kleinen Kämpfen“ nichts anfangen, sie | |
| erwarten Antworten auf die große soziale Frage, so die Annahme. | |
| Zwar geht es ja beispielsweise bei feministischer Politik immer auch um | |
| materielle Ressourcenverteilung – dennoch spricht einiges für diese | |
| Diagnose. Denn obwohl vielerorts dynastische und neofeudalistische | |
| Verhältnisse über Lebenswege und Karrieren entscheiden und die soziale | |
| Selektion im Bildungswesen genauso wenig verschwunden ist wie globale | |
| Ausbeutung, hat die Kategorie Klasse außerhalb marxistischer Kreise in den | |
| letzten Jahren eine eher randständige Rolle gespielt. | |
| Identitäts- und Mikropolitiken verstellten oft den Blick auf ökonomische | |
| Zusammenhänge. Problematisch wird es allerdings, wenn in einer autoritären | |
| Übersprunghandlung die Unterdrückungsformen „Rasse“, Klasse, Geschlecht | |
| wieder hierarchisiert werden und der Klassengegensatz als Hauptwiderspruch | |
| in Szene gesetzt wird. Die Forderungen der kulturell und sexuell | |
| Marginalisierten werden damit abermals marginalisiert. So hat es Didier | |
| Eribon jedenfalls nicht gemeint. | |
| Warum trifft das Ressentiment gegen Mikro- und Identitätspolitik aber in | |
| linken Zusammenhängen auf Resonanz? Es könnte daran liegen, dass Politik | |
| für Minderheiten nicht mehr als genuin links gilt, sondern als Projekt der | |
| saturierten Mittelschicht. | |
| ## Identitätspolitik für Privilegierte | |
| So heißt es in der Einleitung zu dem gerade erschienenen Merve-Band | |
| „Absolute Gegenwart“: „Die Energie wird verausgabt in der immer | |
| diffizileren Ausarbeitung von Sozialtechniken, die sich zumeist auf das | |
| eigene Umfeld erstrecken und an die Stelle eines auf Allgemeinheit | |
| zielenden politischen Handelns gesetzt haben.“ | |
| Die implizite Behauptung lautet hier: Identitäts- und Minderheitenpolitiken | |
| sind etwas geworden, das sich nur noch Privilegierte leisten können. Der | |
| Kämpfer gegen kulturelle und sexuelle Diskriminierung erscheint als | |
| liberaler Spießer, der vor dem wahren Problem (dem ökonomischen | |
| Hauptwiderspruch) in beschauliche Nahverhältnisse flüchtet, um dort sein | |
| wohlfeiles Engagement zu genießen. | |
| Das sogenannte bürgerschaftliche Engagement an Schulen, Kitas, | |
| Sportvereinen etc,. wo es im besten Fall ja immer auch darum geht, die | |
| Partizipation von Minderheiten im „eigenen Umfeld“ zu ermöglichen, wird als | |
| bürgerliche Distinktionsmaßnahme denunziert. | |
| Wenn also an einer Kita, ohne dass sich irgendwelche heteronormativen | |
| Eltern daran stören würden, eine Transgender-Erzieher*in eingestellt wird, | |
| ist dies kein Liberalisierungserfolg, den man feiern sollte, sondern ein | |
| blendender Pseudosieg, der vom „großen Ganzen“ ablenkt. | |
| ## Die Zumutungen der modernen Gesellschaft | |
| Für Slavoj Žižek, den prominentesten Klassenkämpfer, gehört die | |
| Ridikülisierung von Identitätspolitik denn auch seit Jahrzehnten zum guten | |
| (leninistischen) Ton. | |
| Die Abkehr von den Forderungen der Minorities gilt vielen als Rezept zur | |
| AfD-Bekämpfung. Diese Strategie ist letztlich paternalistisch, wenn es | |
| darum gehen soll, „die einfachen Leute“ nicht länger mit den Zumutungen der | |
| modernen Gesellschaft zu überfordern und sie vor dem ganzen Kultur- und | |
| Sexgedöns zu behüten. | |
| Die Klassenfrage wird so zum Einfallstor für eine antimoderne Politik. | |
| Unerfreulich daran ist aber vor allem, dass sie dem rechten Lamento, es | |
| gebe zu viel politische Korrektheit in diesem Land, nachgibt. | |
| Der materialistisch verkürzte Kampf gegen die AfD arbeitet nur deren Erfolg | |
| zu, das Ende von politischer Korrektheit und „Genderwahn“ gehört | |
| schließlich zum erklärten Ziel der Partei. Zudem hat eine politische | |
| Analyse, die Wahlmotive vor allem in der sozialen Lage ausmacht, einen | |
| exkulpierenden Effekt. | |
| Soziale Benachteiligung kann die Entscheidung für eine antiemanzipatorische | |
| und antimoderne Politik nicht entschuldigen. Sooft auch behauptet wird, dem | |
| typischen AfD-Wähler sei das Programm der Partei egal, ihm gehe es doch nur | |
| um Protest: Seine Wahl ist ideologisch fundiert. | |
| Wenn man sich mit dem Erfolg der Rechten auseinandersetzen will, muss man | |
| deshalb die AfD-Wähler zuallererst ernst nehmen als das, was sie sind: | |
| Leute, die ein Problem mit der modernen, offenen Gesellschaft haben – | |
| unabhängig von Geldbeutel und Klassenlage. Der Kampf gegen die AfD ist | |
| allein als sozialer (Umverteilungs-)Kampf nicht zu gewinnen. | |
| 11 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Aram Lintzel | |
| ## TAGS | |
| Didier Eribon | |
| Identitätspolitik | |
| Minderheiten | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Wahlen | |
| Parteiprogramm | |
| Liebe | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Bestellen und Versenden: Die Los-Demokratie | |
| Ist die aleatorische Demokratie eine Alternative? Ginge es nach David Van | |
| Reybrouck, werden Volksvertreter künftig nach Zufallsprinzip ermittelt. | |
| Kolumne Bestellen und Versenden: Die Wimps von der AfD | |
| Gegnerbeobachtung: Die AfD will die deutsche Leitkultur schützen und | |
| argumentiert in ihrem Parteiprogramm erwartbar ethnopluralistisch. | |
| Kolumne Bestellen und Versenden: Produktivkraft Hass | |
| Genügt die Politisierung der Liebe als Strategie gegen rechte Gewalt? Den | |
| Hass den Rechten zu überlassen, wäre ein politischer Fehler. | |
| Kolumne Bestellen und Versenden: Passepartout Populismus | |
| Die Differenzierung zwischen Rechts und Links wird immer mehr weggesaugt, | |
| wenn von Populisten die Rede ist. Eine Unschärfe, die entpolitisiert. |