| # taz.de -- Kolumne Bestellen und Versenden: Die Los-Demokratie | |
| > Ist die aleatorische Demokratie eine Alternative? Ginge es nach David Van | |
| > Reybrouck, werden Volksvertreter künftig nach Zufallsprinzip ermittelt. | |
| Bild: Haben ausgedient, wenn der Losentscheid kommt: Wahlkabinen | |
| Die Zeit der utopischen Großerzählungen ist für immer vorbei, das wissen | |
| längst auch jene, die sonst mit postmodernem Denken nichts anzufangen | |
| wissen. Gerade darum lebt die Sehnsucht nach einer kleinen, gestutzten | |
| Utopie fort. | |
| Die bekannteste Mikroutopie ist wohl das bedingungslose Grundeinkommen. | |
| Befreit vom Arbeitsethos, so die Annahme, könnten alle Menschen endlich | |
| ihre brachliegende Kreativität ausleben, um „heute dies, morgen jenes zu | |
| tun“ (Karl Marx). | |
| Die andere prominente Utopie nach den Utopien ist die aleatorische | |
| Demokratie. Der belgische Historiker und Schriftsteller David Van Reybrouck | |
| stellt sie in seinem jetzt auf Deutsch erschienenen Buch „Gegen Wahlen. | |
| Warum Abstimmen nicht demokratisch ist“ nochmals vor. | |
| Die Idee, die nicht neu ist und schon länger diskutiert wird: Demokratie | |
| dürfe nicht auf Wahlen reduziert werden, sondern solle durch Losverfahren | |
| ergänzt oder ersetzt werden. Das Versprechen: Durch nach dem Zufallsprinzip | |
| entstandene Bürgerversammlungen lasse sich die Krise der Demokratie | |
| überwinden. | |
| ## Gegen „die da oben“ | |
| Ein Schöffengerichten vergleichbares Gremium aus ausgelosten Bürgerinnen | |
| und Bürgern wäre laut Van Reybrouck „ein Gremium, für das Gemeinwohl und | |
| Langfristigkeit noch immer Vorrang haben, ein Gremium von Bürgern, mit | |
| denen man buchstäblich reden kann – nicht, weil sie besser wären als der | |
| Rest, sondern weil die Umstände das Beste aus ihnen herausholen“. | |
| Als Positivbeispiel nennt der Autor die Constitutional Convention in | |
| Irland, die dort maßgeblich zur Entscheidung für die Homo-Ehe beigetragen | |
| habe. Die Los-Demokratie wirkt also menschenverbessernd: So wie das | |
| bedingungslose Grundeinkommen entfremdete zu schöpferischen Menschen macht, | |
| macht sie aus ignoranten interessierte und engagierte Bürger. | |
| Van Reybrouck weist wie schon vor einigen Jahren Bernand Manin in seinem | |
| Buch „Kritik der repräsentativen Demokratie“ darauf hin, dass Wahlen | |
| historisch kontingent sind und keineswegs eine notwendige Bedingung von | |
| Demokratie. Die anderes behaupten, nennt er „Wahlfundamentalisten“. | |
| Van Reybrouck wünscht sich, dass man die Bürger, ihre politischen | |
| Leidenschaften, ernst nimmt. Diese Aufwertung des Polit-Amateurs ist erst | |
| mal sympathisch. Allerdings versteckt sich dahinter die Sehnsucht nach | |
| einer überparteilichen Vernunft, die populistische Züge trägt. Van | |
| Reybroucks geht davon aus, dass jeder Politiker durch den Kampf um | |
| Wählerstimmen professionell deformiert sei, das Gemeinwohl nicht mehr | |
| erkennen könne. | |
| ## Die abgehobene Bubble | |
| Er diagnostiziert das Ressentiment gegen „die da oben“ nicht nur, sondern | |
| bekräftigt es, wenn er schreibt: „Es scheint, als habe die Politik sich in | |
| ihrem Palast eingeschlossen und spähe ängstlich hinter den Vorhängen hervor | |
| auf den Tumult auf der Straße.“ | |
| Mit Verlaub, es gibt sie nicht, „die Politik“, es gibt Politikerinnen und | |
| Politiker, und die sind je unterschiedlich drauf. Und dass „die Politik“ | |
| eine abgedichtete und abgehobene Bubble sei, in der „die Bürger“ nicht mehr | |
| gehört würden, ist eine pauschalisierende Ferndiagnose der strukturell | |
| Verdrossenen. Politik gegen „die Politik“ sollte man besser der AfD | |
| überlassen. | |
| Es bleibt zudem ungeklärt, warum ausgeloste Bürgerinnen und Bürger | |
| überhaupt mehr am Gemeinwohl interessiert sein sollten als gewählte | |
| Bürgerinnen und Bürger. Werden rechte Wutbürger und | |
| Verschwörungstheoretiker plötzlich zu Leuten, mit denen man reden kann, nur | |
| weil sie – yes! – das große Los gezogen haben und in einem solchen | |
| Zufallsgremium sitzen dürfen? | |
| Fairerweise muss man sagen, dass Van Reybrouck einen sanften Übergang | |
| vorschlägt, in dem Wahl- und Losverfahren kombiniert werden, er nennt es | |
| „birepräsentativ“. In welcher Hybrid- und Zwischenform auch immer: Van | |
| Reybroucks Lockerungsübungen überschätzen die Bedeutung des Prozeduralen | |
| genauso wie die von ihm kritisierten „Wahlfundamentalisten“. | |
| Wäre es nicht eher an der Zeit, die unvermeidliche Schwerfälligkeit der | |
| repräsentativen Demokratie offensiv zu verteidigen, anstatt den Zufall als | |
| große Lösung anzupreisen und die Zukunft der Demokratie selbigem zu | |
| überlassen? | |
| Der Autor ist Referent für Kulturpolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis | |
| 90/Die Grünen und Publizist. | |
| 13 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Aram Lintzel | |
| ## TAGS | |
| Wahlen | |
| Krise der Demokratie | |
| Irland | |
| Didier Eribon | |
| Thomas de Maizière | |
| Liebe | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Bestellen und Versenden: Sexgedöns welcome | |
| Sind Kämpfer gegen Diskriminierung liberale Spießer? Wer sagt, jetzt sei | |
| auch mal gut mit Minderheitenpolitik, gibt gegenüber rechten Kräften nach. | |
| Kommentar Terrorabwehr: Die AfD lässt grüßen | |
| Die CDU will ihre Wähler mit neuer Härte begeistern. Hoffentlich sind sich | |
| wenigstens die Grünen dafür zu schade. | |
| Kolumne Bestellen und Versenden: Produktivkraft Hass | |
| Genügt die Politisierung der Liebe als Strategie gegen rechte Gewalt? Den | |
| Hass den Rechten zu überlassen, wäre ein politischer Fehler. | |
| Kolumne Bestellen und Versenden: Passepartout Populismus | |
| Die Differenzierung zwischen Rechts und Links wird immer mehr weggesaugt, | |
| wenn von Populisten die Rede ist. Eine Unschärfe, die entpolitisiert. |