| # taz.de -- Neues von der Frankfurter Buchmesse: Kein Ende der Gutenberg-Galaxis | |
| > Frankreich beflügelt die Fantasien der Buch-Branche im grundlegenden | |
| > Umbruch. Ein erfreulich ungekünstelter Auftritt des Gastlandes. | |
| Bild: Zauber des seitlich dran Vorbeigehens: der Pavillon Frankreichs auf der B… | |
| Eine große Frau in einem roten Kostüm stand aufrecht und mit voller | |
| Körperspannung inmitten des Trubels vor der Halle 4.1 und schaute nach | |
| vorn. Sie machte nichts anderes. Sie stand nur und schaute, bestimmt zwei | |
| Minuten lang, während die anderen Besucher an ihr vorbeihetzten, auf ihren | |
| mobilen Endgeräten wischten, sich vor der Rolltreppe stauten, sich | |
| begrüßten, Blickkontakt suchten oder mieden, Promis entdeckten, Promis | |
| waren und kurz an einem Brötchen kauten. | |
| Es gibt bestimmt intelligentere journalistische Darstellungsformen als | |
| einen Buchmessenbericht in Form eines schlendernden Ganges durch die | |
| Messehallen. Aber die Szene mit der Frau in Rot war schon mal ein gutes | |
| Bild. Für einen Moment schien es, als sei die Zeit angehalten. Und man sah | |
| sich um und realisierte, wie seltsam eigentlich und auch wie kostbar so | |
| eine Messe in Wirklichkeit ist. Das Besondere an ihr sind ja nicht die | |
| Menschen oben auf den Podien, sondern die vielen, vielen Menschen, die | |
| ihnen zuhören und nach Frankfurt kommen, um irgendwie in der Nähe der | |
| Bücher zu sein. | |
| Ob der Buchmarkt in einer Krise ist, ist in Frankfurt ein vielbesprochenes | |
| Thema. Heinrich Riethmüller vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels | |
| vermittelte offiziell eher den Eindruck: So wild sei das alles gar nicht. | |
| Diese Meinung hatte er eher exklusiv. Hinter vorgehaltener Hand – und der | |
| Diogenes-Verleger Philipp Keel auch öffentlich im FAZ-Interview – berichten | |
| viele Buchmenschen durchaus von schlechten Bilanzen. Wobei für die | |
| ernsthafte Literatur gerade das Wegbröckeln der mittleren Auflagen ein | |
| Problem ist. Man kann immer noch große Verkäufe landen – oder gleich einen | |
| Auflagenflop; der Raum dazwischen schrumpft. | |
| ## Der schlendernde Blick | |
| Inmitten dieses unglaublichen Trubels in Frankfurt sieht man aber auch, auf | |
| was für einem massiven Fundament von Interesse, Aufmerksamkeit und | |
| Leidenschaften die ganze Buchbranche sitzt. | |
| Der schlendernde Blick, der Zauber des seitlich dran Vorbeigehens, den | |
| schon Max Goldt besang, ist vor allem aber auch die Realität auf der Messe. | |
| Eben gerade hat man sich noch Gedanken darüber gemacht, was der neu | |
| gestaltete Stand des Aufbau-Verlags bedeutet; er ist hell gehalten und | |
| strahlt eher eine gute Arbeitsatmosphäre als kuschelige Gemütlichkeit mit | |
| dir und deinem Buch aus. Dann saß da, um die Ecke, mit einem Mal Salman | |
| Rushdie an einem Tisch und signierte gejetlagt Bücher. | |
| Eine Rolltreppe weiter gab es einen Roboter, der mit seinem Greifarm | |
| akkurat Texte schreiben konnte und womöglich die Zukunft des Buchdrucks | |
| darstellen sollte. Wieder etwas weiter war man tief drin in der | |
| Vergangenheit: Antiquitäten in Vitrinen. Ganz großartig die Stiche | |
| verschiedener Drachen in einem Band von 1657, der für 1.200 Euro zu haben | |
| war. | |
| In der Halle der ausländischen Verlage verströmte der Stand Kataloniens | |
| viel Wille zur Unabhängigkeit; er wirkte glatt größer und gewichtiger als | |
| der Stand Spaniens daneben. Und spätestens beim dritten Live-Interview mit | |
| dem Buchpreisgewinner Robert Menasse fiel einem auf, dass er jetzt vor | |
| allem politisch nach dem Stand der EU gefragt wird und nicht literarisch | |
| nach Machart und Textintention seines Romans „Hauptstadt“. Roman der Stunde | |
| nennt man so etwas. | |
| ## Baudelaire, Macron und ein neuer europäischer Geist | |
| Wechselnde Einsichten. Eindrücke in Hülle und Fülle. Die interessantesten | |
| Themen sind dann die, die sich aus der Summe dieser Gespräche und Szenen | |
| allmählich und sozusagen naturwüchsig entwickeln. Frankreich gehörte | |
| unbedingt zu diesen Themen. Dieser Gastlandauftritt hat nichts Künstliches | |
| und Gewolltes so wie manch anderer zuvor. | |
| Anschwellendes Mitteilungsbedürfnis gab es auf den Partys und in den | |
| Messeständen darüber, dass die Literatur aus Frankreich derzeit offenbar | |
| wirklich sehr interessant ist. Fotos, auf denen man neben Michel | |
| Houellebecq stand, zum Beispiel auf dem Messefest des Verlegers Joachim | |
| Unseld, wurden stolz herumgezeigt. Dass der Staatspräsident Macron nicht | |
| nur Baudelaire, sondern auch Walter Benjamins Interpretationen von | |
| Baudelaire studiert hat, wurde bestaunt. Dass wiederum Didier Eribon | |
| seinerseits nicht nur auf Macron schlecht zu sprechen ist, sondern auch auf | |
| die Wochenzeitung Die Zeit, die es gewagt hatte, kritische Anmerkungen zu | |
| Eribons neuem Buch zu drucken, ging von Mund zu Mund. | |
| Und als beim Kritikerempfang des Suhrkamp Verlags die Autoren Éduard Louis, | |
| Annie Ernaux und Didier Eribon traut an einem Tisch zusammensaßen, bildete | |
| sich schnell ein leicht andächtiger Fankordon um den Tisch herum. Kurz, | |
| Frankreich beflügelte tatsächlich die intellektuellen Fantasien. Vielleicht | |
| ist ja doch etwas dran an einem neuen europäischen Geist auf einem | |
| deutsch-französischen Fundament. | |
| ## Bäumchen wechsel dich | |
| Ein leiseres, aber deutlich in der Branche wahrnehmbares Messethema sind | |
| die vielen Wechsel auf den Verleger- und Lektorenposten. Der bisherige | |
| Aufbau-Chef Gunnar Cynybulk wird Verleger bei Ullstein, deren bisherige | |
| Verlegerin Siv Bublitz wiederum Verlegerin beim Fischer Verlag wird. Der | |
| Lektor bei Kiepenheuer & Witsch, Olaf Petersenn, geht zu Piper, seinen | |
| Platz nimmt wiederum Jan Valk von Dumont ein. Die Lektorin Lina Muzur geht | |
| von Aufbau zu Hanser Berlin und noch manche Personalie mehr. | |
| Das ist mehr als nur ein Austausch von Namen. An jeder dieser Personalie | |
| hängen Schicksale von Autoren und Büchern, auch von den Verlagen selbst. | |
| Man darf etwa davon ausgehen, dass die Krimis von Volker Kutscher bald | |
| nicht mehr bei Kiepenheuer & Witsch, sondern bei Piper erscheinen werden, | |
| und kann darüber spekulieren, dass Joachim Meyerhoff mit seinen | |
| autobiografischen Erinnerungsbüchern ihm folgen wird. Beide sind große | |
| Umsatzbringer. | |
| Vielleicht ist diese Ansammlung von Personalien in den Programmleitungen | |
| der Verlage nur Zufall. Wahrscheinlicher ist, dass sie vor dem Hintergrund | |
| der Nervosität der Branche zu sehen sind. | |
| Die E-Book-Revolution mag zwar ausgefallen sein; die Deutschen, da sind | |
| sich viele Gesprächspartner in Frankfurt sicher, wollen gedruckte Bücher in | |
| Händen halten. Aber dafür müssen sich die Verlage (und die Autoren) für | |
| jedes einzelne Buch auf eine komplizierte Mischkalkulation aus Print, | |
| E-Books, Lesungen und Buchpreisen einstellen. Und vielleicht wandelt sich | |
| inmitten dieser Transformation auch der Lektoren- und Programmleiterjob | |
| etwas weg vom Kern der einsamen Textarbeit im Büro hin zu einer eher | |
| kuratorischen Tätigkeit, bei der man sein Programmprofil nicht nur immer | |
| wieder herstellen, sondern auch inszenieren muss, inklusive Eventmanagement | |
| und Präsenz in den sozialen Medien. | |
| Darüber das Ende der Gutenberg-Galaxis auszurufen, ist Quatsch. Nur weiß | |
| eben noch niemand, wie sie einmal aussehen wird. | |
| ## Langsame gründliche Transformation | |
| Die Transformation in der Buchbranche insgesamt, auch diesen Gedanken kann | |
| man aus Frankfurt mitnehmen, vollzieht sich dabei ziemlich gründlich, vor | |
| allem aber auch ziemlich langsam. Und sie kann ja einfach auch gelingen. So | |
| wie beim Suhrkamp Verlag, deren große Dramen nach dem Tod der | |
| Verlegerlegende Siegfried Unseld inklusive Gerichtsprozessen und seelischen | |
| Abgründen sich nun mit dem endgültig installierten Verleger Jonathan | |
| Landgrebe wie Episoden inmitten so einer gelungenen Transformation lesen | |
| lassen. Sie hat eben nur, 2002 ist Siegfried Unseld gestorben, 15 Jahre | |
| gebraucht. | |
| Wie heftig persönliche Schicksale an so einer Transformation hängen, kann | |
| man an dieser jetzt langsam in die Vergangenheit absinkenden Transformation | |
| aber auch sehen. | |
| Irgendwann fing die Frau im roten Kostüm vor der Halle 4.1 übrigens noch | |
| wie ins Nichts zu sprechen an. Ein ganz kurzer Moment von: Die hat sie doch | |
| nicht alle. Aber dann erkannte man sie. Es war die Moderatorin Cécile | |
| Schortmann, die gerade eine Anmoderation möglicherweise für die Sendung | |
| „Kulturzeit“ aufzeichnete. Und dann sah man auch die Kamera zwanzig Meter | |
| weiter weg stehen. | |
| 14 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Digitalisierung | |
| E-Books | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Didier Eribon | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schriftsteller beim Bundespräsidenten: Schlossherr ohne Narren | |
| Nur noch Groko-Gespräche? Ach was: Bundespräsident Steinmeier empfängt die | |
| Schriftsteller Salman Rushdie, Eva Menasse und Daniel Kehlmann. | |
| Michel Houellebecq bei der Buchmesse: Kompetenzzentrum für Erotik | |
| Houellebecq spricht im Frankfurter Schauspielhaus. Sein furioser Monolog | |
| bestätigt die Vermutung, er sei mehr frankophob als islamophob. | |
| Neues Buch von Didier Eribon: „Scared gay kid“ | |
| Didier Eribon ist der am meisten gefeierte Soziologe seit Langem. | |
| „Gesellschaft als Urteil“ knüpft an sein Erfolgsbuch „Rückkehr aus Reim… | |
| an. | |
| Eröffnung der Frankfurter Buchmesse: Macron spricht, Merkel lächelt | |
| Emmanuel Macron hält die Eröffnungsrede und spricht über die Vision eines | |
| kulturell und politisch geeinten Europas. Merkel hört aufmerksam zu. | |
| Eröffnung der Frankfurter Buchmesse: Lesen und lesen lassen | |
| Der deutsche Buchmarkt schrumpft. Literarische Lesungen boomen dagegen. | |
| Ersetzt das Event die intime Zweierbeziehung? |