| # taz.de -- Digitale Klassengesellschaft: Mit der rosa Datenbrille am Pool | |
| > Das Netz sollte mal ein herrschaftsfreier Raum werden. Heute gibt es | |
| > Grundbesitz, Proletarier:innen und Ausbeutung wie überall sonst. | |
| Bild: Schon in dem Online-Game „Second Life“ aus den 2000ern konnte man mit… | |
| Neun Parzellen virtuelles Land für umgerechnet 1,5 Millionen Dollar – die | |
| wurden im Februar auf der Gaming-Plattform „Axie Infinity“ verkauft. Das | |
| Krypto-Game, das auf der Blockchain Ethereum läuft, ist eine Art virtuelles | |
| Fantasialand, wo man pokémonähnliche Monster züchtet und in Kämpfe schickt. | |
| Die Macher:innen des Spiels wollen „digitale Nationen“ bauen. | |
| Es gibt mittlerweile eine Reihe solcher Spielewelten, wo Gamer:innen mit | |
| Kryptogeld und virtuellem Bauland spekulieren. So wurde in der Onlinewelt | |
| „Decentraland“ vor einigen Wochen ein Grundstück für umgerechnet fast eine | |
| Millionen Dollar veräußert. | |
| Die Grundstückspreise steigen also auch im virtuellen Raum. Im Gegensatz | |
| zum physischen Raum sind Grund und Boden im virtuellen Raum jedoch keine | |
| begrenzte Ressource. Es gibt außerdem keine Bauvorschriften, keine | |
| Maklergebühren, keine Grunderwerbssteuer. Das macht virtuelle Immobilien zu | |
| einem attraktiven Anlageobjekt. Auf der Jagd nach schnellen Gewinnen kaufen | |
| Kryptofonds ganze virtuelle Landstriche auf. Schon in dem Onlinespiel | |
| „Second Life“ blühte der virtuelle Immobilienmarkt. Die Chinesin Ailin | |
| Gräf, die 2007 mit ihrem Avatar zehn Prozent des verfügbaren Lands besaß | |
| und von CNN als „Rockefeller von Second Life“ bezeichnet wurde, ist in dem | |
| Spiel zur Millionärin geworden. | |
| Dass sich im virtuellen Raum solche – wenn auch instabilen – feudalen | |
| Strukturen etabliert haben (nichts anderes ist digitaler Großgrundbesitz), | |
| ist eine bemerkenswerte Entwicklung, schließlich war mit dem Internet die | |
| Utopie eines herrschaftsfreien Raums verknüpft. Das World Wide Web würde | |
| soziale Hierarchien einebnen, Güter dematerialisieren und [1][Orte | |
| bedeutungslos machen], so die Hoffnung. Doch selbst die größten Utopisten | |
| glaubten nicht, dass der „Information Superhighway“ den Weg in eine | |
| klassenlose Gesellschaft ebnen würde. | |
| ## Der Mensch bleibt billige Arbeitskraft | |
| Die postmodernen Denker Arthur Kroker und Michael A. Weinstein entwickelten | |
| in ihrem Buch „Data Trash“ (1994) die Theorie einer „virtuellen Klasse“: | |
| Die neuen „Cyber-Kapitalisten“ würden mit „kriegsähnlichen | |
| Kommunikationsstrategien“ Güter an sich reißen und das Web kontrollieren. | |
| Insofern würden sich im Cyberspace die Strukturmerkmale kapitalistischer | |
| Gesellschaften bloß reproduzieren. | |
| Es bedarf keiner Kühnheit zu behaupten, dass die GAFA-Konzerne (Google, | |
| Apple, Facebook, Amazon) den digitalen Raum kolonisiert haben: Milliarden | |
| Nutzer:innen bestellen die digitalen Felder – man möchte fast sagen: | |
| Monokulturen – und bekommen für ihre unbezahlte Datenarbeit kostenfreie | |
| Dienste. Falls sich jemand wundert, warum man bei Google auf einem | |
| Bilderrätsel Fahrzeuge oder Ampeln erkennen muss, um zu beweisen, dass man | |
| kein Roboter ist: So werden die Bilderkennungsalgorithmen der | |
| Google-Schwester Waymo trainiert. | |
| Durch die Gig Economy ist ein neues Prekariat entstanden, das durch die | |
| Fortschritte der Robotik und künstlichen Intelligenz immer stärker unter | |
| Druck gerät. Eine ganze Armada von Clickworker:innen schuftet in den | |
| Maschinenräumen der Tech-Konzerne: Sie kategorisieren Bilder und Videos, | |
| transkribieren Audiodateien oder sortieren den Müll. Nach Recherchen des | |
| Guardian beschäftigt allein Google rund 100.000 Zeitarbeiter:innen, die für | |
| den Kartendienst Google Maps Straßenzüge abfahren, Youtube-Filter | |
| trainieren oder Bücher scannen. | |
| Die Tragik besteht darin, dass der Mensch noch immer die billigere | |
| Sortiermaschine ist. Doch die Frage, ob Clickworker:innen eine Klasse | |
| im marxistischen Sinn bilden oder nicht doch viel mehr die Vasallen eines | |
| digitalen Feudalismus sind, erscheint diskussionswürdig. | |
| ## Antikapitalistische Ansätze haben es schwer | |
| Das konstitutive Merkmal einer Klassengesellschaft ist nach Marx das | |
| Eigentum: Es gibt die herrschende Klasse der Produktionsmittelbesitzer, | |
| Bourgeoisie und Adel, und die Klasse der Besitzlosen, das Proletariat, das | |
| außer seiner Arbeitskraft nichts hat. Die Produktionsmittel, mit denen | |
| heute Mehrwert generiert wird – Suchmaschinenalgorithmen zum Beispiel – | |
| stehen im Eigentum großer Konzerne. Und haben den Vorzug, dass sie | |
| immateriell sind. | |
| Man kann den Google- oder Facebook-Algorithmus nicht wie einen Webstuhl | |
| zerstören, so sehr man manchmal Lust hätte, weshalb alle pauschal | |
| technikfeindlichen Anwandlungen ins Leere laufen. Auch der Gedanke, das | |
| Smartphone als Produktionsmittel zu bestreiken, erscheint verwegen – die | |
| Datenmaschinerie läuft ständig weiter. Nur, ihr Rohstoff gehört rein | |
| rechtlich niemandem – Daten sind nicht eigentumsfähig, sondern im Grunde | |
| herrenlose Sachen. Und wo es kein Eigentum (an Daten) gibt, kann es der | |
| marxistischen Theorie nach auch keine Klassen geben. Löst sich die | |
| Klassengesellschaft also in den Daten auf? | |
| Die Musiktauschbörse Napster machte bis zu ihrer Zwangsschließung 2001 die | |
| mächtige Musikindustrie zu Besitzlosen – da es noch kein tragfähiges | |
| Geschäftsmodell gab, konnten die Plattenfirmen ihre Songs im Netz nicht zu | |
| Geld machen. Die Filesharing-Plattform zeigt ein zentrales Paradox im | |
| Kapitalismus auf: dass sich jenseits von Marktkräften funktionierende | |
| Tauschwirtschaften etablieren können. Der Ökonom Jeremy Rifkin | |
| argumentierte bereits 2000 in seinem Buch „Access – Das Verschwinden des | |
| Eigentums“, dass menschliche Beziehungen nicht mehr über Eigentum, sondern | |
| über Vernetzung strukturiert werden. | |
| Genau das war ja immer die Forderung von anarcholibertären Aktivist:innen: | |
| Niemand darf im Netz etwas besitzen! Texte, Bilder, Musik – das Internet | |
| gehört niemandem und jedem. Der Plattformökonomie ist es gelungen, sich mit | |
| dem Smartphone als Kollektivierungsmaschine den digitalen | |
| Gemeinschaftsbesitz doch noch anzueignen. Sie hat den | |
| Social-Commons-Gedanken kapitalisiert. In der Sharing Economy teilt man | |
| nicht nur Wohnungen und Autos, sondern auch Texte und Gedanken. Selbst | |
| Wikipedia, die letzte Bastion, die der kommerziellen und auch kulturellen | |
| Vereinnahmung widerstehen konnte, wird von Amazon als Trainingsmaterial | |
| für seine Sprachassistentin Alexa genutzt. Der Marxismus wird hier | |
| dialektisch umgekehrt: Die Abschaffung des Privateigentums, die Hand in | |
| Hand mit der Aufhebung der Privatsphäre geht, dient nicht der Schaffung, | |
| sondern der Aneignung von Gemeinschaftseigentum. | |
| ## Vorsicht Utopie! | |
| Um sich nicht dem Verdacht der Enteignung auszusetzen, gerieren sich die | |
| Tech-Konzerne als Treuhänder und ummanteln ihre Geschäftspraktiken zuweilen | |
| mit einer klassenkämpferischen Rhetorik. So gab es bei Google eine „Data | |
| Liberaton Front“, deren revolutionäres Logo eine zur Faust geballte Hand | |
| zierte. Die Botschaft: Wir befreien eure Daten! | |
| Facebook baut derweil an einem [2][„Metaverse“], das in der Romanvorlage | |
| von Neal Stephensons „Snow Crash“ auch die Geschichte einer Überwindung von | |
| Klassenstrukturen erzählt: Der Romanheld Hiro, der als Pizzakurier für die | |
| Mafia arbeitet, flieht aus der kapitalistischen Dystopie mit bankrotter | |
| Regierung und galoppierender Inflation in die neue Welt des Metaversums, wo | |
| er ein schönes Haus besitzt. Wo das Versprechen von sozialem Aufstieg in | |
| den Industrienationen brüchig geworden ist, kann es in der virtuellen | |
| Realität eingelöst werden. Künftig könnten wir uns mit unserer Datenbrille | |
| mit unseren Avataren in dieses Paralleluniversum einklinken, Partys feiern | |
| und arbeiten. Im Metaversum gibt es keine Klassen, keine Konflikte, keine | |
| Kriminalität. Jeder kann nach seiner Fasson glücklich werden. | |
| Doch so verlockend diese Utopie auf den ersten Blick erscheint, so sehr | |
| drängt sich der Verdacht auf, dass soziale Probleme in der Matrix einfach | |
| wegprogrammiert werden. Wo man sich zur Arbeit teleportiert, sieht man | |
| keine Bettler oder Plakate am Straßenrand. Mit der rosaroten Datenbrille | |
| auf dem Kopf im Infinitypool seiner virtuellen Villa paddelnd merkt man | |
| auch nicht, dass man in einer viel zu kleinen und teuren Wohnung lebt. | |
| Dieser Derealisierungseffekt spielt letztendlich denen in die Hände, die | |
| mit für soziale Missstände wie Armut, Wohnungsnot und Obdachlosigkeit | |
| mitverantwortlich sind: die Tech-Konzerne. | |
| 19 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wandel-der-Stadt-durch-das-Internet/!5773370 | |
| [2] /Zukunftsideen-der-Tech-Konzerne/!5789527 | |
| ## AUTOREN | |
| Adrian Lobe | |
| ## TAGS | |
| Arbeiterklasse | |
| Virtuelle Realität | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Amazon | |
| Share Economy | |
| Digitale Medien | |
| Online-Plattform | |
| Konsum | |
| Gender | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Digitalwirtschaft | |
| Datenschutz | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Internet | |
| Digital | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu Datenarbeitern: Harte Arbeit, niedriger Lohn | |
| Ohne Datenarbeiter würde KI, wie wir sie kennen, nicht funktionieren. Die | |
| Kehrseiten dieser Arbeit zeigt ein neues Forschungsprojekt. | |
| Studie zu Arbeit für Online-Plattformen: Die Hoffnungen wurden enttäuscht | |
| Eine Studie zur Plattform-Ökonomie stellt fest: Arbeit im Internet wird | |
| viel schlechter bezahlt als analoge Arbeit. Es brauche EU-weite | |
| Regulierung. | |
| Was heute politisch ist: Überall und nirgendwo | |
| Konsum und Lebensmittel werden zunehmend ideologisiert. Das ist Ausdruck | |
| einer Hyperpolitik: Alles ist politisch, aber immer weniger politikfähig. | |
| Künstliche Intelligenz im Service: Die miauende Robo-Kellnerin | |
| Roboterdesign wirkt oft stereotyp, dabei steckt darin sogar utopisches | |
| Potenzial. Die Dienstleistungs-Zukunft könnte der KI gelten. | |
| Facebooks eigene Regeln: Zu groß darf es nicht geben | |
| Plattformen wie Facebook schaffen sich nahezu ein eigenes Rechtssystem. Die | |
| Größe der Konzerne ist das Problem – eine Entflechtung wäre richtig. | |
| Provisionen für Käufe in Apps: Apples Salamitaktik | |
| Der Tech-Konzern will auf einen Teil seiner Provisionen in App-Stores | |
| verzichten. Großzügig – doch warum dulden Gesetzgeber überhaupt derartige | |
| Monopole? | |
| Scannen von iPhones durch Apple: Alles ist durchleuchtet | |
| Apple will Fotos beim Hochladen in die Cloud künftig auf Abbildungen | |
| scannen, die sexualisierte Gewalt gegen Kinder zeigen. Das ruft Protest | |
| hervor. | |
| Protokolle zum Klassenkampf: Was ist heutzutage schon gerecht? | |
| Soziale Gerechtigkeit hat viele Aspekte. Wir haben 27 Menschen mit | |
| unterschiedlichen Perspektiven auf die Gesellschaft gefragt, was der | |
| Begriff für sie bedeutet. | |
| Zukunftsideen der Tech-Konzerne: Science-Fiction wird real | |
| Digitalkonzerne bereiten sich auf das Metaversum vor, den Nachfolger des | |
| Internets. Wie genau es aussehen wird, ist aber noch unklar. | |
| Wandel der Stadt durch das Internet: Das digitale Dorf ist segregiert | |
| Die ortlose digitale Gesellschaft war einst eine Utopie. In der Realität | |
| könnte sie spalten: in digitale NomadInnen und prekäre ArbeiterInnen. |