| # taz.de -- Studie zu Arbeit für Online-Plattformen: Die Hoffnungen wurden ent… | |
| > Eine Studie zur Plattform-Ökonomie stellt fest: Arbeit im Internet wird | |
| > viel schlechter bezahlt als analoge Arbeit. Es brauche EU-weite | |
| > Regulierung. | |
| Bild: Prekäre Arbeit: Ein Kurier bei Uber Eats, hier in Polen | |
| Die Arbeit wandert immer mehr ins Internet ab – und wird dort deutlich | |
| schlechter bezahlt als in der analogen Welt. Zu diesem Ergebnis kommt die | |
| bisher größte Studie zur sogenannten Plattform-Ökonomie, die das | |
| Europäische Gewerkschaftsinstitut (Etui) in 14 EU-Ländern durchgeführt | |
| hat. Deutschland schneidet nach der Studie, die der taz vorab vorlag, etwas | |
| schlechter ab als der Durchschnitt. | |
| „Unsere Ergebnisse stützen nicht die optimistischen Erwartungen, dass | |
| [1][die Plattform-Ökonomie] Lösungen für Menschen bieten könnte, die in der | |
| traditionellen Wirtschaft keine Arbeit haben“, sagen Agnieszka Piasna, | |
| Wouter Zwysen und Jan Drahokoupil, die die Studie angefertigt haben. | |
| Meist seien es Arbeitnehmer mit prekären Offline-Jobs, die sich online | |
| einen Zusatzverdienst suchten. | |
| Insgesamt waren im vergangenen Jahr in der EU 47,5 Millionen Menschen im | |
| Internet beruflich tätig, das sind 17 Prozent der arbeitsfähigen | |
| Bevölkerung. Der Anteil der „echten“ Plattform-Arbeiter lag laut Studie mit | |
| 15 Millionen (5,4 Prozent) deutlich niedriger. Darunter waren nur 3 | |
| Millionen, für die Plattform-Arbeit einen signifikanten Teil ihrer | |
| Erwerbstätigkeit ausmacht. | |
| Zwar habe die Plattform-Ökonomie in der Coronapandemie einen Boom erfahren. | |
| Lieferdienste wie Uber Eats seien zum Symbol einer neuen Arbeitswelt | |
| geworden. Doch [2][sozial und gerecht geht es dabei nicht zu]. „Das | |
| Einkommen bei dieser Art von Arbeit ist sehr niedrig“, so die Experten. „Es | |
| würde einen Arbeitnehmer, der ausschließlich von dieser Arbeit lebt, unter | |
| die Armutsgrenze bringen.“ | |
| ## Karges Zubrot | |
| Die große Mehrheit (85 Prozent) verdiente im Internet nicht einmal die | |
| Hälfte ihres Jahreseinkommens – es handelt sich also um ein karges Zubrot. | |
| Im Durchschnitt lag das Einkommen aus Plattform-Arbeit bei 250 Euro im | |
| Monat. Das Versprechen, im Internet ohne großen Aufwand viel Geld zu | |
| verdienen, erweist sich also in den meisten Fällen als Schimäre – meist | |
| geht es um prekäre Jobs. | |
| Nicht besser sieht es in Deutschland aus. Hier gibt es zwar etwas weniger | |
| Plattform-Arbeiter als im EU-Mittel, nämlich 4,4 Prozent. Diese verdienen | |
| mit durchschnittlich 100 Euro im Monat aber auch weniger als ihre Nachbarn. | |
| In Frankreich sind es im Durchschnitt immerhin 150 Euro. Besonders hoch | |
| liegt der Anteil der Online-Jobber in der Slowakei, doch auch dort wird | |
| schlecht bezahlt. | |
| ## Forderung nach EU-Regulierung | |
| Insgesamt bestätige die Studie [3][die Forderung nach einer EU-weiten | |
| Regulierung der Plattform-Arbeit], meint das Gewerkschaftsinstitut. | |
| Online-Arbeiter würden noch allzu oft als (schein-)selbstständig eingestuft | |
| und gnadenlosen Algorithmen unterworfen, die den Arbeitsalltag steuern. | |
| Wichtige Entscheidungen dürften nicht Maschinen überlassen werden, denn | |
| dabei gehe – neben der Transparenz – außerdem noch die soziale | |
| Verantwortung verloren. | |
| Die EU-Kommission hatte im Dezember bereits einen Entwurf vorgelegt, der | |
| die Lage der Online-Jobber verbessern soll. Die Brüsseler Behörde schlug | |
| vor, bis zu 5,5 Millionen Plattform-Arbeiter zu Angestellten machen. | |
| Allerdings stellt sich die Wirtschaft quer. Der Vorschlag sei politisch | |
| motiviert und werde den digitalen Dienstleistungen im Binnenmarkt schaden, | |
| so erklärte es Markus J. Beyrer vom Interessenverband Businesseurope. | |
| Während die Beratungen in der EU andauern, ist Belgien am Dienstag | |
| vorgeprescht. Premierminister Alexander de Croo kündigte besseren Schutz | |
| für freie Angestellte von Internet-Plattformen wie Uber an – etwa durch | |
| eine verpflichtende Arbeitsunfallversicherung. „Wir arbeiten an einer | |
| nachhaltigen, innovativen und digitalen Wirtschaft“, sagte der liberale | |
| Regierungschef in Brüssel. | |
| 16 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schoene-neue-Arbeitswelt/!166240/ | |
| [2] /Arbeitsschutz-bei-Onlineplattformen/!5731929 | |
| [3] /EU-will-Plattformarbeiter-besserstellen/!5817059 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Online-Plattform | |
| Lieferdienste | |
| Gewerkschaft | |
| Studie | |
| Festanstellung | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Arbeiterklasse | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Arbeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lieferdienste mit prekärer Arbeit: Teure Partys, miese Bezahlung | |
| Die Lieferdienstbranche ist ein hartes Pflaster, vor allem für die | |
| Fahrer*innen. Etwa Lieferando, das in Berlin eine Zweiklassengesellschaft | |
| schafft. | |
| Digitale Klassengesellschaft: Mit der rosa Datenbrille am Pool | |
| Das Netz sollte mal ein herrschaftsfreier Raum werden. Heute gibt es | |
| Grundbesitz, Proletarier:innen und Ausbeutung wie überall sonst. | |
| Boom von Fahrrad-Lieferdiensten: Auf Kosten anderer | |
| Fahrrad-Lieferdienste wie Gorillas boomen. Doch was milliardenschwere | |
| Unternehmen freut, geht zulasten der Arbeitsbedingungen. | |
| Bundesarbeitsgericht zu Plattform-Jobs: Erfolg für Crowdworker | |
| Überraschendes Urteil des Bundesarbeitsgerichts: Ein Plattformarbeiter | |
| wurde als Arbeitnehmer eingestuft. Er kann nun auf Lohnnachzahlung hoffen. |