| # taz.de -- Künstliche Intelligenz im Service: Die miauende Robo-Kellnerin | |
| > Roboterdesign wirkt oft stereotyp, dabei steckt darin sogar utopisches | |
| > Potenzial. Die Dienstleistungs-Zukunft könnte der KI gelten. | |
| Bild: BellaBot: Die weibliche Bedienung als schnurrendes Gastro-Kätzlein | |
| Bella ist der Traum eines jeden Arbeitgebers: Sie wird nicht krank, braucht | |
| keinen Urlaub und fordert keine Lohnerhöhung. Zudem hat sie immer gute | |
| Laune und streikt auch nicht. Behände umkurvt sie Hindernisse und liefert | |
| zuverlässig Essen und Getränke aus. Doch Bella ist kein Mensch, sondern | |
| eine Maschine. Genauer gesagt: ein Roboter. | |
| BellaBot verfügt über einen 3-D-Raum-Scan zur Hinderniserkennung, eine | |
| Ablage mit Infrarotsensoren sowie ein multimediales Steuerelement, das auf | |
| Sprachkommandos und Berührungen mit einer KI-Stimme reagieren kann. | |
| Streichelt man den Roboter, [1][gibt er ein emotionales Feedback:] Auf dem | |
| Display erscheint dann eine katzenartige Mimik mit Augen, Mund und | |
| Schnurrbarthaaren. | |
| Der selbstfahrende Servierroboter, der in einer chinesischen | |
| Robotikschmiede produziert wird und eine Traglast von 13 Kilogramm je | |
| Tablett stemmen kann, ist für die Gastronomie, Krankenhäuser sowie für | |
| Büros und Kantinen ausgerichtet. In einigen Hotels und Restaurants in | |
| Deutschland wird der Roboter bereits eingesetzt, zum Beispiel in Grömitz an | |
| der Ostsee oder im ostwestfälischen Warburg. [2][Für die gebeutelte Hotel- | |
| und Gastrobranche], die unter Umsatzeinbußen und Personalmangel leidet, | |
| kommen die Roboter wie gerufen. Sie können die Belegschaft im | |
| Servicebereich entlasten, zudem besteht [3][beim Kontakt Mensch/Maschine] | |
| kaum eine Infektionsgefahr; und auf Dauer rechnet sich die knapp 20.000 | |
| Euro teure Anschaffung des Roboters. | |
| Es geht hier aber nicht nur um betriebswirtschaftliche Kalkulationen, | |
| sondern auch um ethische Fragen: Warum hat der Bot, der als „miauende | |
| Robo-Kellnerin“ tituliert wurde, einen weiblichen Namen? Und warum ist er | |
| nach einer Katze modelliert? [4][Warum werden über das Design Stereotype | |
| produziert und Männerfantasien bedient] – die weibliche Bedienung als | |
| schnurrendes Kätzlein, das per Knopfdruck Bier auf den Tisch stellt? | |
| Akzeptanz durch Design | |
| Oliver Bendel ist Professor an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in | |
| Brugg-Windisch in der Schweiz und Experte für Maschinenethik. Er hat | |
| zahlreiche Publikationen zu dem Thema verfasst und war mehrfach | |
| Sachverständiger des Deutschen Bundestags. Im E-Mail-Interview mit der taz | |
| sagt er, dass das Design von Robotern einen starken Einfluss auf ihre | |
| Akzeptanz in einem sozialen Gefüge habe. „Indem wir menschliche oder | |
| tierische Attribute auf Roboter übertragen, machen wir sie persönlicher, | |
| sympathischer, einschätzbarer.“ | |
| In asiatischen Ländern gebe man Robotern gerne eine Tiergestalt, so Bendel. | |
| Der in Japan entwickelte Therapieroboter Paro etwa ist einer Robbe | |
| nachempfunden, der Pflegeroboter Robear sieht aus wie ein Bär. Die | |
| Geschlechtlichkeit spiele hier eine nachgeordnete Rolle. Und wenn das | |
| Werkzeug Augen bekomme, sei dagegen nichts einzuwenden, so Bendel. Es sei | |
| ein geschickter Trick: „Man hilft BellaBot automatisch, etwa in den Aufzug | |
| hinein, und man drückt gerne den passenden Knopf für sie“, sagt der | |
| Maschinenethiker. „Dinghafte Gestaltungen mit tierhaften Elementen“ seien | |
| daher keine schlechte Idee. | |
| Es gibt aber auch anthropomorphe Roboter, die wie Menschen aussehen. Die | |
| Robo-Frau Sophia zum Beispiel, eine Kreatur der Hongkonger Robotikschmiede | |
| Hanson Robotics. Der humanoide Roboter, der nach Audrey Hepburn und | |
| Nofretete modelliert sein soll, hatte schon einen gemeinsamen Auftritt mit | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel. In diesem Sommer erblickte Sophias kleine | |
| Schwester das Licht der Welt: Grace. Die Robo-Frau, die mit ihrem braunen | |
| Bob und hellen Teint an Anime-Charaktere erinnert, wurde eigens dafür | |
| entwickelt, PflegerInnen bei der Arbeit im Krankenhaus zu unterstützen. | |
| Mithilfe von Kameras und Sensoren erkennt der Pflegeroboter Gesichter und | |
| Stimmen, er kann Blickkontakt halten, die Temperatur messen und dank KI | |
| Diagnosen auf Englisch oder Chinesisch stellen. Sieht so die Zukunft der | |
| Pflege aus? | |
| Grace könnte problemlos auch in Restaurants bedienen. Gerade erst hat ein | |
| Roboterfabrikant eine Summe von 200 000 Dollar ausgelobt, wenn man sein | |
| Gesicht einem Roboter leiht, der 2023 in Shopping-Malls und Flughäfen | |
| herumfährt. Aber wollen wir Roboter um uns herum haben, die so aussehen wie | |
| wir? Oder lieber Maschinen, die auch wie solche aussehen? | |
| Unheimliches Lächeln | |
| Für Bendel hängt das vom Einsatzgebiet ab: „Ein Barkeeper wird meist mit | |
| Hilfe eines Cobots umgesetzt. Man nutzt also einen Roboterarm, der kaum | |
| etwas von einem Menschen oder einem Tier hat, außer dass es eben ein Arm | |
| ist.“ Für einen Roboter, der Kaffee oder Cocktails zubereitet, bräuchte es | |
| kein humanoides Design. Roboter wie Sophia oder Grace kann sich Bendel aber | |
| durchaus als Bedienungen im Raum vorstellen, die sich von Tisch zu Tisch | |
| bewegen und Teller abräumen oder Essen servieren. „Allerdings wirken sie | |
| unheimlich, wenn sie lächeln“, berichtet der Wissenschaftler. Und in der | |
| Gastronomie müsse oft gelächelt werden. Für Sophia und Co. sei es daher | |
| „wohl zu früh“, in Restaurants und Bars eingesetzt zu werden – auch wegen | |
| der motorischen Fähigkeiten, die noch „stark unterentwickelt“ seien. | |
| Bendel hält Roboter für eine sinnvolle Assistenz im Dienstleistungsgewerbe. | |
| Er verweist aber auch auf die ingenieurtechnischen Herausforderungen: „Ich | |
| habe jahrelang in Szenekneipen und Studentencafés bedient und kenne die | |
| Tücken des Geschäfts. In manchen Lokalen hat man unebenen Boden, | |
| Stützbalken etc. Einige gehen über mehrere Etagen. Überall stehen Tische | |
| und Stühle. Das ist alles nicht ganz einfach für einen rollenden Roboter.“ | |
| Hinzu komme, dass der Bot nicht mit anderen Bedienungen oder mit Gästen | |
| kollidieren sollte. Transportroboter wie Relay, der bereits durch | |
| Hotelflure kurvt und Zahnpasta oder Kaffee aufs Zimmer bringt, könnten | |
| dennoch gewisse Routinearbeiten erledigen und beim Abräumen helfen, so | |
| Bendel. „Relay ist dinghaft gestaltet, zeigt jedoch Augen auf dem Display | |
| und gibt niedliche Töne von sich.“ | |
| Wo verläuft die Grenze von Niedlichkeit und Sexismus? Selbst wenn man sich | |
| für ein geschlechtsneutrales Design entscheidet, entbindet das nicht von | |
| der Genderfrage, weil die Stimme bestimmte Rollenbilder evoziert. Da steht | |
| dann zwar ein Kätzchen oder Bär vor einem, aber die Stimme ist immer | |
| weiblich. Virtuelle Assistenten wie Siri und Alexa tragen weibliche Namen | |
| und haben in der Standardeinstellung Frauenstimmen (außer in | |
| Großbritannien, wo Siri wie der traditionelle Butler männlich ist), auch | |
| die meisten Navis werden von Frauen eingesprochen. Darin manifestiert sich | |
| die tradierte Vorstellung von der Frau als Dienerin und Dienstleisterin. | |
| Doch diese Rollenklischees werden allmählich überwunden. So macht seit | |
| vergangenem Jahr die trans Schauspielerin und Synchronsprecherin Philippa | |
| Jarke in der Berliner U-Bahn die Ansagen. | |
| Mehr Diversität | |
| Und auch die Technik macht Fortschritte. So haben zwei dänische Unternehmen | |
| ein Computerprogramm entwickelt, das eine genderneutrale Stimme produziert. | |
| Q, wie das Programm heißt, spricht wie ein Jugendlicher kurz vor dem | |
| Stimmbruch. Das könnte ein Modell für Transgender-Roboter sein. | |
| Auch wenn das im Moment noch sehr nach Utopie klingt, könne die Koexistenz | |
| von Mensch und Maschine Diversität in der Gesellschaft erhöhen, meint | |
| Bendel: „Soziale Robotik trägt die Chance in sich, eine Vielfalt in der | |
| Fiktionalität darzustellen, die dann eine Vielfalt in der Realität fördern | |
| kann. Wir werden mit immer mehr Elfen, Kobolden, Mangamädchen, | |
| Meerjungfrauen, Meerjungmännern, blauen und grünen Avataren etc. | |
| zusammenleben, die es zuerst im Virtuellen und Robotischen und dann im | |
| Menschlichen gibt.“ | |
| „Unsere großen Themen werden immer Sexualität und Tod sein“, ist sich | |
| Bendel sicher. [5][Das bedeute aber nicht, dass wir Roboter als | |
| geschlechtliche Wesen gestalten müssen]. „In einigen Bereichen ergibt das | |
| Sinn, eben wenn wir die Roboter als Partner sehen oder wenn sie in einer | |
| bestimmten Rolle Empathie und Emotionen zeigen sollen.“ Doch häufig könne | |
| man darauf verzichten. Ein Barista, der nichts anderes als ein | |
| gesichtsloser Cobot ist, sei an sich schon faszinierend, findet Bendel. Und | |
| wenn der Kaffee gut schmeckt und nicht verschüttet wird, hat der Roboter | |
| seinen Dienst getan. | |
| 9 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Psychologe-ueber-Emotionen/!5808452 | |
| [2] /Gastronomie-und-Corona/!5774710 | |
| [3] /KI-Ausstellung-in-Muenchen/!5788987 | |
| [4] /Forscherin-ueber-Sexroboter/!5817208 | |
| [5] /Sexroboter-Kongress-in-London/!5371923 | |
| ## AUTOREN | |
| Adrian Lobe | |
| ## TAGS | |
| Gender | |
| Roboter | |
| Service | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Deepfake | |
| IG | |
| Sex | |
| Subkultur | |
| Arbeiterklasse | |
| Diversität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Künstliche Intelligenz und Ethik: Stimmen aus dem Jenseits | |
| Mit künstlicher Intelligenz klonen Filmstudios Stimmen verstorbener | |
| Menschen. Das wirft dringende ethische und gesellschaftspolitische Fragen | |
| auf. | |
| Cyberphilosophie mit Haustier: Wann ist ein Hund ein Hund? | |
| Ein Roboter als Haustier? In der Welt der künstlichen Intelligenz stellen | |
| sich die großen Fragen nach Wesen, Willen und Bewusstsein noch mal neu. | |
| Forscherin über Sexroboter: „Robotik hat viel mehr Potenzial“ | |
| Sexroboter sind ein Beispiel, wie technische Entwicklungen einem männlichen | |
| Kanon folgen. Das muss nicht so bleiben, sagt Forscherin Tanja Kubes. | |
| Verbot von Werbetafeln: Adblocker für die Stadt | |
| Immer mehr Städte erklären den öffentlichen Raum zur werbefreien Zone. Aber | |
| wer Werbetafeln demontiert, demontiert auch einen Teil der Öffentlichkeit. | |
| Digitale Klassengesellschaft: Mit der rosa Datenbrille am Pool | |
| Das Netz sollte mal ein herrschaftsfreier Raum werden. Heute gibt es | |
| Grundbesitz, Proletarier:innen und Ausbeutung wie überall sonst. | |
| Twitter-KI diverser machen: Suche nach dem Superprogrammierer | |
| Das US-Netzwerk Twitter lässt seine Algorithmen von Externen prüfen. Aber | |
| reicht das am Ende, um die Diskriminierung zu stoppen? |