| # taz.de -- KI-Ausstellung in München: Mensch trifft Maschine | |
| > Das Verhältnis des Menschen zum technischen Diener bleibt ambivalent. | |
| > Eine KI-Ausstellung in der Münchner Pinakothek der Moderne erörtert das. | |
| Bild: Zwischen Realität, Utopie und Dystopie: Ausstellungsansicht mit Arm/Prot… | |
| Beziehungsstatus: Es bleibt kompliziert. Auf der einen Seite nutzt der | |
| Mensch seine Intelligenz, um immer komplexere technische Assistenten zu | |
| erschaffen, die ihm nicht nur Aufgaben abnehmen, sondern manches viel | |
| besser können als er selbst. Auf der anderen Seite allerdings überfordert | |
| es die Gefühlswelt ebenjenes intelligenten Individuums, wenn die Maschine | |
| dann mehr wird als bloßer Diener, wenn der Automat in einigen Bereichen den | |
| Menschen überflüssig macht oder in Abhängigkeit drängt. | |
| Kurz: Der größte Erfolg des Menschen auf dem Gebiet der KI – die | |
| Erschaffung von Humanoiden, die fühlen, denken, ihn vertreten und ihn dabei | |
| übertreffen – wäre zugleich [1][sein größter Horror.] Der totale Roboter | |
| wäre nicht mehr beherrschbar. Die perfekte künstliche Intelligenz wäre | |
| eigenständig. Und wo Platz für Angst ist, ist auch Raum für Fantasie: Von | |
| Mary Shelleys „Frankenstein“ bis zu Steven Spielbergs hellsehenden | |
| „Precogs“ im „Minority Report“ faszinieren und beunruhigen KI-Systeme d… | |
| Menschheit – die sie in [2][Szenarien der Popkultur] dann gern auch mal zu | |
| vernichten droht. | |
| Das ambivalente Verhältnis zwischen Mensch und Maschine ergründet derzeit | |
| die Schau „KI.Robotik.Design“: In vier Kapiteln zeigt die Pinakothek der | |
| Moderne einzelne Etappen der historischen Entwicklung von künstlicher | |
| Intelligenz. Dabei macht sie große Gedankensprünge, von Leonardo da Vinci | |
| über den IBM-Schachcomputer bis in die Gegenwart, endet aber versöhnlich, | |
| indem sie Angstszenarien verständlich kontextualisiert – das ist das große | |
| Verdienst der Macher. | |
| ## Munich School of Robotics and Maschine Intelligence | |
| Gestaltet hat die Schau der Münchner Robotik-Professor Sami Haddadin, der | |
| die Munich School of Robotics and Machine Intelligence (MSRM) leitet – und | |
| dem es gelingt, das komplexe Thema interessant, kreativ und vor allem | |
| humoristisch zu vermitteln. | |
| Der historische Teil der Ausstellung bleibt zunächst beschreibend: Er | |
| reicht von Leibniz’ Rechenmaschine – die schon den binären Code aus 1 und 0 | |
| nutzt – bis zur Videoaufzeichnung eines Rechencomputers, der fähig ist, | |
| eingespeistes Wissen selbstständig zu reproduzieren. | |
| Auch an IBMs Schachcomputer „Deep Blue“ wird erinnert, den Garri Kasparow | |
| zwar erst besiegte, dem der Schachweltmeister dann aber unter | |
| Turnierbedingungen unterlag. | |
| Heute sind Maschinen sogar „sensibel“ – wie der taktile Roboter der Firma | |
| Franka Emika, dessen Prototyp aus der Werkstatt von Haddadins Team stammt | |
| und der auf Störungen der Produktionsabläufe reagiert, etwa wenn eine | |
| Menschenhand in die Maschine gerät. | |
| ## Die Rede von Wladimir Putin, die er nie hielt | |
| Im zweiten Kapitel stellt sich dann die wohl unvermeidliche Frage von Moral | |
| und Missbrauch: Hier wird am Beispiel von Wladimir Putin eine | |
| Stimmverzerrungs- und Gesichtsverfremdungssoftware vorgeführt, die jede | |
| beliebige Stimme zu der des russischen Staatspräsidenten macht und perfekte | |
| Lippensynchronität herstellt. Nie waren Fake News einfacher: In einem Video | |
| sieht man Putin eine Rede halten – die es so nie gab. | |
| Klar wird: [3][KI kann schon jetzt die Art, wie wir die Welt wahrnehmen, | |
| manipulieren.] Selbst der geschulte Blick kann nicht erkennen, ob hier | |
| nicht ein Staatsmann einen Weltkrieg erklärt. Gerade im Bereich der | |
| Kinderpornografie ließe sich eine solche Software in verheerender Weise | |
| einsetzen – durch die Manipulation von Badefotos, die sorglose Eltern ins | |
| Netz stellen, und durch die passgenaue künstliche Anpassung der kindlichen | |
| Gesichtszüge an einen neu geschaffenen Kontext. | |
| Im dritten Kapitel wird gegen dieses angstbesetzte Szenario sofort | |
| gegengehalten: Mensch und Maschine gehen hier eine Symbiose ein – mit | |
| intelligenten Prothesen nämlich, die sich durch das Gehirn des Trägers | |
| steuern lassen. Voraussetzung war, eine Art Körperwahrnehmung in die | |
| Technik zu programmieren, die ein Bewusstsein von Räumlichkeit und damit | |
| sinnvolle Bewegungsabläufe wie den Griff zur Türklinke ermöglicht. | |
| ## Zusammenspiel von Mensch und Maschine in Echtzeit | |
| Das vierte Kapitel – eine Einzelinstallation über zwei Etagen – holt dann | |
| nicht nur den gegenwärtigen Stand der Forschung ins Museum, sondern schafft | |
| Aktualität in Echtzeit: Ein Computerarm zeichnet auf Papierbahnen Umrisse | |
| von Gebilden, die sich einerseits aus spontanen Tweets der Besucher und | |
| andererseits aus dem Informationsfluss der weltweit größten | |
| Nachrichtenseiten speisen. | |
| Ausgewählt werden Seiten und Informationen, die digital besonders viele | |
| Zugriffe bekommen: Das kann das Aufmacherbild der New York Times sein oder | |
| ein Video, das gerade viral geht. Die Zeichnungen werden mittels KI zurück | |
| ins Netz gespielt und über das Twitteraccount der Maschine getwittert. | |
| Damit übersetzt die Installation die Gedanken von Menschen in eine ihr | |
| eigene Sprache, die ihr wiederum ermöglicht, in Echtzeit mit dem Menschen | |
| im Museum zu kommunizieren: Mit seinen Sinnen kann der Besucher aus den | |
| Umrissen die News – beispielsweise den Petersdom – „herauslesen“. | |
| Die Idee des Dialogs zwischen Kunstwerk und Betrachter ist hier so | |
| verspielt wie mathematisch-nerdig umgesetzt – ein intelligenter Ansatz, der | |
| vorangegangenen Angstszenarien die letzte Schärfe nimmt und dem es | |
| vielleicht gelingt, Mensch und Maschine kurzzeitig zu versöhnen. | |
| 3 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Algorithmen-und-Diskriminierung/!5785746 | |
| [2] /KI-Filme-zur-Oeffnung-der-Kinos/!5779330 | |
| [3] /Hate-Speech-im-Netz/!5781835 | |
| ## AUTOREN | |
| Johanna Schmeller | |
| ## TAGS | |
| Ausstellung | |
| Roboter | |
| Algorithmen | |
| Design | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Ausstellung | |
| Theater | |
| Psychologie | |
| Kunst | |
| Auto-Branche | |
| Soziale Medien | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung in Dresden: Die Cartier-Uhren der Vergangenheit | |
| Unvorstellbare Summen zahlten die Fürstenhöfe der Renaissance für | |
| schmückende Automaten. Ihre Ausstellung im Dresdner Lipsiusbau stimmt | |
| nachdenklich. | |
| „Frankenstein“ am Schauspiel Hannover: Das gemachte Monster | |
| Clara Weydes freie Bearbeitung von Mary Shelleys „Frankenstein“ verlängert | |
| den Stoff ins Heute. Herausgekommen ist ein Funken sprühender Abend. | |
| Bestseller über Entscheidungsfähigkeit: Kaum Verlass auf die Urteilskraft | |
| „Noise“ verzerrt menschliche Entscheidungen. Nobelpreisträger Daniel | |
| Kahneman zeigt, was Entscheidungsrhythmen verbessert. | |
| Biennale „Socle Du Monde“: Wo Manzoni in der Fabrik arbeitete | |
| Im dänischen Herning sammelte der Hemdenfabrikant Aage Damgaard Zero-Kunst. | |
| Eine Schau zeigt sie in Verbindung mit neuen Positionen. | |
| Autonomes Fahren in China: Robo-Taxis für alle | |
| China fördert selbständig agierende Fahrzeuge mit Geld und flexiblen | |
| Gesetzen. Eigene Unternehmen sollen die Konkurrenz aus den USA überholen. | |
| Hate Speech im Netz: Wenn Maschinen moderieren | |
| Hasskommentare sind in den sozialen Medien allgegenwärtig. Sie zu melden | |
| ist oft frustrierend – denn hinter den Entscheidungen stecken Algorithmen. | |
| Carolin Emckes Corona-„Journal“: Wie geht es uns, Frau Emcke? | |
| Wie sinnlich kann eine Video-Lesung zu den psychischen Folgen der Pandemie | |
| sein? Carolin Emcke macht es mit ihrem Corona-Tagebuch vor. |