| # taz.de -- Algorithmen | |
| Die Wahrheit: Nadelstiche gegen den Kapitalismus | |
| Auch als Einzelner kann man dem Kapitalismus schaden. Haben Sie schon mal | |
| „Zahnpasta teuer“ gegoogelt? Oder dem Kapital 5 Sterne auf Amazon gegeben? | |
| KI in der Verwaltung: Ein Chatbot für den Notfall | |
| In der Verwaltung hält Künstliche Intelligenz zunehmend Einzug. | |
| Expert:innen fordern dabei mehr Transparenz – und verweisen auf ein | |
| Vorbild. | |
| Mensch-Maschine-Beziehung: Fleisch gewordene Dystopie | |
| Wenn Algorithmen bald die Welt beherrschen, geht menschliche Solidarität | |
| verloren. Schon jetzt lässt sich eine geschäftsmäßige Herablassung | |
| beobachten. | |
| Ex-Spotify-Programmierer Glenn McDonald: „Regulierung kann viel bewirken“ | |
| Bei Spotify hieß Glenn McDonald „Daten-Alchemist“. Dort entwickelte er | |
| Empfehlungs-Algorithmen und stellt sich eine ganz neue Musikindustrie vor. | |
| Suche nach der perfekten Serie: Wenn die KI nicht liefert | |
| Unser Autorin hat sich auf Algorithmen und KI verlassen, um die perfekte | |
| Serie zu finde. Und hat schnell gemerkt: Klappt nicht. | |
| Metas KI-Pläne in der EU: Sand im Big-Tech-Getriebe | |
| Der Protest von Verbraucher- und Datenschützer:innen gegen Meta trägt | |
| Früchte. Der Konzern muss seine KI-Pläne für Europa vorerst einfrieren. | |
| US-Pläne für Tiktok: Ein Problem, auch ohne China | |
| Hass und Hetze laufen auf TikTok besonders gut. Um die | |
| demokratiegefährdende Wirkung einzudämmen, muss man an die Algorithmen der | |
| Plattformen. | |
| EuGH-Urteil zum Schufa-Score: Problem Schufa ungelöst | |
| Die Auskunftei basiert auf einem intransparenten System, das Menschen | |
| wirtschaftliche Teilhabe verwehrt. Gut, dass der EuGH ihre Macht nun | |
| eingeschränkt hat. | |
| Debatte um Technologieregulierung: Klimaschutz als Vorbild für KI | |
| Ein Weltrat für Künstliche Intelligenz, analog zum IPCC fürs Klima – das | |
| schlägt die EU-Kommissionspräsidentin vor. Die Reaktionen sind gemischt. | |
| Diskriminierung durch KI: Der Algorithmus sagt Nein | |
| Ein Gutachten weist auf mangelnden Schutz vor Diskriminierung hin, unter | |
| anderem durch KI – und zeigt auf, was sich besser machen ließe. | |
| Lieblingsfarben von Fliegen: Ein Algorithmus gegen Fliegen | |
| Die Farbe Blau wirkt auf Fliegen anziehend – weshalb das so ist, macht nun | |
| ein Algorithmus deutlich. Er soll auch bei der Schädlingsbekämpfung helfen. | |
| Algorithmen in der Kunst: Den Mainstream-Eintopf verhindern | |
| Der Algorithmus weiß, was sich am besten verkauft. Im Kampf gegen die | |
| digitale Vorhersehbarkeit gilt es, per Klick aus der Reihe zu tanzen. | |
| Künstliche Intelligenz: Der drohende Daten-Kolonialismus | |
| Künstliche Intelligenz (KI) wird vielfach als Lösung für zahlreiche | |
| Probleme gepriesen. Doch die KI ist kein Allheilmittel, warnen Experten. | |
| Boom von Online-Dating: Zufall oder Schicksal | |
| Manche wollen in der Liebe das Schicksal erkennen, andere vertrauen auf den | |
| Zufall. Dating-Apps profitieren in jedem Fall. | |
| Öffentlich-rechtliche auf Social Media: Clickbait für die Algorithmen | |
| Wie viel Einfluss haben Klicks und Likes auf die Inhalte | |
| öffentlich-rechtlicher Medien? Der Journalist Henning Eichler hat es | |
| untersucht. | |
| Inszenierung des Kriegs auf Tiktok: Moonwalk auf dem Schlachtfeld | |
| Manche nennen den Krieg in der Ukraine schon den ersten „Tiktok-Krieg“: Was | |
| bedeutet das für unsere Wahrnehmung des Konflikts? | |
| Verbraucherschützerin über Digital-Gesetze: „Das ist absolut attraktiv“ | |
| Das EU-Parlament stimmt diese Woche über eines von drei Gesetzespaketen zur | |
| Regulierung von Internetplattformen ab. Für Lina Ehrig geht das in die | |
| richtige Richtung. | |
| Cyberphilosophie mit Haustier: Wann ist ein Hund ein Hund? | |
| Ein Roboter als Haustier? In der Welt der künstlichen Intelligenz stellen | |
| sich die großen Fragen nach Wesen, Willen und Bewusstsein noch mal neu. | |
| Facebooks „Metaverse“: Weniger Demokratie wagen | |
| Das neue „Metaverse“ von Facebook verspricht „echten Blickkontakt“ in | |
| Meetings – birgt aber auch Gefahren für die Autonomie der Nutzer*innen. | |
| KI-Ausstellung in München: Mensch trifft Maschine | |
| Das Verhältnis des Menschen zum technischen Diener bleibt ambivalent. Eine | |
| KI-Ausstellung in der Münchner Pinakothek der Moderne erörtert das. | |
| Lernende Maschinen: Entscheiden muss der Mensch | |
| Noch kratzen Forscher:innen bei der Künstlichen Intelligenz an der | |
| Oberfläche. Vieles ist bisher nur Wunsch und Utopie. | |
| Die Zukunft des Kinos nach der Pandemie: Kino als Aufwandsersparnis | |
| Wenn die Kinos wieder öffnen, müssen sie sich stärker gegen | |
| Streamingdienste behaupten. Was für ein Kino wünschen wir uns für die | |
| Zukunft? | |
| Wenn Software Entscheidungen trifft: Verwirrte Algorithmen | |
| Menschen sind oft unglaublich berechenbar – aber ganz plötzlich dann wieder | |
| nicht. Das macht es manchmal ganz schön kompliziert. | |
| Algorithmen bei Bilderkennung: Wenn die KI Beine zählt | |
| Es gibt Dinge, die können Computer gut, aber Menschen nicht – und | |
| umgekehrt. Das kann für Verwirrung sorgen. | |
| Vorwürfe von schwarzer KI-Forscherin: Proteste bei Google | |
| Die bekannte KI-Forscherin Timnit Gebru verlässt Google im Streit. Grund | |
| ist eine Studie zu Sprachverarbeitung, die dem Konzern nicht passt. | |
| Europäischer Aktionsplan für Demokratie: Werbung via Desinformation | |
| Die EU-Kommission will mit einem Aktionsplan gegen Desinformation auf | |
| Tech-Plattformen vorgehen. Besser wäre ein neues Geschäftsmodell. | |
| Leben mit künstlicher Intelligenz: Datenfreigabe nur freiwillig | |
| Die Enquetekommission „Künstliche Intelligenz“ des Bundestags legt ihren | |
| Bericht vor. Konkreter wird ein anderer Report. | |
| Die Wahrheit: Olaf Scholz gibt es gar nicht | |
| Der Kapitalismus in seiner gegenwärtigen Endphase – hier steht alles über | |
| den vermeintlichen Mann mit den schwarzen Nullen und Einsen. | |
| Facebooks Algorithmen werden geprüft: Diskriminierung im System | |
| Der Internetkonzern Facebook will untersuchen, ob seine Algorithmen | |
| rassistisch diskriminieren. Dabei ist längst bekannt, dass sie das tun. | |
| Filter bei Facebook und Microsoft: Beim Livetest versagt | |
| Algorithmische Verfahren können mit humaner Wahrnehmung nicht mithalten – | |
| zeigen zwei im „Guardian“ dokumentierte Fälle. | |
| 25 Jahre Le Monde diplomatique: Google sucht dich | |
| Vor mehr als 20 Jahren kam Googles Suchmaschine auf den Markt. Heute steht | |
| das Unternehmen für eine neue Form des Überwachungskapitalismus. | |
| Konzeptkunst-Ausstellung: Ausbreitungsmechanismen | |
| Die Dokumentarfilmerin Hito Steyerl experimentiert in ihrer Ausstellung im | |
| Neuen Berliner Kunstverein mit der Macht der Algorithmen. | |
| Observatorium für künstliche Intelligenz: Bundesregierung überwacht KI | |
| Das Arbeitsministerium plant ein „KI-Observatorium“, um künstliche | |
| Intelligenz zu regulieren. Wie das genau gehen soll, weiß sie selbst noch | |
| nicht. | |
| Automatisierung im Alltag: Rettet Künstliche Intelligenz die Welt? | |
| Die Bundesregierung hat sich zur Künstlichen Intelligenz viel vorgenommen. | |
| Nun startet der Digitalgipfel. | |
| Digitalstrategie der Bundesregierung: Gehemmte Intelligenz | |
| Mit drei Milliarden Euro glaubt die Bundesregierung zur digitalen Spitze | |
| aufschließen zu können. Hat sie die Bedeutung von KI verstanden? | |
| Gesichtserkennung in der Kritik: Diskriminierende Algorithmen | |
| KI-Programme erobern immer mehr Bereiche unseres Lebens. In der Regel | |
| wissen wir nicht, nach welchen Kriterien sie Entscheidungen treffen. | |
| Löschvorgänge bei YouTube: Mit Filtern gegen Kinderpornos | |
| Vor gut einem Jahr wurde das NetzDG eingeführt. Für Youtube hat sich wenig | |
| geändert. Dort löscht man Videos vor allem aus einem Grund. | |
| Ethikerin über Daten und KI: „Der Markt muss reformiert werden“ | |
| Datenwirtschaft dient bisher zu wenig dem Gemeinwohl. Christiane Woopen | |
| will sie nach den Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft regulieren. | |
| Debatte Künstliche Intelligenz: Wir können noch Frühstück machen | |
| Stelbstfahrende Autos und Pflegeroboter – KIs machen oft Angst. Dem können | |
| wir entgegenwirken: mit Regeln und dem Fokus auf menschliche Fähigkeiten. | |
| Manipulationen beim Sozialen Netzwerk: Facebook-Sicherheitschef muss gehen | |
| Alex Stamos wollte mehr Transparenz zulassen. Jetzt soll er das Unternehmen | |
| im Sommer verlassen. Derweil schmiert die Facebook-Aktie ab. | |
| Extremismus-Überwachung im Internet: Raus aus der Filterblase | |
| Ein neuer Algorithmus soll dem Bremer Verfassungsschutz dabei helfen, | |
| extremistische Strömungen und Gruppierungen zu überwachen. | |
| Kritk an Facebook-Newsfeed: Die Aufmerksamkeitsdealer | |
| Viele Menschen konsumieren Nachrichten via Facebook. Wer wegen dessen | |
| Algorithmus auf das soziale Netzwerk schimpft, macht es sich zu leicht. | |
| Die Macht der Algorithmen: Heiko Maas will das Internet bändigen | |
| Algorithmen beeinflussen Menschen im Netz. Der Justizminister will diesen | |
| Einfluss per Gesetz einschränken. Sein Nutzen ist umstritten. | |
| Kommentar Echokammer im Internet: Raus aus der Komfortzone! | |
| Facebook und Google lassen immer mächtigere Echokammern entstehen. | |
| Allerdings tummeln sich darin nicht nur Rechtspopulist*innen. | |
| Algorithmen und „Fake News“: Alles ist verbunden | |
| Googles Algorithmen werden zur Verbreitung von Fake News und rechtsextremen | |
| Inhalten instrumentalisiert. Das bedroht die Demokratie. | |
| Big Data bei den US-Wahlen: Das Silicon Valley weiß, wen du wählst | |
| Clinton und Trump durchleuchten ihre WählerInnen – mit Algorithmen. Das | |
| zerstöre die Demokratie, sagt die Mathematikerin Cathy O’Neil. | |
| Debatte Klimawandel: Die Weltrettungsmaschine | |
| Können Algorithmen vor dem Untergang retten? Gegen den Turbofeudalismus aus | |
| Silicon Valley brauchen wir einen linken Optimismus der Technik. | |
| Philosoph über Digitalisierung: „Algorithmen sind gefährlich“ | |
| Der Philosoph Luciano Floridi warnt: Wir passen unser Leben zu sehr der | |
| digitalen Welt an – und verlieren die Freiheit, die Gesellschaft zu | |
| verändern. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Die Vermesser des Lebens | |
| Von Risikomanagement und Lebensverlängerung: Ab 1900 begannen | |
| Versicherungen in den USA mit dem Sammeln von Kundendaten. | |
| Experiment Facebook-Sexualitätstausch: Klick und schwul | |
| Was macht Facebooks Algorithmus, wenn sich die Vorlieben ändern? Wer hetero | |
| war, wird homo. Und umgekehrt. |