Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Facebooks eigene Regeln: Zu groß darf es nicht geben
> Plattformen wie Facebook schaffen sich nahezu ein eigenes Rechtssystem.
> Die Größe der Konzerne ist das Problem – eine Entflechtung wäre richtig.
Bild: Der Facebook-Schriftzug auf einem Display am Times Square in New York
Als vor 13 Jahren mit der [1][Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers
die Börsenkurse nach unten krachte]n und die folgenden Entwicklungen ohne
staatliches Eingreifen die ein oder andere Großbank mitgerissen hätten,
etablierte sich ein Satz: Too big to fail. Zu groß – zu systemrelevant
würde man heute vielleicht sagen –, um nicht mit Staatsgeldern gerettet zu
werden.
Heute und mit Blick auf die großen IT-Konzerne stehen wir vor einem
Problem, das sich ähnlich ausdrücken ließe: Too big zu regulate. Google,
Apple, Facebook, Amazon – sie sind so groß, so mächtig geworden, dass
Staaten, selbst Staatengemeinschaften wie die EU, sich schwertun, ihnen
eine wirksame Regulierung entgegenzusetzen. Da gibt es etwa die
Datenschutz-Grundverordnung, die vieles richtig macht – und trotzdem geht
es dem datengetriebenen Plattformkapitalismus glänzend.
Dass [2][aktuelle Enthüllungen nahelegen, wie unterschiedlich Facebook bei
der Durchsetzung seiner eigenen Plattformregeln vorgeht] – etwa bei Revenge
Porn, also dem Veröffentlichen von Nacktbildern anderer Personen aus Rache
– zeigt einen Teil des Problems: Die Plattformen schaffen eine Art eigenes
Rechtssystem. Mit eigenen Regeln, eigenen Durchsetzungsmodi und eigenen
Beschwerdemöglichkeiten. Klar, mitunter angelehnt an Vorgaben, die etwa die
EU oder der deutsche Gesetzgeber ihnen machen. Aber wirkliche
Nachvollziehbarkeit, Stringenz, Transparenz? Nö.
Das ist vor allem deshalb ein Problem, weil die großen Online-Plattformen
mittlerweile eine zentrale Rolle für den öffentlichen Diskurs spielen.
Aber: Too big zu regulate, zu groß, um noch reguliert werden zu können,
sollte nicht zur Kapitulationserklärung werden, sondern zum Ansporn. Denn
selbst wenn die schiere Größe eine Regulierung in der Praxis schwierig
macht, lässt sich eines immer noch ändern: die Größe selbst. Dass in der EU
wie in den USA mittlerweile über Zerschlagung – oder milder: Entflechtung –
nachgedacht wird, ist daher ein richtiger Ansatz. Es sollte nicht beim
Nachdenken bleiben.
23 Sep 2021
## LINKS
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Lehman_Brothers
[2] https://www.wsj.com/articles/the-facebook-files-11631713039
## AUTOREN
Svenja Bergt
## TAGS
Schwerpunkt Meta
personenbezogene Daten
Social Media
USA
IG
Schwerpunkt Meta
IG
Internet
Schwerpunkt Meta
Arbeiterklasse
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
## ARTIKEL ZUM THEMA
Trump plant neues Medienunternehmen: Trumps neue „Wahrheits“-Plattform
Der Ex-US-Präsident will Twitter und Facebook die Stirn bieten. Eine
Testversion soll bereits im November 2021 online gehen.
padeluun über mächtige Tech-Konzerne: „Man muss Google zerschlagen“
Nur ohne Tech-Giganten ist eine Gesellschaft möglich, in der die digitale
Vernetzung nicht zu einer permanenten Gefahr wird, sagt Digitalexperte
padeluun.
Depressionen durch Instagram: Vom Trost bei Fremden
Instagram ist ein toller Ort, um sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen.
Doch gerade bei jungen Frauen kann die Nutzung zu psychischen Problemen
führen.
Facebook unter Druck: Herr Zuckerbergs schreckliche Woche
Eine Whistleblowerin hat zweifelhafte Praktiken des Konzerns offengelegt.
Jetzt sagt sie vor dem US-Kongress aus.
Ausfall von Facebook und Co.: Ursache war wohl interner Fehler
Fast sechs Stunden lang waren Facebook, WhatsApp und Instagram am Montag
nicht erreichbar. Eine fehlerhafte Konfigurationsänderung soll schuld sein.
Lobbyismus in der EU: Schlacht der Internetinteressen
Laut Lobbyismuskritikern verschaffen sich Internetkonzerne zu viel Gehör im
politischen Brüssel. Dort werden gerade digitale Märkte reguliert.
Digitale Klassengesellschaft: Mit der rosa Datenbrille am Pool
Das Netz sollte mal ein herrschaftsfreier Raum werden. Heute gibt es
Grundbesitz, Proletarier:innen und Ausbeutung wie überall sonst.
Gesperrte Social-Media-Accounts: Trump verklagt Tech-Konzerne
Der Ex-Präsident war nach der Kapitol-Erstürmung von den großen
Online-Plattformen verbannt worden. Nun klagt er gegen Facebook, Google und
Twitter.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.