| # taz.de -- Arbeitsbedingungen in Katar: Alles nicht so schlimm. Oder doch? | |
| > Die Klagen über miese Jobbedingungen in Katar reißen nicht ab. Die | |
| > Arbeitsorganisation ILO beschwichtigt – zu Unrecht, mahnen | |
| > Aktivist:innen. | |
| Bild: Arbeiter aus Pakistan vor der Skyline von Doha Ende Oktober 2022 | |
| Drei Tage vor Beginn der Fußball-WM melden sich erneut migrantische | |
| Arbeiter:innen und deren Familien mit schweren Anschuldigungen | |
| gegenüber Katar zu Wort. In einem am Donnerstag von Human Rights Watch | |
| (HRW) verbreiteten Video ist die Rede von Misshandlungen, Lohndiebstahl, | |
| Arbeit in extremer Hitze und ungeklärten Todesfällen unter den | |
| Wanderarbeiter:innen in dem Wüstenemirat. [1][Die Vorwürfe sind | |
| altbekannt und wurden vielfach dokumentiert.] Die von den | |
| Arbeiter:innen und HRW geforderten Entschädigungen wurden indes nicht | |
| gezahlt. | |
| In eigentümlichem Gegensatz hierzu steht, was die Internationale | |
| Arbeitsorganisation (ILO) zur Lage in Katar verbreitet. Man habe sich für | |
| „eine gemeinsame Vision versammelt“ – von „großen Reformen“ ist da d… | |
| Rede. Die Kataris selbst kontern Kritik an den Arbeitsbedingungen in ihrem | |
| Land mit Verweis auf die ILO, die ihnen Fortschritte bescheinige, für die | |
| „andere Länder Jahrzehnte gebraucht“ hätten. | |
| ## 25 Millionen Euro für die Untersuchungen | |
| Im Jahr 2014 hatten zwölf Gewerkschafter:innen bei der ILO Beschwerde | |
| gegen Katar wegen „eklatanter Nichtbeachtung“ der Arbeitsrechte eingelegt. | |
| Zwangsarbeit sei „systematisch und weit verbreitet“, hieß es darin. Seither | |
| befasst sich die ILO mit der Lage im Land. „Den Begriff ‚Untersuchungen‘ | |
| verwenden wir nicht, das trifft es nicht, was wir tun“ sagt Max Tuñón, der | |
| Leiter der 2017 in Doha eröffneten ILO-Vertretung, im Gespräch mit der taz. | |
| Zwölf Mitarbeiter:innen unterhält die ILO dort heute, 25 Millionen | |
| Euro bekam sie dafür von Katar. | |
| Die ILO veröffentlicht Berichte dazu, wie es um die Arbeitsrechte in dem | |
| Wüstenemirat steht. Zuletzt, kurz vor Beginn der WM, lobte sie nicht nur | |
| den 2021 eingeführten Mindestlohn von umgerechnet 275 US-Dollar im Monat, | |
| sondern auch die „Demontage“ [2][des ausbeuterischen „Kafala-Systems“],… | |
| dem der Arbeitgeber ähnlich wie ein Vormund über seine Beschäftigten | |
| bestimmt, außerdem ein Lohnsicherungssystem namens WPS, | |
| Online-Beschwerdemöglichkeiten beim Arbeitsministerium und verbesserte | |
| Arbeitsinspektionen. | |
| „Die Reformen an sich sind nicht so schlecht“, sagt Vani Saraswathi von der | |
| Initiative Migrants Rights in Katar, der taz. „Auf dem Papier kann man viel | |
| reformieren. Das nützt aber gar nichts, wenn es keinen Zugang zu | |
| Rechtsmitteln gibt, um das durchzusetzen.“ | |
| Die ILO verweist darauf, dass 1,66 von 1,71 Millionen Arbeiter:innen | |
| und 94 Prozent aller Betriebe Katars mittlerweile vom | |
| Lohnsicherungsmechanismus WPS erfasst seien. Im vergangenen Jahr hätten im | |
| Schnitt monatlich 2.000 Arbeiter:innen Online-Beschwerden beim | |
| Arbeitsministerium eingereicht. Die wenigen Arbeiter:innen, die es wagten, | |
| sich zu äußern oder zu protestieren, würden schikaniert, eingesperrt und | |
| abgeschoben, sagt hingegen die aus Indien stammende Journalistin und | |
| Aktivistin Saraswathi. | |
| Tatsächlich können Arbeitsmigrant:innen seit November 2020 | |
| selbstständig den Arbeitgeber wechseln, was vorher wegen des Kafala-Systems | |
| unmöglich war. Über 350.000 machten von dem Recht Gebrauch. Das anhaltende | |
| Problem, laut Saraswathi: Die jeweilige Aufenthaltsgenehmigung bleibt | |
| weiter an den Arbeitgeber gekoppelt – und der kann nach einer Kündigung | |
| unter anderem den Personalausweis für ungültig erklären. Die | |
| Arbeiter:innen können sich dann zwar einen neuen beschaffen. Doch das | |
| kostet Zeit, viele scheuten davor zurück und bleiben aus diesem Grund bei | |
| Arbeitgebern, auch wenn diese sie ausbeuten. Saraswathi hat viele solcher | |
| Haken bei den Reformen aufgelistet. | |
| ## Unklarheit bei den Todeszahlen | |
| „Es wurden beträchtliche Fortschritte erzielt, aber Herausforderungen | |
| bleiben bestehen“, erklärt der ILO-Verteter Tuñón und räumt ein: „Natü… | |
| gibt es Fälle, in denen es zu Ausbeutung kommt oder wo Zwangsarbeit | |
| vorliegt.“ Ein Teilprogramm der ILO befasst sich mit jenen Fällen. Doch es | |
| sei „irreführend, die Millionen Wanderarbeiter in Katar als Zwangsarbeiter | |
| zu bezeichnen.“ So irreführend wie die beharrlich kursierende Zahl von | |
| 6.500 Toten im Zusammenhang mit den WM-Vorbereitungen: „Das ist die | |
| Gesamtzahl der südasiatischen Staatsangehörigen, die über einen Zeitraum | |
| von zehn Jahren in Katar gestorben sind.“ | |
| Kein einziges Mal war die ILO allerdings [3][auf den Baustellen]. Und sie | |
| hat auch keinen der Todesfälle selber untersucht. „Das ist nicht unsere | |
| Aufgabe“, sagt Tuñón. „Unsere Aufgabe ist es, mit der Regierung | |
| zusammenzuarbeiten, damit deren Inspektoren ihre Arbeit effizienter machen | |
| können.“ So trainiert die ILO die staatlichen Kontrolleure seit 2018. Da | |
| der Staat hinter dem Bau der WM-Stadien steht, kontrolliert er sich somit | |
| selbst. Doch das sieht Tuñón nicht als Problem. | |
| Er verweist auf eine Telefonhotline der ILO, bei der Kataris | |
| Arbeitsrechtsverstöße melden könnten. „Über die bekommen wir jeden Tag | |
| Beschwerden“, sagt Tuñón. Auf diese Art sei die ILO aus erster Hand darüber | |
| informiert, was falsch laufe. | |
| Katar könne „mit westlichen Kritikern tanzen, wohl wissend, dass es vor Ort | |
| nichts ändern muss“: So beurteilt es hingegen die | |
| Migrant:innenrechtlerin Vani Saraswathi. | |
| 19 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Menschenrechte-im-WM-Land/!5814345 | |
| [2] /Haushaltshilfen-in-Jordanien/!5877935 | |
| [3] /Aus-Le-Monde-diplomatique/!5311692 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Arbeiterklasse | |
| Prekäre Arbeit | |
| Arbeitssicherheit | |
| Tag der Arbeit / 1. Mai | |
| Katar | |
| Fußball-WM | |
| Arbeitsmigration | |
| Menschenrechte | |
| Katar | |
| Migration | |
| Kolumne Orient | |
| Schwerpunkt Boykott Katar | |
| Argentinien | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Kolumne Die Nafrichten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Männerfreundschaft im WM-Land: Händchen halten | |
| Die WM findet in einem Klima der Verklemmtheit statt. Männer suchen dennoch | |
| die Nähe anderer Männer – in aller Öffentlichkeit. | |
| Katar und seine Opfer (1): Sturz in den Tod | |
| Mohammad Hamidul Malita aus Bangladesch starb auf einer Baustelle in Katar. | |
| Auf eine Entschädigung aus dem Emirat wartet die Familie bis heute. | |
| Katar und seine Opfer (2): Flucht aus dem goldenen Käfig | |
| Die katarische Feministin Aisha Al-Qahtani wurde Opfer von häuslicher | |
| Gewalt. Nach ihrer Flucht ruft sie die Frauen in Katar zur Revolution auf. | |
| Ungetestet im WM-Land: Erster Klasse mit der Metro | |
| Tauben schwächeln in der schwülen Hitze und in der U-Bahn wird die | |
| Sitzplatzwahl zu einem aufmüpfigen Akt. Erste Beobachtungen in Doha. | |
| Boykottbewegung gegen WM in Katar: Widerständiges Spektakel | |
| Die #BoycottQatar2022-Initiative hat in der Fanszene nicht nur eine Debatte | |
| über die WM, sondern auch über die Verbände in Gang gesetzt. | |
| Argentiniens Vorfreude auf die Katar-WM: „Endlich wieder Weltmeister“ | |
| In Argentinien freuen sich die Menschen auf die WM in Katar. Dem eigenen | |
| Team werden große Chancen zugerechnet. Ein Boykott? Kein Thema. | |
| Vor der Fußball-WM in der Wüste: Ein Sündenfall für zwei | |
| Die WM ist für Katar ein Baustein seiner Machtstrategie und die Fifa das | |
| ideale Umfeld, um seine Möglichkeiten voll auszuspielen. Alles ist | |
| käuflich. | |
| Diplomatie mit autokratischen Regimen: Verlogene Menschenrechtsdiskurse | |
| Die Klimakonferenz in Ägypten ist vor allem gute Polit-PR. Und sie | |
| überdeckt etwa die brutale Inhaftierung des Menschenrechtlers Alaa Abdel | |
| Fattah. |