| # taz.de -- Gendergerechte Sprache | |
| Forscherin über Gendern: „Politiker:innen, die für Verbote sind, gendern of… | |
| Gender-inklusive Sprache führt in vielen Ländern zu Debatten – auch in | |
| Spanischsprachigen. Miriam Zapf geht dem empirisch auf den Grund. | |
| Wolfram Weimers Genderverbot: Weg mit dem Wokismus | |
| Kulturstaatssekretär Wolfram Weimer will gendergerechte Sprache in seinem | |
| Haus verbieten. Damit macht er aus einem Nebenschauplatz einen Kulturkampf. | |
| Professorin über Gender-Studies: „Es wird versucht, uns in eine Krise zu bri… | |
| Die Geschlechterforschung steht unter massivem politischen Beschuss. Nicht | |
| nur in den USA sei die Disziplin gefährdet, sagt Professorin Tina Spies. | |
| Sozialwissenschaftlerin über das Gendern: „Ein Feindbild, das Ängste vor Ve… | |
| Juliane Lang erklärt die Angst vor gendergerechter Sprache: Wenn die einen | |
| ihre Identität leben dürfen, fürchten die anderen, ihre zu verlieren. | |
| Historikerin über Genderwahn der AfD: „Die AfD ist sexbesessen“ | |
| Die Historikerin Daniela Rüther spricht über den Kampf der AfD gegen ihr | |
| Feindbild Gender. Es geht um Babywindeln und NS-Bevölkerungspolitik. | |
| Gerechte Sprache im Landkreis Rotenburg: Marco Prietz ist jetzt Landrätin | |
| In einer Dienstanweisung des Landkreises Rotenburg (Wümme) wird jetzt | |
| durchgehend die weibliche Form benutzt. Beschlossen hat das ein CDU-Mann. | |
| Grundgesetz-Feier in Lüneburg: Gendern verbieten unerwünscht | |
| In Lüneburg durften Aktivist:innen auf der Grundgesetz-Feier nicht für | |
| das Genderverbot werben. Die Organisator:innen erklären den Grund. | |
| Genderverbot in der Verwaltung: Nach Bayern nun Hessen | |
| In der hessischen Verwaltung ist Gendersprache künftig tabu. Damit setzen | |
| CDU und SPD ihr Koalitionsversprechen um. | |
| Gender-Verbot an Unis und Behörden: Verbotspartei CSU | |
| An bayerischen Schulen, Hochschulen und Behörden darf nicht mehr gegendert | |
| werden. Strafen in Schulen sind nicht geplant. Ein überflüssiges Verbot. | |
| Gender-Verbot an Unis und Behörden: Keine Sternchen in Bayern | |
| Im Dezember kündigte Ministerpräsident Söder Schritte gegen Gendersprache | |
| in Bayern an. Nun haben Minister*innen die Änderung einer Verordnung | |
| beschlossen. | |
| Genderverbot an Schulen: Kampf für Gerechtschreibung | |
| Sachsen und Sachsen-Anhalt untersagen geschlechtergerechte Sprache an | |
| Schulen. Doch einige Lehrer:innen widersetzen sich. | |
| Mitgründerin über Pro-Gendern-Ini: „Wir sind gegen Sprachverbote“ | |
| In Hamburg fordert eine Volksini ein Gender-Verbot. „Die Mitgemeinten“ | |
| wollen dagegen für Vielfalt werben. Christina Maria Huber erklärt die | |
| Strategie. | |
| Ini gegen Gendersprache in Hamburg: Deutsch naturwüchsig | |
| Eine Volksinitiative will, dass Hamburger Behörden nicht gendern. Im | |
| Gleichstellungsausschuss der Bürgerschaft durfte sie ihr Anliegen erklären. | |
| Gesellschaftliche Sprechverbote: Einfach mal die Klappe halten | |
| Im Jahr 2052 hat Political Correctness gesiegt – in Deutschland darf man | |
| gar nichts mehr sagen. Weil niemand mehr spricht, ist es erstaunlich ruhig. | |
| Gendern an Schulen: Ohne Punkt, Komma und Stern | |
| Seit diesem Schuljahr darf an Sachsen-Anhalts Schulen nicht mehr mit | |
| Sonderzeichen gegendert werden. Eine Anleitung zum linguistischen | |
| Widerstand. | |
| Gegen Sternchen und Doppelpunkte: Anti-Gender-Ini nimmt erste Hürde | |
| 16.000 Unterschriften sammelte die Volksinitiative, die Gendern in der | |
| Hamburger Verwaltung verbieten will. Die CDU wurde vom CSD ausgeladen. | |
| Über das Genderverbot in Zwickau: Zivilcourage at its best | |
| Das Thema Gendern sorgt in Zwickau für Wirbel. Der Stadtrat hat ein Verbot | |
| erlassen. Die Verantwortlichen des Stadttheaters wollen es ignorieren. | |
| Die Wahrheit: Wortakrobat Merz | |
| Ein wahrer Balance-Meister ist der ungegenderte CDU-Chef. Merke: Yin und | |
| Yang, Tom und Jerry, FDP und Klimakleber! So bleibt alles im rechten Lot. | |
| Kai Wegner gegen gendergerechte Sprache: Der Weiterbildungsverweigerer | |
| Berlins Bürgermeister (CDU) spricht sich gegen „Gendersprache“ aus. Ein | |
| Beispiel für rechte Kulturkämpfe, die das Scheitern von Politik kaschieren | |
| sollen. | |
| Nicht kompatible Lebenswelten: Gendern op Platt? | |
| Unser Autor gendert inzwischen nicht nur unter Genoss:innen, sondern sogar | |
| unbewusst im Traum. In realen Kleinstädten ist es hingegen ziemlich mühsam. | |
| Die Lobbyistin des Binnen-I: „Ich wusste kein Wort dafür“ | |
| Luise F. Pusch ist die feministische Sprachwissenschaftlerin der ersten | |
| Stunde. Ein Gespräch über ihr spätes Coming-out und die Vorzüge des | |
| Genderns. | |
| Gender und deutsche Sprache: Was für echte Fans | |
| Unsere Autorin hat Spaß am Gendern. Es ermöglicht ihr, andere Menschen | |
| mitzudenken. Und die Schönheit der deutschen Sprache zu gestalten. | |
| Klage gegen gendergerechte Sprache: Auf zum nächsten Gericht | |
| In Berlin klagt ein Vater gegen gendergerechte Sprache an Schulen. In | |
| erster Instanz verlor er; nun zieht er vors Oberverwaltungsgericht. | |
| Streit um Sprache der Verwaltung: Hamburgs FDP laviert beim Gendern | |
| Der Landesparteitag der Liberalen lehnt die Anti-Gender-Volksinitiative ab, | |
| aber unterstützt deren Kernforderung nach amtlicher Rechtschreibung. | |
| Hamburger Anti-Gender-Volksinitiative: CDU als nützliche Idioten | |
| Der Volksinitiative gegen das Gendern geht es um ein antifeministisches | |
| Rollback. Die Sprache ist dafür nur ein Vehikel. Und die CDU spielt mit. | |
| Hamburger Initiative gegen Gendersprache: Beim Sprechen bin ich konservativ | |
| Verständlichkeit geht vor. Deshalb ist es gut, dass eine Volksinitiative | |
| Hamburger Behörden das Gendern verbieten will – auch wenn die CDU mitmacht. | |
| Angst vor Sprachvorschriften: Volksini gegen Gendern geplant | |
| Die Hamburger Verwaltung und Bildungseinrichtungen sollen auf | |
| gendergerechte Sprache verzichten. Eine Volksinitiative dazu wird gerade | |
| vorbereitet. | |
| Gender-Leitfaden in Österreich: Doch nicht so korrektes Kärnten | |
| In Kärnten hat die Landesregierung nach großer Aufregung einen Leitfaden | |
| für gendergerechte Sprache zurückgezogen. | |
| Genderdebatten in Thüringen: Zukunft der Geschichte ist ungewiss | |
| In Jena steht die Professur für Geschlechtergeschichte vor dem Aus. Die | |
| Begründung wirkt fadenscheinig – und trifft auf Widerstand. | |
| Thüringer Antrag gegen das Gendern: Krieg gegen das Sternchen | |
| Thüringer Landesbehörden sollen künftig auf gendergerechte Sprache | |
| verzichten. Möglich ist das, weil die AfD einem Antrag der CDU im Landtag | |
| zustimmte. | |
| Immer Ärger mit Pronomen: Ich bin kein Mensch mit Uterus! | |
| Ich sehe nicht ein, mich mit dieser Gender-Scheiße zu beschäftigen, während | |
| uns die Welt um die Ohren fliegt. Und überhaupt ist alles so anstrengend! | |
| Gendergerechte Sprache in Anträgen: Guten Tag Divers Max Mustermann | |
| Schleswig-Holstein bietet viele behördliche Anträge online. Die Auswahl im | |
| Feld „Anrede“ varriiert dabei. Im Extremfall führt dies zu Peinlichkeiten. | |
| Gendergerechte Sprache: Krieg der Sternchen | |
| Warum erhitzt der Genderstreit so sehr die Gemüter? Weil man sich dazu | |
| nicht nicht verhalten kann. Ein Auszug aus dem Buch „Was man noch sagen | |
| darf“. | |
| Klage gegen Audi: Der Unterstrich bleibt | |
| Beschäftigte bei Audi sollen in schriftlicher Kommunikation gendern. Ein | |
| VW-Mitarbeiter wollte das nicht akzeptieren und klagte dagegen – ohne | |
| Erfolg. | |
| Sprache in der Schule: Gendergap im Klassenzimmer | |
| In der sechsten Klasse einer Berliner Schule steht Debattieren auf dem | |
| Lehrplan. Das Thema dieses Mal: Gendern. | |
| Gender-Klage gegen Audi: Beleidigtes Leberwürstchen | |
| Ein VW-Mitarbeiter sieht seine Persönlichkeitsrechte durch korrekt | |
| gegenderte Formulierungen der Konzerntochter Audi verletzt. Nun klagt er. | |
| Gendersternchen in Bremerhaven: Krampfhaftes Festhalten | |
| Die Fraktionsvorsitzenden von FDP, CDU und SPD in Bremerhaven rudern beim | |
| Genderbeschluss zurück. Die Erklärung offenbart ihre ewiggestrige | |
| Ideologie. | |
| Gendergerechte Sprache: Adieu, Fräulein! | |
| Vor fünfzig Jahren wurde die Anrede „Fräulein“ aus dem Sprachgebrauch | |
| verbannt. Ein Grundstein für gendergerechte Sprache? | |
| Gendersprache in der katholischen Kirche: Bei Gott* hört’s auf | |
| Beim Gendern prescht auch im Katholizismus die Jugend vor, nur langsam | |
| ziehen Bischöfe nach. Priester können aber weiterhin bloß Männer werden. | |
| Debatte um gegenderte Sprache: Nur noch neutral | |
| Christine Lambrecht will Gendersterne, Unterstriche und Co. aus | |
| Behördendokumenten verbannen. Eine bemerkenswerte Kehrtwende. | |
| Debatte übers Gendern: In der Sackgasse | |
| Erst die Debatte ums richtige Gendern bringt das Gendern in Verruf. Denn | |
| der Diskurs driftet ins Dogmatische ab und fördert so Verbote. | |
| Gendern in Schleswig-Holstein: Reaktionäre lassen nicht locker | |
| CDU-Politiker Tobias Koch fordert einen Volksentscheid zu | |
| geschlechtergerechter Sprache. Doch Zwang führt bei diesem Thema nicht | |
| weiter. | |
| Debatte zur Sprache: Alle #mitgemeint | |
| Die geschlechtergerechte Sprache ist Mittel im Kampf gegen Gender-Pay-Gap | |
| oder Gewalt gegen Frauen und trans Personen. | |
| Die DFG gendert: Ohne Sternchen, ohne Doppelpunkt | |
| Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat ihre Satzung geändert und bemüht | |
| sich um einen geschlechtsneutralen Sprachgebrauch. Das gelingt nicht immer. | |
| Gendern als Ausschlusskriterium: Symbolkämpfe in der Sackgasse | |
| Die Idee, mit dem Gendersternchen eine diskriminierungsfreie Gesellschaft | |
| zu erzwingen, ist gescheitert. Die Gendersprache schließt zu viele aus. | |
| Die Ursprünge der Grünen: Nur keine Schrumpfrepublik | |
| Die aktuelle Schwellenzeit hungert nach Empathie und Radikalität. Petra | |
| Kelly, eine der Grünen-Gründerinnen, verkörpert all das. | |
| Gendergerechte Sprache: Keine Angst vorm Gendern | |
| Noch tun sich zwei Drittel der Deutschen schwer mit dem Gendern. Früher | |
| oder später werden sie sich aber doch damit arrangieren müssen. | |
| Der Literaturhauschef und das Gender-*: Fester Glaube | |
| Save our German: Eine ganze Seite überließ die „F.A.Z.“ dafür jetzt | |
| Hamburgs Literaturhauschef Rainer Moritz. | |
| Gespräch über Gender und Sprache: „Eine Frage der Haltung“ | |
| Veränderung muss von unten kommen, sagt Lann Hornscheidt. Wichtig sei, von | |
| der Idee wegzukommen, es gäbe Sprachregeln. | |
| Gendergerechte Sprache: Papa und das Sternchen | |
| Moderatorin Petra Gerster gendert in den „heute“-Nachrichten. Und plötzlich | |
| sitzt man beim eigenen Vater und spricht über Feminismus. |