| # taz.de -- Gendergerechte Sprache: Papa und das Sternchen | |
| > Moderatorin Petra Gerster gendert in den „heute“-Nachrichten. Und | |
| > plötzlich sitzt man beim eigenen Vater und spricht über Feminismus. | |
| Bild: Für manche Menschen Stern des Anstoßes: Die eifrig gendernde Petra Gers… | |
| Heute möchte ich übers „Gendern“ reden. Das ist recht ungewöhnlich, denn | |
| eigentlich will ich nie übers Gendern reden. Ich möchte gendern – darüber | |
| reden wollen andere. Sie sagen dann, das sei doch Unsinn: die Idee, dass | |
| Sprache die Wirklichkeit so forme, dass die „realen Probleme“ dadurch | |
| weggingen. | |
| Sie sagen, dass der Effekt von bewusst veränderten Wörtern so unschätzbar | |
| groß nicht sei, dass sich dafür die Mühe lohne. Und sie haben recht. | |
| Natürlich ist es nicht so, dass Gleichheit steigt und Sexismus sinkt mit | |
| jedem Gendersternchen, das wir in die Welt hinein kehlkopfknacken. | |
| Deshalb bin ich normalerweise absolut dafür, lieber über die [1][„realen | |
| Probleme“] zu reden. Aber heute ist es anders. Heute will ich übers Gendern | |
| reden. Grund dafür ist mein Vater. | |
| ## „Gendern“ mit G wie Günter | |
| Der kündigte neulich an, er wolle sich mit mir übers Gendern unterhalten | |
| („Gendern“ mit G wie „Günter“). Dass mein Vater darüber reden will, h… | |
| nicht etwa ich erreicht – mit all meinen Semestern Gender Studies, sondern | |
| Petra Gerster, indem sie einen Abend bei Maischberger gesessen hat. | |
| Petra Gerster kehlkopfknackt in den „heute“-Nachrichten [2][und ist auch | |
| bereit, zu erläutern, warum]. Und plötzlich sitze ich bei meinem Vater und | |
| er berichtet von Dingen, die er früher mal zu Frauen gesagt hat und die er | |
| jetzt so nicht mehr sagen wolle. | |
| Er erzählt, dass er sich früher manchmal einen Spaß daraus gemacht habe, | |
| Gruppen gemischten Geschlechts mit „Hallo Männer!“ anzusprechen, und dass | |
| er heute besser verstehe, warum das die anwesenden Frauen so verärgert | |
| habe. Und ich erzähle vom Handballverein, in dem die älteren Jungs uns Neue | |
| mit „Mädels“ anredeten, um uns unseren Platz zuzuweisen. | |
| Ich berichte von [3][der Studie der Freien Universität mit sechshundert | |
| Grundschulkindern]. Die ergab, dass die Kinder sich bestimmte Berufe eher | |
| zutrauten, wenn sie zuvor sowohl in der männlichen als auch in der | |
| weiblichen Form vorgelesen worden waren. Und mein Vater nickt verstehend. | |
| ## Über Sprache sprechen | |
| Gendert mein Vater also ab sofort? Wahrscheinlich nicht. Nicht mit G wie | |
| „Günter“ und ganz sicher nicht mit G wie „Gina“. Mein Vater ist über … | |
| zwischen uns passt fast ein ganzes Boomer-Leben. Es geht mir auch nicht | |
| darum, ob er gendert. Es geht mir darum, dass wir einen angenehmen | |
| Austausch über Feminismus hatten. Und zwar, weil Petra Gerster gendert. | |
| Gerechte Sprache macht nicht automatisch eine gerechte Welt, jedenfalls | |
| nicht nach dem Prinzip „Sprich nur ein gegendertes Wort, so wird meine | |
| Seele gesund“. Aber unsere Sprache ist uns eins der liebsten, teuersten | |
| Dinge. Der launische, verletzliche Teil unseres Selbst, mit dem wir in den | |
| Sturm der Menschengesellschaft reinragen. Veränderungen in der Sprache | |
| berühren uns, greifen uns an, bringen uns auf. Sie zwingen uns, uns zu | |
| verhalten zu den Dingen, über die da gesprochen wird. | |
| Wo also besser anfangen, über etwas zu sprechen, als bei der Sprache | |
| selbst? | |
| 19 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sexualisierte-Gewalt/!5754805 | |
| [2] /ZDF-Moderatorin-uebers-Gendern/!5741686 | |
| [3] https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2015/fup_15_223-einfluss-… | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Weissenburger | |
| ## TAGS | |
| Feminismus | |
| Gender | |
| Kolumne Unisex | |
| Gendergerechte Sprache | |
| IG | |
| Gendern | |
| Kolumne Unisex | |
| Kolumne Sie zahlt | |
| Sprache | |
| Kolumne Unisex | |
| Gender | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Revolution in der Arbeitswelt: 9 to 5 ist so Boomer | |
| Die Generation Z geht selbstbewusster durchs Arbeitsleben als die | |
| Generationen vor ihnen. Sie könnten viel verändern, wenn wir sie nicht | |
| aufhalten. | |
| Gendergerechte Sprache: Keine Angst vorm Gendern | |
| Noch tun sich zwei Drittel der Deutschen schwer mit dem Gendern. Früher | |
| oder später werden sie sich aber doch damit arrangieren müssen. | |
| In der hiesigen Debattenkultur: Unverfrorenheit von Sassiness | |
| Sassiness ist ein Selbstschutz gegen Homophobie und Normendruck. Mit ihr | |
| lassen sich einige Schicksale abwenden. | |
| Die Macht der Entschuldigung: Feministische Kommunikation | |
| Frauen entschuldigen sich ständig für alles Mögliche, weil sie gelernt | |
| haben, dass das höflich sei. Dabei sollten sie viel öfter nein sagen. | |
| Gespräch über Gender und Sprache: „Eine Frage der Haltung“ | |
| Veränderung muss von unten kommen, sagt Lann Hornscheidt. Wichtig sei, von | |
| der Idee wegzukommen, es gäbe Sprachregeln. | |
| Netflix-Serie „Tribes of Europa“: Nicht unschuldig | |
| Die Sci-Fi-Serie „Tribes of Europa“ gerät in die Stereotypen-Falle: Die | |
| Guten sind hetero und naturverbunden, die Bösen queer und hedonistisch. | |
| Änderung des Geschlechtseintrags: Sauna-Aufguss mit Genderkritik | |
| Erwachsene können wohl künftig ohne Zwang zur Begutachtung den | |
| Geschlechtseintrag ändern lassen. Genderkritische Feingeister sind da schon | |
| überfordert. | |
| Transition bei Kindern und Jugendlichen: Das Eindeutige loslassen | |
| Jedes Kind, jede jugendliche Person, jede Genderbiografie ist anders. | |
| Eltern müssen sich auf diese Unwägbarkeit einlassen. |