| # taz.de -- Kolumne Unisex | |
| LGBTQ-Community und Machomänner: Wir brauchen die Heten | |
| Die Welt da draußen kippt gerade in alle Richtungen gleichzeitig. Wen die | |
| LGBTQ-Community jetzt alles auf ihrer Seite braucht. Eine Abschiedskolumne. | |
| Dekadenz und Lustfeindlichkeit: Lasst den Leuten ihre Lust | |
| Der Untergang großer Zivilisationen ist oft mit Verachtung gepaart. Für | |
| die, die genießen und sich nicht mäßigen – zum Beispiel sexuell. | |
| Queerfeindlichkeit in ganz Europa: Sehnsucht nach dem Regenbogen-Monster | |
| Queerfeindlichkeit überall: In Russland werden Ehen von Personen mit | |
| geändertem Geschlechtseintrag annuliert, in Italien lesbische Eltern | |
| unterdrückt. | |
| Wenn Rechte das Gendern kritisieren: Den Ballon vorbeiziehen lassen | |
| „Gender“ ist für Rechte ein besonders billiges Thema. Doch so oft unser | |
| Autor die Argumente kaputtpikst: Irgendwer pustet immer wieder Luft in den | |
| Ballon. | |
| Der Pride-Monat weltweit: 5 gute News, die Sie verpasst haben | |
| Bei LGBTQ+-Rechten schreiben wir meist über schlechte Nachrichten. Dabei | |
| gab es von Deutschland bis Mexiko im Pride-Monat Juni auch Lichtblicke. | |
| Verschärftes Asylrecht: Sein Asylchen verdienen | |
| Europäische Grenzpolitik funktioniert wie die US-Filmreihe „Tribute von | |
| Panem“. Wer schwach ist, geht gegen die immer größeren Widrigkeiten halt | |
| drauf. | |
| Verfassungsrichterin Susanne Baer geht: Hut ab! | |
| Nach zwölf Jahren hört Verfassungsrichterin Susanne Baer auf, eine | |
| lesbische Frau, spezialisiert auf Antidiskriminierungsrecht. Als sie | |
| begann, war eine andere Zeit. | |
| Paranoia, Argwohn, Angstschürerei: Fortschritt ohne Freiheit | |
| Wenn sich normalisiert, was sowieso normal sein sollte, ist das ein | |
| Fortschritt. Für queere Menschen ist da viel passiert. Aber das ist nicht | |
| genug. | |
| 1. Mai in Berlin-Kreuzberg: Dauerhoppeln abtrainieren | |
| Selbst am 1. Mai vermittelt auch im revolutionären Kreuzberg alles den | |
| Eindruck der Vollbeschäftigung. Denn Arbeit ist Teil dieses Plots namens | |
| Leben. | |
| Innovationsunwille in der Politik: Deutschland denkt nichts neu | |
| Klimaschutz, autofreie Städte, Kindergrundsicherung: Deutschland bekommt's | |
| nicht auf die Reihe. Da helfen nur noch Wettbewerbe als Treibstoff. | |
| Wie KI die Sexualität befreit: Virtuelle „Mistress“ | |
| Ein Chatbot ermöglicht einer US-Autorin, sich aus dem Alltag zu lösen und | |
| neue erotische Erfahrungen zu machen. Doch dann ist plötzlich Schluss. | |
| Drei Jahre nach dem ersten Lockdown: Denkmäler, um uns zu feiern | |
| Vieles ist während der Pandemie schlecht gelaufen, aber vieles auch gut. | |
| Diese kollektive Leistung sollten wir mit Denkmälern würdigen. | |
| Kita-Abholstreik: Noch mehr Druck für die Eltern | |
| Einige Eltern gehen in Kita-Abholstreik, weil Kommunen keine | |
| Ganztagsbetreuung gewährleisten. Doch ihre Kinder können deswegen den | |
| Kitaplatz verlieren. | |
| Wiederaufbau in der Ukraine: Beton allein reicht nicht | |
| Der Krieg zerstört Familienplanung, Erinnerungskultur und Gesellschaft. Das | |
| Nachdenken über den Wiederaufbau ist letztlich Verteidigungspolitik. | |
| Schönheitsideale bei Männern: Zwischen Leid und Eitelkeit | |
| Unser Autor verurteilt einen Bekannten, weil der sich Botox spritzen lassen | |
| hat. Und hadert selbst mit schleichend wachsenden Geheimratsecken. | |
| TV-Programm ohne trans Menschen: Vermeintliche Zwangsvertransung | |
| Unser Autor hat circa 200 Fernsehfilme und -serien aus dem Jahr 2022 | |
| gesehen. Sein Fazit: Die meisten Geschichten kommen ohne Queers aus. | |
| Debatten über Selbstbestimmungsgesetz: Wie eine gesprungene Platte | |
| Seit Jahren verspricht die Regierung ein Selbstbestimmungsgesetz. Jedes | |
| Mal, wenn es fast kommt, heißt es: „Aber was ist mit Frauensaunen?“ | |
| Seelsorge im neuen Jahr: Moral Olympics sind out | |
| Emotionale Selbstausbeutung, Shaming, Understatement. Angewohnheiten, die | |
| spätestens 2023 nicht mehr cute sind. Und was stattdessen im Kommen ist. | |
| Geschichten von Großmüttern: Wandelnde Festplatte | |
| Die Großmutter unseres Autors war die Hüterin umfassenden Wissens in der | |
| Familie. Heute bereut er, vieles davon nicht festgehalten zu haben. | |
| Alice Schwarzers 80. Geburtstag: Die Expertin, die wir nicht brauchen | |
| Alice Schwarzer hat im Kampf für Frauenrechte viel einstecken müssen. Das | |
| entschuldigt nicht, dass sie beim Thema Transrechte Polemik verbreitet. | |
| Nachts in der U-Bahn: Was ist schon ein bisschen Lack? | |
| Die Bedeutung von Oberflächlichem ist nicht zu unterschätzen. Etwa in der | |
| U-Bahn, wo schon etwas Kosmetik für ein Gefühl der Sicherheit sorgen kann. | |
| Coming-Out von Netflix-Star Kit Connor: Verfehlte „Queerbaiting“-Debatte | |
| Schauspieler Kit Connor hat mit einem vergifteten Coming-Out seine | |
| Bisexualität bekannt gegeben. Dazu war er von Fans und Medien gedrängt | |
| worden. | |
| Deutscher Buchpreis für Kim de l'Horizon: Queere Sichtbarkeit ist ambivalent | |
| Mit Kim de l'Horizon steht eine queere Person im Spotlight, die kulturelles | |
| Kapital hat. Das schützt gegen manchen Angriff – aber nicht gegen jeden. | |
| Transgender in jungen Jahren: Geschlecht? Ein klein bisschen egal | |
| Die Gender-Transition ist nie einfach. Gerade Jugendlichen wird sie oft | |
| behördlich erschwert. Doch Luka (19) und Laura (14) sind guter Dinge. | |
| Physische Selbstbestimmung: Unsere Körper gehören uns! | |
| Ob gerade im Iran oder in Russland: Je nach Geschlecht wird dem Körper eine | |
| Vielzahl vermeintlicher Funktionen aufgezwungen. Zeit, ihn zurückzufordern. | |
| „Schuh des Manitu“ und Homophobie: Der Trotz des „Bully“ Herbig | |
| „Winnetouch“ war ein Highlight tuntiger Repräsentation – und gleichzeitig | |
| ein billiger Lacher. Bully Herbig wittert nun die Comedy-Polizei. | |
| Trendwort „toxisch“: Vergiftete Vokabel | |
| In Ratgebern heißt es stets: Trenne dich von „toxischen“ Leuten. Doch mit | |
| dem Wort sollte man nicht Individuen bezeichnen, sondern komplexe | |
| Probleme. | |
| Gender-Identität: Ein „Gefühl“ ist das nicht | |
| Wir alle haben eine Geschlechtsidentität – auch cis Menschen. Sie ist ein | |
| Grundpfeiler. Sie sind nicht überzeugt? Machen Sie mit mir einen Test. | |
| Rechte und Teilhabe von trans Menschen: Bio schwänzen ist erlaubt | |
| Wie wichtig ist biologisches Wissen in der aktuellen Genderdebatte? Gar | |
| nicht so, denn es geht mehr um die soziale Frage, findet unser Autor. | |
| Wissenschaftliche Fakten über Geschlecht: Fakten, Fakten, Fakten | |
| Die Debatte über das Geschlecht geht stetig weiter. Unser Autor hat dazu | |
| einmal dreizehn wissenschaftliche Fakten herausgesucht. | |
| Manspreading in Bus und Bahn: Knie an Knie kuscheln | |
| Nun ist es noch enger in Zügen, und vor allem cis Männer machen sich ja | |
| gerne mal breit. Ein kleiner Überblick, bei welchen Typen das schon okay | |
| ist. | |
| Umstrittener Gastbeitrag in der „Welt“: Queerphobes Clickbaiting | |
| Ein „Welt“-Artikel kritisiert die angebliche Transgender-Ideologie bei ARD | |
| und ZDF. Das ist kein Diskurs, sondern die Dämonisierung queerer Belange. | |
| Selbstbestimmungsgesetz: Gender vs. Gender | |
| Kritiker_innen behaupten, die Reform des Transsexuellengesetzes spiele | |
| soziales und biologisches Geschlecht gegeneinander aus. Das stimmt nicht. | |
| Influencer und ihr Image: Macher-Männer braucht kein Mensch | |
| Machen tun hauptsächlich andere. In einer komplexen, arbeitsteiligen | |
| Gesellschaft kann es gar keine einzelnen „Macher“ geben. | |
| Coming-Out: Draußen, Drinnen und die Tür | |
| Die queere Teenie-RomCom „Heartstopper“ beschäftigt sich mit dem | |
| Coming-Out. Das tut sie mit viel Verständnis für das Drinnen und Draußen. | |
| Fehlendes Wissen über HIV und AIDS: Am eigenen Bild gescheitert | |
| Der 40. Jahrestag der Krankheit AIDS ist an unserem Autor vorbeigegangen. | |
| Und als er sich damit beschäftigt, begegnet er seinen eigenen Vorurteilen. | |
| Verbündete*r für trans Menschen sein: Verstehen, mitfühlen, entspannen | |
| Was können cis Leute am heutigen #TransDay tun – und an allen anderen Tagen | |
| natürlich auch? Eine Liste, die mitnichten vollständig ist. | |
| LGTB-feindliches Gesetz in Florida: Sagen Sie LGBT! | |
| Ein neues Gesetz in Florida erschwert das Sprechen über | |
| Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung an Schulen. Das schadet vor | |
| allem den Kindern. | |
| Clara Zetkin und Pazifismus: Fürs Leben kämpfen statt den Tod | |
| Die Sozialistin Clara Zetkin rief einst die stille Mehrheit der | |
| Europäer*innen zum Widerstand gegen den Krieg auf. Was sie wohl heute | |
| sagen würde? | |
| Über Sprachverarbeitungen: Mythen formen unser Wissen | |
| Nach 16 Jahren Merkel ist „Kanzler“ aus meinem Wortschatz verschunden. Wie | |
| viele Kanzler braucht es, bis „Kanzler“ mir wieder normal erscheint? | |
| Männerbild von Schauspieler Sean Penn: Boys will be Boys? Bitte nicht | |
| Viele Männer seien „zu feminin“, sagt Schauspieler Sean Penn, der einst den | |
| Queer-Aktivisten Harvey Milk verkörperte. Was ist da falsch gelaufen? | |
| Reichelt, Kurz, Merz und Co.: Geltungssüchtiger Affentanz | |
| Ein Netzwerk aus moralisch korrupten Personen und eine Öffentlichkeit, die | |
| verzeiht. Weil es das gibt, ist die Stehauf-Männlichkeit erfolgreich. | |
| Gedenken an trans Frau Ella N.: Was bleibt | |
| Dass queere Körper existieren, ist für viele Menschen Grund genug für | |
| Gewalt. Aber ihr Vernichtungswille zerstört sie selbst gleich mit. | |
| Pornos sperren für den Jugendschutz: Hehr, aber sinnlos | |
| Die allermeisten Pornos sind alles andere als empowernd. Viel sinnvoller | |
| als eine Sperre wäre aber Förderung guter, sexpositiver Pornos. | |
| Kleine Putz-Umfrage unter Müttern: Dreck, Scham, Politik | |
| Sind Putzkräfte okay, wenn man sie gut bezahlt? Immerhin Lohnarbeit oder | |
| antifeministisch? Ist überhaupt Zeit, darüber nachzudenken? Mütter | |
| erzählen. | |
| LGBTI-Rechte im Koalitionsvertrag: Dickes Fell für die Legislatur | |
| Viele der geplanten Ampel-Reformen verdienen Applaus. Für gute | |
| Lebensbedingungen von LGBTI ist aber auch ein starker Sozialstaat nötig. | |
| Widersprüche im Feminismus: Der Stammtisch | |
| Eigentlich kann der Feminismus gar nicht genug Wellen haben. Auch wenn das | |
| bedeutet, dass grundlegende Fragen dauernd aufs Neue ungeklärt erscheinen. | |
| Idealtypen von Körpern: Hässlich und krank | |
| Unser Autor denkt über Körper nach. Und merkt: Er hat keine Ahnung, wie | |
| echte Körper aussehen. | |
| Abtreibungsgesetz in Texas: Ein Herz, das kein Herz ist | |
| Das „Heartbeat“-Bill in Texas verbietet Abtreibungen ab dem ersten | |
| Herzschlag. Das soll ab der sechsten Woche sein, doch Embryos haben kein | |
| Herz. | |
| Freunde, Familie und Bekanntschaften: Vom Gehen und Bleiben | |
| Hier kommen Freunde dazu, dort verlässt man die Clique. Ständig kommen und | |
| treten Menschen aus unserem Leben. Richtige Abschiede gibt es selten. |