| # taz.de -- Gedenken an trans Frau Ella N.: Was bleibt | |
| > Dass queere Körper existieren, ist für viele Menschen Grund genug für | |
| > Gewalt. Aber ihr Vernichtungswille zerstört sie selbst gleich mit. | |
| Bild: Berlin, Alexanderplatz: Hier hat sich Ella N. im vergangenen September da… | |
| Eine Frau flieht, auf der Suche nach Sicherheit und einem ruhigen Leben. | |
| Sie überquert die Ägäis, nimmt die Balkanroute. Sie kommt nach Deutschland. | |
| Sie lernt die Sprache, findet eine Tätigkeit in der Beratung, wo sie | |
| anderen helfen kann. Findet Freund*innen. Aber Sicherheit und Ruhe findet | |
| sie nicht. | |
| Obwohl ihr als trans Frau in ihrem Herkunftsland Iran Gewalt droht, erhält | |
| sie in Deutschland zunächst kein Asyl. Dass die reine Existenz eines | |
| transgeschlechtlichen Körpers für viele Menschen Grund genug ist, diesem | |
| Körper schaden zu wollen, sehen deutsche Behörden nicht. Erst durch eine | |
| Klage behauptet sich die Frau, nach Jahren. Und muss sogleich | |
| weiterkämpfen, um transmedizinische Versorgung, um Anerkennung ihres | |
| Geschlechts. | |
| Im September hat sich Ella N. am Berliner Alexanderplatz durch | |
| Selbstverbrennung das Leben genommen ([1][die taz berichtete]). Ihre | |
| Beweggründe sind unbekannt. Über Gründe für Suizide zu spekulieren führt zu | |
| nichts, und niemand, sei er*sie noch so verzweifelt, soll ihrem Beispiel | |
| folgen. Es sei nur so viel gesagt, dass Selbstverbrennungen der Versuch | |
| sein können, ein grauenvolles Signal zu senden: dass man all denen | |
| zuvorgekommen ist bei der Vernichtung des eigenen Körpers, die es bis dahin | |
| versucht hatten. Ein extremer Akt, begleitet womöglich von der Hoffnung, | |
| dass am Ende die Selbstbehauptung steht. | |
| Das soll nicht heißen, dass das etwas Heroisches ist. Im Gegenteil, | |
| sollten Sie daran denken, sich selbst zu verletzen, oder Menschen kennen, | |
| die darüber sprechen: Machen Sie nichts Politisches, nichts Spirituelles | |
| draus. Nehmen Sie die Hilfe der [2][Telefonseelsorge] (0800 111 01 11 oder | |
| 0800 111 02 22) in Anspruch oder die einer Beratungsstelle für [3][queere | |
| Menschen oder queere Migrant*innen]. Das Bedürfnis verfolgter queerer | |
| Menschen, dem Tod spirituelle Bedeutung zu geben, ist nachvollziehbar. Aber | |
| man kann einen Menschen respektieren und ehren, ohne aus ihrer | |
| Verzweiflungstat etwas Held*innenhaftes zu machen. | |
| ## Verunstaltetes Grab | |
| Am Mittwoch vermeldete der LSVD, dass Ella N.s Grab letzthin [4][mehrfach | |
| verunstaltet worden ist]. Die Bedrohung, die für einige Menschen vom | |
| queeren Körper ausgeht, endet nicht mit dessen Tod. Der Vernichtungswahn | |
| bleibt. Ich frage mich, warum. Warum sie noch weiter zerstören müssen, was | |
| längst nicht mehr da ist. Was von Ella N. bleibt, sind die Menschen, denen | |
| sie geholfen hat. Die Menschen, die sie Freund*innen nannte und die jetzt | |
| dafür sorgen, dass sie erinnert wird. Die Träume, die sie sich erfüllt hat, | |
| die Wege, die sie gegangen ist, die bleiben; und sie zu vernichten wird | |
| schwer für ein paar Idiot*innen, die nichts vorzuweisen haben als ihren | |
| Ekel. | |
| Tatsächlich glaube ich, dass das, was diese Leute vernichten wollen, gar | |
| nichts mit Ella zu tun hat. Es ist in ihnen selber. Und deswegen geht ihre | |
| destruktive Wut weiter. Ich sollte das mit Mitleid betrachten, dass sie so | |
| leben müssen. Aber wenn ich ehrlich bin: Ich hoffe, es frisst sie von innen | |
| auf. | |
| 7 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oeffentlicher-Suizid-einer-TransFrau/!5802383 | |
| [2] http://www.telefonseelsorge.de | |
| [3] https://berlin.lsvd.de/projekte/miles/ | |
| [4] /Oeffentlicher-Suizid-einer-trans-Frau/!5823594 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Weissenburger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Kolumne Unisex | |
| Trans | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Geflüchtete Frauen | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Kolumne Olympyada-yada-yada | |
| Trans-Community | |
| Transgender | |
| Trans-Community | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Öffentlicher Suizid einer trans* Frau: Ermittlungen zu Ella kritisiert | |
| Bei der Selbstverbrennung einer trans Frau schloss die Berliner Polizei ein | |
| politisches Motiv direkt aus. Doch einen Grund hatte sie dafür nicht. | |
| Diskriminierung von trans Menschen: Das Gegenteil von unsichtbar | |
| Nach dem Outing als trans ist die Karriere an der Schule vorbei. Doch | |
| Esther Lau wehrt sich laut. Es wird ein Kampf, der die Lehrer*in | |
| verändert. | |
| Transgender-Regeln bei Olympia: Wann ist jemand eine Sportlerin? | |
| Das IOC wird neue Empfehlungen vorlegen, die Transgender-Personen | |
| entgegenkommen sollen, heißt es. | |
| Öffentlicher Suizid einer trans Frau: Keine Ruhe für Ella | |
| Bereits zweimal wurde das Grab der trans Frau Ella verunstaltet. Sie hatte | |
| sich auf dem Berliner Alexanderplatz selbst verbrannt. | |
| Öffentlicher Suizid einer Trans*Frau: Rest in Power, Ella! | |
| Vergangene Woche verbrannte sich die Trans*Frau Ella am Alexanderplatz | |
| öffentlich. Am Sonntag trauerten dort mehr als 200 Menschen gemeinsam. | |
| Jenseits der Geschlechtergrenzen: Odyssee zu sich selbst | |
| Aline de Oliveira hat so lange versucht, als Mann zu leben, bis sie nicht | |
| mehr weiter konnte. Doch je weiblicher sie wurde, desto größer war die | |
| Ablehnung. |