| # taz.de -- Seelsorge im neuen Jahr: Moral Olympics sind out | |
| > Emotionale Selbstausbeutung, Shaming, Understatement. Angewohnheiten, die | |
| > spätestens 2023 nicht mehr cute sind. Und was stattdessen im Kommen ist. | |
| Bild: Mit dem Finger auf jemanden zeigen: Out | |
| So vieles von dem, womit wir kokettieren, ist emotionale Selbstausbeutung | |
| und kann weg. „Not cute“, das heißt: „Nee, diese Angewohnheit, von der du | |
| glaubst, dass sie dich charmant macht, sie tut genau das Gegenteil.“ Hier | |
| kommen die neuen Ins und Outs der Selbstsorge und des Miteinanders für | |
| 2023. | |
| ## 1. Nicht mehr cute: Shaming | |
| Shaming heißt: Man versucht, die Welt zu verbessern, indem man | |
| Schuldgefühle in Einzelnen weckt. Shaming ist kein Produkt von Social | |
| Media, wie manche gern behaupten, aber es grassiert dort. Dieses Jahr hatte | |
| Shaming seinen historischen Tiefpunkt. Irgendwo zwischen wohlfeilen | |
| Kommentaren, dass russische und ukrainische Männer nicht vor dem Krieg | |
| flüchten sollten, und dem [1][geshameten Comingout des Schauspielers Kit | |
| Connor] war er erreicht. | |
| Shaming funktioniert nicht. Die beschämte Person verhält sich vielleicht | |
| kurzfristig wie gewünscht, langfristig führt Scham aber entweder zu | |
| Blockaden oder Trotz. Die shamende Person indes wird von ihren eigenen | |
| hohen Ansprüchen gefangen genommen. Moral Olympics sind die Folge. Hören | |
| wir auf, Fehltritte aufzuzeigen, wo immer wir sie sehen. | |
| ## Stattdessen cute: Sich engagieren | |
| Überlegen wir uns, wie wir die Welt gerne hätten, und wie man eine solche | |
| Welt attraktiv machen kann. Das bedeutet: politische Bedingungen verändern, | |
| inklusive Ge- und Verbote. Das geht besser kollektiv. | |
| ## 2. Absolut nicht cute: Die „professionelle“ Performance | |
| Seien wir ehrlich, inzwischen haben wir fast alle schon Meetings mit | |
| Handtuch-Turban auf dem Kopf besucht, haben uns alle mal von unten in die | |
| Nasenlöcher geguckt, haben bei der Präsi Babykotze auf der Schulter gehabt. | |
| Vor der [2][Pandemie] bedeutete „professionell sein“, dass man gestriegelt | |
| war, gepudert, kostümiert, frei von körpereigenen Gerüchen und natürlich: | |
| von Emotionen. | |
| Damals war man 9 to 5 gar kein Körper, man hatte auch kein Nervensystem, | |
| keine Seele, keine Drüsen. Diese Performance ist eine androzentrische, im | |
| klassisch binären Geschlechtersystem. Sie ist außerdem ableistisch, weil | |
| viele Menschen mit Behinderung viel länger brauchen, um „sauber und gut | |
| gekleidet“ zu sein als able-bodied Leute. Und sie ist bürgerlich, weil | |
| Kinder aus gutem Hause groß werden mit dem Wissen über Codes – wie dass man | |
| braun nicht mit schwarz kombiniert. Die professionelle Performance | |
| aufrechtzuerhalten, fällt einigen also leichter als anderen. Und sie wird | |
| für alle immer komplizierter. | |
| Denn wer aufs Fahrrad umsteigt, was wir nach Möglichkeit sollten, wird | |
| nicht duftend und knitterfrei auf der Arbeit auftauchen. Wer Burnouts | |
| vermeiden will, braucht Kinderkrankentage, Pausen zum Heulen, | |
| Ungekemmt-Zuspätkomm-Momente. Arbeitgeber*innen müssen entweder die | |
| Ressourcen zur Verfügung stellen, die es braucht, um im Büro übernatürlich | |
| crisp auszusehen (Umkleiden, Duschen, Waschmaschine, bezahlte | |
| Frischmach-Zeit) – oder müssen auf diesen Anspruch verzichten. | |
| ## Stattdessen cute: Business casual | |
| Wie man sich für die Lieblingstante zurechtmacht, so reicht es auch auf | |
| Arbeit. | |
| ## 3. Extremst anticute: Understatement | |
| „Ach, das ist gar nicht so krass“ sagen, über die eigenen erworbenen | |
| Abschlüsse, Fähigkeiten, Expertisen? War sehr lange sehr cute. Man gab sich | |
| unterwürfig und dankbar, wenn sich nach Jahren Ausbildung oder Studium | |
| jemand erbarmte, einem Gehalt zu zahlen. Hatte Verständnis, wenn man ohne | |
| „drei Jahre einschlägige Erfahrung“ behandelt wurde wie ein Vorschulkind. | |
| „Danke für die Chance“, sagten wir für eine befristete Stelle und für | |
| Bezahlung, die grade so reicht, um in der Nähe des Arbeitsplatzes zu | |
| wohnen. | |
| Menschen zwischen 25 und 55, selbst hoch Qualifizierte, sind geprägt von | |
| einem Diskurs über die angebliche Härte des Arbeitsmarkts. Bekamen | |
| eingetrichtert, sich zu benehmen wie Kirchenbankrutscher*innen für die | |
| Aussicht auf ein Leben in Kettenbefristungen in muffigen Büros, mit | |
| „Dringend“-Emails vom Chef um 21 Uhr. Viele von uns machten das mit. Weil | |
| wir zwar mehr Ansprüche hatten als die Boomer, aber noch nicht das | |
| Selbstbewusstsein der GenZ. Weil wir in der Ausbildung einmal zu oft gehört | |
| hatten: „Und was macht man dann damit? Außer Taxifahren?“ | |
| ## Stattdessen cute: Selbstbewusstsein | |
| Wir schlittern auf die Vollbeschäftigung zu. Fachkräftemangel. Arbeitskraft | |
| wird ein Sellers Market. [3][Die Personalstellen fangen schon an, unruhig | |
| zu werden]. Gut so, sie haben Menschen zu lange als verschiebbare Ressource | |
| behandelt. Das heißt nicht, dass unverschämt und egoistisch das neue Cute | |
| ist. Das gesunde Gegenteil von Unterstatement ist nicht Überstatement. | |
| Sondern Selbstbewusstsein. Gesundes 2023! | |
| 31 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coming-Out-von-Netflix-Star-Kit-Connor/!5889163 | |
| [2] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| [3] /Die-These/!5883362 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Weissenburger | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Unisex | |
| Arbeit | |
| Moral | |
| Repräsentation | |
| Kolumne Unisex | |
| Energie | |
| Kolumne Diskurspogo | |
| Mode | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| TV-Programm ohne trans Menschen: Vermeintliche Zwangsvertransung | |
| Unser Autor hat circa 200 Fernsehfilme und -serien aus dem Jahr 2022 | |
| gesehen. Sein Fazit: Die meisten Geschichten kommen ohne Queers aus. | |
| Debatten über Selbstbestimmungsgesetz: Wie eine gesprungene Platte | |
| Seit Jahren verspricht die Regierung ein Selbstbestimmungsgesetz. Jedes | |
| Mal, wenn es fast kommt, heißt es: „Aber was ist mit Frauensaunen?“ | |
| Habeck zum Energiesparverhalten: Lasset uns uns loben! | |
| Robert Habeck lobt das deutsche Energiesparverhalten, obwohl nicht genug | |
| gespart wird. Ist Gratisschulterklopfen wohlfeil oder festlich? | |
| Diskriminierung und Macht: Sind die nett? | |
| Freundlichkeit als politische Praxis wird oft unterschätzt. Es hilft | |
| manchmal, sich zu fragen: Ist mein Frust in dieser Runde angebracht? | |
| Alter, Zeitalter und Mode: Achtung bei der Schluppenbluse | |
| Im Alter wird die Klamottenfrage individueller beantwortet. Das liegt an | |
| unserem Mode-Gedächtnis. Wie gut, wenn man alten Style eingelagert hat. |