| # taz.de -- Wiederaufbau in der Ukraine: Beton allein reicht nicht | |
| > Der Krieg zerstört Familienplanung, Erinnerungskultur und Gesellschaft. | |
| > Das Nachdenken über den Wiederaufbau ist letztlich Verteidigungspolitik. | |
| Bild: Von einer russischen Rakete zerstörtes Gebäude in der Stadt Dnipro im J… | |
| Kann es vermessen sein, über Wiederaufbau nachzudenken? Wenn der Krieg, | |
| dessen Ende allzu oft allzu bald vorhergesagt wurde, nun ein Jahr dauert. | |
| Wenn kein Ende in Sicht ist, weil da jemand beschlossen hat, [1][dass es | |
| kein Ende geben darf]. Wenn die Hoffnung allzu oft zu vorvorletzt gestorben | |
| ist. Oder sich, so sie noch lebt, anfühlt wie naives Rumgewünsche? | |
| Andererseits muss man über alles, was die Zukunft mehrerer Generationen | |
| betrifft, immer genau jetzt anfangen nachzudenken. Und wenn es um den | |
| Wiederaufbau der Ukraine geht, geht es nicht nur um Beton. Es geht um so | |
| vieles, was eine funktionierende Gesellschaft ausmacht. | |
| Um nur ein Beispiel zu nennen: Ein Krieg führt zu einem Zukunftsproblem, | |
| weil er die Bevölkerung aus der Balance bringt. Menschen sterben, Menschen | |
| fliehen, Menschen hören auf, Familien zu gründen. Die Ukraine hatte bereits | |
| eine bedrohlich niedrige Geburtenrate, ehe der Krieg begann. Studien | |
| [2][finden dafür mehrere systemische Gründe]: Eine lange Wirtschaftskrise | |
| und große politische Unsicherheit nach dem Systemwechsel 1990, | |
| Doppelbelastung von Frauen, der Krieg im Donbass seit 2014. | |
| Der landesweite Krieg seit einem Jahr verschärft die Lage massiv. Selbst in | |
| einem Universum, in dem er morgen vorbei wäre und alle dreizehneinhalb | |
| Millionen ins Ausland und innerhalb des Landes Geflüchteten sofort dahin | |
| zurückkehrten, wo sie Anfang 2020 waren, würde in der jungen und mittleren | |
| Generation eine riesige Lücke bleiben. | |
| ## Erinnerungen gelöscht | |
| Das zerstört Versorgungsnetzwerke in Familien und Gemeinden, es zerstört | |
| das Geben und Nehmen zwischen den Generationen, das so viele wichtige | |
| alltägliche Kleinigkeiten am Laufen hält. Es lässt den Fluss von | |
| Geschichten versiegen, [3][löscht Erinnerungen, die mündlich überliefert | |
| wurden], hinterlässt weiße Flecken im kollektiven Bewusstsein. Kurzum, es | |
| macht dieses atmende, flirrende, pulsierende Ding kaputt, das wir | |
| Gesellschaft nennen. | |
| Damit das Ding wieder lebt, muss natürlich der Krieg enden und natürlich | |
| auch Beton her. Aber damit ist es nicht getan. „Für den Krieg mit Russland | |
| gibt es eine einfache Lösung“, hat der ukrainischer Analyst Yevhen | |
| Hlibovytsky diese Woche provokant dem Sender NPR gesagt, „man muss die | |
| feindliche Armee besiegen. Das demografische Problem ist viel | |
| komplizierter.“ | |
| Darauf zu setzen, dass es nach Kriegen ja häufig einen Familienboom gibt, | |
| ist übrigens tatsächlich naives Rumgespiele. Das funktioniert nämlich | |
| erstens nur dann, wenn es noch genug potenzielle Eltern gibt. Und zweitens, | |
| wenn es eine Perspektive gibt, auf Sicherheit, auf relativen Wohlstand, auf | |
| ein Land, in dem man Kinder aufziehen will. Eine solche Perspektive baumelt | |
| den Ukrainer*innen in Form der EU seit Jahrzehnten unerreichbar vor der | |
| Nase herum. Wenn es stimmt, dass der russische Krieg das Ziel hat, die | |
| Ukraine verschwinden zu lassen – dann ist das Nachdenken über einen | |
| Wiederaufbau letztlich Verteidigungspolitik. | |
| 24 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Putins-Rede-zur-Lage-der-Nation/!5914130 | |
| [2] https://www.npr.org/2023/02/22/1155943055/ukraine-low-birth-rate-russia-war | |
| [3] /Geschichten-von-Grossmuettern/!5902922 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Weissenburger | |
| ## TAGS | |
| Familie | |
| Zivilgesellschaft | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Kolumne Unisex | |
| Kolumne Unisex | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kolumne Unisex | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kneipe | |
| Stalin | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wie KI die Sexualität befreit: Virtuelle „Mistress“ | |
| Ein Chatbot ermöglicht einer US-Autorin, sich aus dem Alltag zu lösen und | |
| neue erotische Erfahrungen zu machen. Doch dann ist plötzlich Schluss. | |
| Internationaler Strafgerichtshof: Haftbefehl gegen Putin | |
| Russlands Präsident wird für Kriegsverbrechen verantwortlich gemacht. Er | |
| habe die Entführung ukrainischer Kinder angeordnet. | |
| Kita-Abholstreik: Noch mehr Druck für die Eltern | |
| Einige Eltern gehen in Kita-Abholstreik, weil Kommunen keine | |
| Ganztagsbetreuung gewährleisten. Doch ihre Kinder können deswegen den | |
| Kitaplatz verlieren. | |
| Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Konkurrenz um humanitäre Hilfe | |
| 11,9 Milliarden Euro bekam die Ukraine 2022 für humanitäre Hilfe. Noch | |
| wurde bei anderen Ländern nicht gekürzt, doch die Sorge ist groß. | |
| Space Meduza Bar in Berlin: Zu Besuch zu Hause | |
| Die Space Meduza Bar in Berlin-Kreuzberg ist keine dezidiert ukrainische | |
| Bar. Doch nun ist sie für viele Ukrainer*innen ein Zuhause geworden. | |
| Roman „Aleksandra“ über Familie im Donbass: Im Palast der Albträume | |
| Menschen aus dem Donbass, zerrissen von einem Jahrhundert politischem | |
| Terror: Lisa Weeda erzählt im Roman „Aleksandra“ ihre Familiengeschichte. | |
| Die Wahrheit: Putins Phantomschmerz | |
| Geschichte ist ein scharfes Schwert und hat schon für so manch schmerzhafte | |
| Amputation gesorgt. Erkundungen im Randmilieu raunender Heimatfrontkrieger. | |
| Erster Jahrestag des Ukrainekriegs: Wie der Krieg enden könnte | |
| Was sind die roten Linien Russlands? Welche Interessen haben die USA? Der | |
| Versuch einer Vorschau auf schmerzhafte Entwicklungen und schmutzige Deals. | |
| Grenzstadt Wowtschansk: „Wir werden Denkmäler des Kriegs“ | |
| Wowtschansk wird täglich beschossen. Die Anwohner müssen sich nicht nur vor | |
| Granaten, sondern auch vor dem kalten Winter in Schutz bringen. |