| # taz.de -- Angst vor Sprachvorschriften: Volksini gegen Gendern geplant | |
| > Die Hamburger Verwaltung und Bildungseinrichtungen sollen auf | |
| > gendergerechte Sprache verzichten. Eine Volksinitiative dazu wird gerade | |
| > vorbereitet. | |
| Bild: Aufreger: Genderstern, hier malerisch auf eine Hauswand gesprüht | |
| Hamburg taz | [1][Gendergerechte Sprache in der öffentlichen Verwaltung,] | |
| den Bildungseinrichtungen und den städtischen Unternehmen zu verhindern – | |
| das ist das Ziel einer Volksinitiative, die gerade in Hamburg vorbereitet | |
| wird. „Wir lehnen ‚Gendersprache‘ ab, da sie diskriminierend, | |
| integrationsfeindlich und vorurteilsbeladen ist“, heißt in der Begründung | |
| zu dem Aufruf. Der Text wird auf Bitten der Initiatoren gerade vom | |
| Landeswahlleiter geprüft. | |
| Die Praxis der Hamburger öffentlichen Stellen ist uneinheitlich. In der | |
| Regel werden die männliche und die weibliche Form verwendet, manchmal das | |
| Binnen-I, auch mal das Sternchen. Eine Ausnahme ist der Koaltionsvertrag | |
| von SPD und Grünen, in dem 500-mal des Gendersternchen vorkommt, wie die | |
| Arbeitsgruppe Gendersprache im Verein Deutsche Sprache gezählt hat. | |
| „Sprechen Sie die Sprache der Bürger: korrektes, klares Deutsch“, | |
| appelliert die Arbeitsgruppe an den Senat am Ende eines offenen Briefes, | |
| für den Sabine Mertens verantwortlich zeichnet. | |
| Mertens ist auch eine Vertrauensperson der Volksinitiative „Schluss mit | |
| Gendersprache in Verwaltung und Bildung“. Darin wird der Senat aufgefordert | |
| sicherzustellen, „dass die amtliche schriftliche oder elektronische | |
| Kommunikation und Veröffentlichung unter Einhaltung der Regeln des ‚Rats | |
| für deutsche Rechtschreibung‘ erfolgt“. Das soll auch für die öffentlich… | |
| Unternehmen gelten. | |
| ## Parteiübergreifender Charakter? | |
| Hinter der Initiative stehe keine kohärente Gruppe, sondern ein loser | |
| Zusammenschluss von Leuten, die das Gendern ablehnten, sagt Mertens. Sie | |
| selbst engagiere sich schon seit etlichen Jahren in dieser Sache. Mertens | |
| gehört neben der Schriftstellerin Monika Maron und dem inzwischen | |
| verstorbenen „Sprachpapst“ Wolf Schneider zu den Erstunterzeichnern des | |
| Aufrufs „Schluss mit Gender-Unfug!“ und hat mit einer Gruppe | |
| semiprominenter Frauen beim Bundestag eine Petition gegen das Gendern | |
| eingereicht. | |
| „Wie kann es sein, dass Politik und Verwaltung das so puschen?“, fragt | |
| Mertens. Gendersprache ist für sie ein elitäres Projekt, bei dem eine | |
| Minderheit so tue, als repräsentiere sie eine Mehrheit. In einer | |
| [2][repräsentativen Umfrage von Infratest Dimap für die Welt am Sonntag im | |
| Mai 2021 lehnten 65 Prozent der Wahlberechtigten] die Verwendung | |
| gendergerechter Ausdrücke in der Öffentlichkeit sowie in den Medien ab – | |
| etwas mehr noch als im Jahr davor. Selbst knapp die Hälfte der | |
| Grünen-Anhänger zeigte sich ablehnend. | |
| „Wir erhöhen den Druck, weil wir wissen, dass auch in den Parteien | |
| Gendersprache keine Mehrheit hat“, sagt Mertens. Sie betont den | |
| parteiübergreifenden Charakter ihrer Initiative, wundert sich aber, dass | |
| sich keine der etablierten Parteien auf ihre Seite gestellt habe. | |
| Dabei sieht Mertens Gefahr im Verzug: Beim Gendern handele sich um eine | |
| identitäre Propagandasprache und einen massiven Angriff auf den | |
| Sprachstandard. „Das macht eine Kultur kaputt“, warnt Mertens. | |
| ## Sternchen und Doppelpunkt seien unnötig | |
| Hilfsmittel wie das Sternchen oder der Doppelpunkt im Wort seien unnötig, | |
| denn die Gruppen, die hier mitgemeint werden sollten, würden in der | |
| Hochsprache automatisch abgebildet. „Standardsprache zeichnet sich durch | |
| den Gebrauch von verallgemeinernden Begriffen aus, wo | |
| Merkmalsbeschreibungen wie Geschlecht, sexuelle Orientierung, Hautfarbe, | |
| Glaubensbekenntnisse und Ideologien bedeutungslos sind“, heißt es in der | |
| Abstimmungsvorlage. | |
| Darin ist eine lange Liste weiterer Vorwürfe aufgeführt: Gendersprache | |
| reduziere Menschen auf bestimmte Merkmale wie das Geschlecht. Damit sei sie | |
| sexistisch und menschenfeindlich. Die Gendersprache sei widersprüchlich und | |
| verunstalte die Sprache. „Sie will einerseits ‚alle Geschlechter sprachlich | |
| sichtbar machen‘, andererseits geschlechtsspezifische Ausdrücke vermeiden“, | |
| heißt es in der Vorlage. | |
| Und weiter: Gendersprache benachteilige durch ihre Umständlichkeit | |
| bildungsferne und sprachbehinderte Menschen. Sie verwische klares Denken | |
| und erschwere die Verständigung. Sie spalte Worte und die Gesellschaft als | |
| Ganzes. Durch das Gendern grenze sich eine vermeintlich fortschrittliche | |
| Elite von den „normalen“ Menschen ab. Am Ende lenkten Diskussionen um | |
| Gendersprache und Frauenquoten von den berechtigten Forderungen nach | |
| sozialer Gerechtigkeit ab. | |
| Die Tatsache, dass das Gendern um sich greift und Verwaltungen wie auch | |
| Unternehmen dazu übergehen, kann allerdings auch als Beleg dafür gelten, | |
| dass viele Mertens’ Thesen eben nicht teilen. So ist [3][Gendern zwar | |
| bisher nicht in der Hamburger Verwaltung vorgeschrieben, wohl aber seit | |
| 2019 in Hannover], ebenso in Lübeck und für Gesetze und Vordrucke im Land | |
| Brandenburg. [4][An der Hamburger Uni ist ein entsprechender Vorstoß 2019 | |
| blockiert worden]. | |
| Wenn der Landeswahlleiter an der Vorlage für die Volksinitiative nichts | |
| auszusetzen hat, wäre der nächste Schritt für Mertens, eine | |
| Unterschriftensammlung anzumelden. [5][10.000 Unterschriften brauchen sie | |
| und ihre Mitstreiter, damit eine Volksinitiative offiziell zustande kommt.] | |
| Übernimmt die Bürgerschaft das Anliegen nicht, kann die Initiative ein | |
| Volksbegehren beantragen. | |
| 4 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geschlechtliche-Selbstbestimmung/!5904503 | |
| [2] https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/umfragen/aktuel… | |
| [3] /Die-Wahrheit/!5572575 | |
| [4] /Gendergerechte-Sprache-an-Uni-Hamburg/!5601099 | |
| [5] https://www.hamburgische-buergerschaft.de/volksgesetzgebung/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Verein Deutsche Sprache | |
| Gendern | |
| Volksgesetzgebung | |
| Gendergerechte Sprache | |
| Deutsche Sprache | |
| Gender | |
| Christopher Street Day (CSD) | |
| Verein Deutsche Sprache | |
| Gender | |
| Volksinitiative | |
| Gender | |
| Gendern | |
| Gender | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gendern an Schulen: Ohne Punkt, Komma und Stern | |
| Seit diesem Schuljahr darf an Sachsen-Anhalts Schulen nicht mehr mit | |
| Sonderzeichen gegendert werden. Eine Anleitung zum linguistischen | |
| Widerstand. | |
| Hamburger CDU beim CSD nicht willkommen: „Manchmal ist es ein harter Kampf“ | |
| Der Vorsitzende der Lesben und Schwulen in der Union (LSU) Thomas Thomsen | |
| hat Verständnis für die Ausladung der CDU. Er warnt vor Auswüchsen. | |
| Streit um Sprache der Verwaltung: Hamburgs FDP laviert beim Gendern | |
| Der Landesparteitag der Liberalen lehnt die Anti-Gender-Volksinitiative ab, | |
| aber unterstützt deren Kernforderung nach amtlicher Rechtschreibung. | |
| Hamburger Anti-Gender-Volksinitiative: CDU als nützliche Idioten | |
| Der Volksinitiative gegen das Gendern geht es um ein antifeministisches | |
| Rollback. Die Sprache ist dafür nur ein Vehikel. Und die CDU spielt mit. | |
| Hamburger Initiative gegen Gendersprache: Beim Sprechen bin ich konservativ | |
| Verständlichkeit geht vor. Deshalb ist es gut, dass eine Volksinitiative | |
| Hamburger Behörden das Gendern verbieten will – auch wenn die CDU mitmacht. | |
| Umgang mit Langzeitfolgen von Covid-19: Blind für Genderfragen | |
| Die Medizin hat zwar ihren genderspezifischen Blick geschärft. Doch in der | |
| Forschung hat sich zu wenig getan. Jüngstes Beispiel: Fatigue nach Corona. | |
| Gender-Klage gegen Audi: Beleidigtes Leberwürstchen | |
| Ein VW-Mitarbeiter sieht seine Persönlichkeitsrechte durch korrekt | |
| gegenderte Formulierungen der Konzerntochter Audi verletzt. Nun klagt er. | |
| Genderverbot beschlossen: Bremerhavens eigene Sprache | |
| Das Stadtparlament in Bremerhaven entscheidet nur noch über Belange von | |
| „Bürgerinnen und Bürgern“. Die von „Bürger:innen“ sind | |
| „rechtschreibwidrig“. |