| # taz.de -- Die DFG gendert: Ohne Sternchen, ohne Doppelpunkt | |
| > Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat ihre Satzung geändert und bemüht | |
| > sich um einen geschlechtsneutralen Sprachgebrauch. Das gelingt nicht | |
| > immer. | |
| Bild: Die DFG hat ihre Satzung geändert und ist um geschlechtsneutralen Sprach… | |
| Berlin taz | Die Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG, der mächtigste | |
| Verein von Wissenschaftler:innen in Deutschland, hat beschlossen ihre | |
| Satzung gendergerecht zu überarbeiten. Das beschloss die DFG auf ihrer | |
| Jahresmitgliederversammlung am Mittwoch. Insbesondere wurde bei der | |
| Überarbeitung der Satzung auf die Verwendung geschlechtsneutraler Sprache | |
| Wert gelegt, heißt es in einer Pressemitteilung. | |
| So solle es künftig die „Antragstellenden“ und die „Gutachtenden“ hei�… | |
| wie Sprecher Marco Finetti auf Anfrage der taz erklärt. Aus Gründen der | |
| Lesbarkeit habe man sich entschieden auf Sternchen, Doppelpunkt und andere | |
| Formen gendergerechter Sprache zu verzichten. | |
| Mit Verweis auf Lesbarkeit und Verständlichkeit hat die DFG auch bei | |
| stehenden Rechtsbegriffen sowie den Bezeichnungen der Organe an den | |
| bisherigen Formulierungen festgehalten. So heißt es weiterhin das Präsidium | |
| und der Senat sowie der/die Präsident/- in und der/die Generalsekretär/-in. | |
| An der Spitze der DFG stehen aktuell übrigens zwei Frauen, seit 2020 heißt | |
| die Präsidentin Katja Becker, die Generalsekretärin Heide Ahrens. | |
| Die DFG wurde 1920 gegründet. Die Mitglieder sind Hochschulen, | |
| außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, wissenschaftliche Verbände und | |
| die Akademien der Wissenschaften. Sie fördert wissenschaftliche Forschung | |
| und Exzellenz und verfügt dafür über 3,3 Milliarden Euro pro Jahr. Geld, | |
| das zum allergrößten Teil aus öffentlichen Quellen stammt. Organisiert ist | |
| die DFG als privatrechtlicher Verein. | |
| Die sprachlichen Änderungen in der Satzung werden denn auch erst mit der | |
| Eintragung ins Vereinsregister gültig und veröffentlicht. Das könne nach | |
| Auskunft Finettis noch einige Wochen dauern. | |
| 9 Jul 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Gendergerechte Sprache | |
| DFG | |
| Gendergerechte Sprache | |
| Gendern | |
| DFG | |
| DFG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gendergerechte Sprache: Adieu, Fräulein! | |
| Vor fünfzig Jahren wurde die Anrede „Fräulein“ aus dem Sprachgebrauch | |
| verbannt. Ein Grundstein für gendergerechte Sprache? | |
| Debatte übers Gendern: In der Sackgasse | |
| Erst die Debatte ums richtige Gendern bringt das Gendern in Verruf. Denn | |
| der Diskurs driftet ins Dogmatische ab und fördert so Verbote. | |
| 100 Jahre DFG: „Das hatten wir noch nie“ | |
| Die Deutsche Forschungsgemeinschaft wollte groß feiern. Doch die geplante | |
| Jubiläumsveranstaltung wurde ein Opfer der Corona-Pandemie. | |
| Wahlen der Forschungsorganisationen: Die DFG erhält erstmals eine Chefin | |
| Bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) steht erstmals eine Frau an | |
| der Spitze. Satzungsänderung soll Betriebsfrieden sichern. |