| # taz.de -- Gendern in Schleswig-Holstein: Reaktionäre lassen nicht locker | |
| > CDU-Politiker Tobias Koch fordert einen Volksentscheid zu | |
| > geschlechtergerechter Sprache. Doch Zwang führt bei diesem Thema nicht | |
| > weiter. | |
| Bild: Am besten halten alle es so, wie es ihnen gefällt – gendersensibel o… | |
| Eigentlich, so könnte man meinen, [1][ist zum Thema geschlechtergerechte | |
| Sprache alles gesagt]. Die eine tut es, der andere lässt es – und nun | |
| können wir uns in diesen Wahlkampfzeiten anderen Themen zuwenden, die | |
| bislang sträflich vernachlässigt wurden: Der Kampf gegen Rechtsextremismus, | |
| [2][die fehlende Umsetzung der Istanbul-Konvention] oder wie wir nach 17 | |
| lähmenden Monaten die Pandemie zu einem Ende bringen. | |
| Doch die Reaktionären des Landes lassen es nicht zu und setzen das Thema | |
| ständig wieder auf die Tagesordnung. Aktuell fordert Tobias Koch, | |
| Fraktionschef der CDU im Landtag von Schleswig-Holstein, einen | |
| Volksentscheid zum Thema Gendern. | |
| Dass konservative Journalist:innen monatelang Kommentarspalten | |
| volljammerten, weil ihnen die Nutzung von Binnen-I, Sternchen, Doppelpunkt | |
| oder Unterstrich so viel Sorgen bereiteten – daran hatte man sich ja schon | |
| fast gewöhnt. Nun aber nimmt die Debatte um geschlechtergerechte Sprache im | |
| Wahlkampf so viel Raum ein, dass es nur noch absurd ist. | |
| Anlass für Kochs Vorschlag sind Verbote von Sonderzeichen fürs Gendern in | |
| der Schule. Ende August wurde bekannt, dass an sächsischen Schulen keine | |
| Sonderzeichen für geschlechtergerechte Sprache mehr verwendet werden | |
| sollen. Gute Idee, dachte sich wohl CDU-Frau Katrin Prien, | |
| Bildungsministerin in Schleswig-Holstein, diese Woche. Die Politikerin, die | |
| in Laschets Schattenkabinett als Bildungsministerin auftritt, sagte | |
| gegenüber den Lübecker Nachrichten: „Gendersternchen, Binnen-I und | |
| Unterstrich“ seien „in der Schule grundsätzlich nicht gestattet“. | |
| ## Absurde Debatte | |
| Absurd ist das vor allem, weil die Verfechter:innen des generischen | |
| Maskulinums ständig ein „Sprachverbot“ und „Vorschriften“ herbeiredete… | |
| nun selbst welche fordern und durchsetzen. Denn der Zwang zum Gendern, wie | |
| ihn so viele fürchten, bleibt bislang aus. In der deutschen | |
| Medienlandschaft gibt es keine überregionale Zeitung, keinen Fernseh- oder | |
| Radiosender, in der geschlechtergerechte Sprache vorgeschrieben wird. | |
| Im Gegenteil. Während einige Redaktionen, darunter die taz, den | |
| Journalist:innen selbst überlassen, ob sie in ihrer Sprache auch andere | |
| Geschlechter als das männliche berücksichtigen möchten oder nicht, ist es | |
| in anderen ausdrücklich verboten, Sonderzeichen für geschlechtergerechte | |
| Sprache zu nutzen. Zu Letzteren gehören die Frankfurter Allgemeinen Zeitung | |
| ebenso wie der öffentlich-rechtliche Bayerische Rundfunk. | |
| Auch ist bislang keine deutsche Universität oder Schule bekannt, in der | |
| geschlechtergerechte Sprache vorgeschrieben wird. Der Fall eines | |
| Lehramtsstudenten aus Kassel, der behauptete, in einer Prüfung schlechter | |
| bewertet worden zu sein, weil er keine gendersensible Sprache verwendet | |
| hatte, [3][stellte sich nach Recherchen verschiedener Medien als falsch | |
| heraus]. Einzelne Städte und Behörden haben zwar angefangen, in offiziellen | |
| Schreiben geschlechtergerecht zu schreiben, doch auch hier handelt es sich | |
| lediglich um Empfehlungen und keinen Zwang. | |
| Für Koch anscheinend keine zufriedenstellende Lösung, er wünscht sich, dass | |
| „wir“ durch einen Volksentscheid zu einem „gemeinsamen Verständnis“ | |
| kommen. „Dass im Augenblick jeder seine eigenen Regeln aufstellt, halte | |
| ich für das eigentlich Problematische“, sagt er den Kieler Nachrichten. | |
| Doch was soll nach dem Volksentscheid kommen? Sollen Menschen gezwungen | |
| werden, den Genderstern oder -Unterstrich zu nutzen? Oder andere dazu, | |
| Frauen und Menschen anderer Geschlechter sprachlich unsichtbar zu machen? | |
| Wenn uns die Debatte der letzten Monate eines gelehrt hat, dann doch, dass | |
| Zwang uns bei diesem Thema nicht weiterführt. Deswegen lieber: Der eine tut | |
| es, die andere lässt es, und jetzt weiter zu anderen Themen. | |
| 8 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-ums-Gendern/!5746837 | |
| [2] /10-Jahre-Istanbul-Konvention/!5766207 | |
| [3] https://www.hessenschau.de/gesellschaft/gendern-an-universitaeten-der-strei… | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schleswig-Holstein | |
| Schule | |
| Gendergerechte Sprache | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Gendern | |
| Schlagloch | |
| Identitätspolitik | |
| Gendern | |
| Gendern | |
| Gender | |
| Gendern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sprache in der Schule: Gendergap im Klassenzimmer | |
| In der sechsten Klasse einer Berliner Schule steht Debattieren auf dem | |
| Lehrplan. Das Thema dieses Mal: Gendern. | |
| Rechtsextreme Bewegungen: Ära der Konterrevolution | |
| Radikalkonservative Freiheitsfeinde wie Putin machen sich daran, die Uhren | |
| der Welt zurückzudrehen. | |
| Geschlechtergerechte Sprache: Ziemlich unsensibel | |
| Gendersternchen schaffen neue Hürden und schließen jene, die wenig oder | |
| nicht lesen können, aus. Sprache sollte nicht unnötig verkompliziert | |
| werden. | |
| CDU Schleswig-Holstein ist gegen Gendern: Sternchenkrieg in Kiel | |
| Staatliche Einrichtungen sollen keine Gendersternchen benutzen, findet die | |
| CDU – auch nicht der NDR. Der will aber niemanden diskriminieren. | |
| Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Genderstern-Verbot beim BR | |
| Beim Bayerischen Rundfunk soll künftig schriftlich und mündlich auf den | |
| Stern verzichtet werden. Doch es gibt Ausnahmen. | |
| Debatte zur Sprache: Alle #mitgemeint | |
| Die geschlechtergerechte Sprache ist Mittel im Kampf gegen Gender-Pay-Gap | |
| oder Gewalt gegen Frauen und trans Personen. | |
| Gendern als Ausschlusskriterium: Symbolkämpfe in der Sackgasse | |
| Die Idee, mit dem Gendersternchen eine diskriminierungsfreie Gesellschaft | |
| zu erzwingen, ist gescheitert. Die Gendersprache schließt zu viele aus. |