| # taz.de -- 10 Jahre „Istanbul-Konvention“: Deutschland weiter mangelhaft | |
| > Seit 2011 gibt es die Konvention zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. | |
| > Hierzulande ist sie längst nicht umgesetzt. | |
| Bild: Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, 25. November… | |
| Ende April wird die Polizei in eine Wohnung in Hamburg-Horn gerufen, dort | |
| finden sie eine durch Messerstiche im Hals getötete 40-jährige Frau. | |
| Dringend tatverdächtig ist ihr Ehemann, er wurde in Polizeigewahrsam | |
| genommen, die Mordkommission ermittelt. Es ist eine von vielen Frauen in | |
| Deutschland, die dieses Jahr mutmaßlich Opfer eines [1][Femizids] geworden | |
| ist. Also getötet wurde, weil sie eine Frau ist – oder, besser gesagt: | |
| getötet wurde, weil der Täter frauenfeindlich ist. | |
| [2][Laut Bundeskriminalamt] wird allein jeden dritten Tag eine Frau von | |
| ihrem (Ex-)Partner getötet. 117 weibliche Opfer von tödlicher | |
| Partnerschaftsgewalt nennt das BKA für 2019 – mehr als dreimal so viele wie | |
| männliche Opfer. Hinzu kommen Tötungsdelikte, bei denen die Täter nicht aus | |
| dem Nahverhältnis stammen. Verlässliche Zahlen zu Opfern aus sexistischen | |
| Tatmotiven gibt es nicht, was auch daran liegt, dass Femizide kein eigener | |
| Straftatbestand in Deutschland sind. | |
| Femizide folgen meistens auf eine längere Eskalation von Gewalt. In den | |
| meisten Fällen ist es zuvor zu häuslicher oder sexualisierter Gewalt | |
| gekommen. Und die nimmt in Deutschland zu. Laut aktueller [3][Recherchen | |
| der Welt am Sonntag] sind im vergangenen Jahr 158.477 Opfer von häuslicher | |
| Gewalt durch den (Ex)-Partner polizeilich erfasst worden, gut zwei Drittel | |
| der Betroffenen sind Frauen. Das entspricht einem Anstieg von 6 Prozent im | |
| Vergleich zum Vorjahr. Doch das Dunkelfeld bei häuslicher und | |
| sexualisierter Gewalt ist enorm – die Fälle bleiben höchstwahrscheinlich | |
| größtenteils unsichtbar. | |
| Dass Frauen in Deutschland nicht mehr gefährlich leben, das sollte die | |
| sogenannte [4][Istanbul-Konvention] erreichen. Ein völkerrechtlicher | |
| Vertrag, der vor genau zehn Jahren, am 11. Mai 2011, ausgearbeitet wurde. | |
| Ein Meilenstein im Kampf gegen Gewalt gegen Frauen, der vier Dinge | |
| garantieren soll: besseren Schutz, Prävention, Bekämpfung und Verurteilung | |
| von Gewalt gegen Frauen und andere Menschen, die von patriarchaler Gewalt | |
| betroffen sind. [5][46 Staaten haben die Konvention bislang unterzeichnet], | |
| in 34 Ländern wurde sie ratifiziert. | |
| ## Erdoğan: schlimm – Deutschland: lange nicht gut | |
| Als die Türkei im März dieses Jahres aus der Konvention ausstieg, war das | |
| Entsetzen auch hierzulande groß. Politiker:innen empörten sich. | |
| Erdoğans Dekret, aus der Konvention auszusteigen, ist ein misogyner und | |
| menschenfeindlicher Akt. Das klar zu benennen ist wichtig, sich mit Frauen | |
| und Queers in der Türkei solidarisch zu zeigen ein Muss. Ebenso wie mit | |
| denen in Polen, wo die Konvention von vielen Seiten angegriffen wird. Denn | |
| ein Aus für die Istanbul-Konvention bedeutet konkret eine größere Gefahr | |
| für die Gesundheit und das Leben von Frauen und anderen Menschen, die von | |
| patriarchaler Gewalt betroffen sind. | |
| Doch dabei darf der Blick ins eigene Land nicht vergessen werden. | |
| Deutschland hat zwar die Istanbul-Konvention 2017 ratifiziert, im Februar | |
| 2018 ist sie gesetzlich in Kraft getreten. Doch umgesetzt ist sie auch | |
| jetzt, drei Jahre später, noch nicht vollständig. | |
| Die Bundesregierung sieht das zwar anders – im September 2020 | |
| veröffentlichte sie [6][einen Bericht], in dem sie zu dem Schluss kommt, | |
| die Konvention sei in Deutschland gesetzlich umgesetzt. Aber das | |
| zivilgesellschaftliche Bündnis „Istanbul-Konvention“, das aus gut 20 | |
| Organisationen besteht, [7][entgegnet], dass die bisherigen | |
| Schutzvorkehrungen noch lange nicht ausreichen. Besonders für geflüchtete, | |
| wohnungslose und behinderte Frauen sowie LGBTIQ sei der Zugang zu | |
| Prävention, Schutz, Beratung und Recht noch mangelhaft. | |
| In Deutschland fehlt beispielsweise noch immer eine Koordinierungsstelle, | |
| wie sie der Vertrag vorschreibt. Ebenso fehlen Tausende Frauenhausplätze, | |
| wirksamere Maßnahmen gegen digitale Gewalt, sensiblere Ermittlungsmethoden | |
| bei geschlechtsspezifischer Gewalt sowie Forschung und belastbare Daten zu | |
| Gewalt gegen Frauen, Kinder und Queers. | |
| ## Es spitzt sich zu | |
| Wie schwerwiegend die fehlende Umsetzung der Konvention ist, hat in den | |
| vergangenen Monaten die Covidpandemie gezeigt, in der die Situation von | |
| Frauen und LGBTIQ sich noch einmal verschlechtert hat. Nicht nur finanziell | |
| und psychisch, auch hinsichtlich Gewalt hat sich die Lage deutlich | |
| zugespitzt, das lassen Berichte von Frauenhäusern, Notruftelefonen und | |
| [8][Untersuchungsstellen] erahnen, wie auch die um 6 Prozent gestiegene | |
| Zahl von angezeigten Fällen häuslicher Gewalt. | |
| Gerade jetzt also müsste dies höchste Priorität haben. Im Jahr der | |
| Bundestagswahl sollten Politiker:innen zeigen, dass das Bekämpfen von | |
| Gewalt gegen Frauen nicht nur eine Floskel ist. Dazu gehört die Umsetzung | |
| der notwendigsten Maßnahmen, die aus der Konvention hervorgehen. Doch wer | |
| ausreichenden Schutz vor Gewalt gewährleisten möchte, muss darüber | |
| hinausgehen. Es geht grundsätzlich um eine Politik, die Frauen und Queers | |
| schützt und von der übrigens auch hetero cis Männer profitieren würden. | |
| Feminist:innen fordern seit Langem, dass mit gesetzlichen Änderungen | |
| ein gesellschaftliches Umdenken einhergehen muss. Ein Abbau von Stereotypen | |
| und patriarchalen Denkmustern, denen folgend viele Männer Frauen als ihr | |
| Eigentum ansehen. Das passiert nicht von alleine. Bei jeder politischen | |
| Entscheidung muss der Schutz von Frauen und Queers mitgedacht werden. Auch | |
| bei Themen, bei denen der geschlechtsspezifische Aspekt nicht auf den | |
| ersten Blick sichtbar wird. | |
| ## Wohin, wenn sie ihn verlassen will? | |
| Nur ein Beispiel: Das eigene Zuhause ist für Frauen noch immer der | |
| gefährlichste Ort, da die Täter meist aus dem Nahbereich stammen, also | |
| (Ex-)Partner, Väter oder andere Verwandte sind. Grundlegend für ein | |
| gewaltfreies Leben ist damit also ein sicheres eigenes Zuhause. | |
| „Wenn dein Mann dich schlägt, dann verlass ihn doch einfach“ ist ein | |
| Argument, das einem in dieser Problematik immer wieder unterkommt. Doch | |
| neben dem emotionalen Aspekt vergessen hier diese Menschen vor allem den | |
| finanziellen. Damit eine Frau ihren gewalttätigen Mann verlassen kann, | |
| braucht sie das nötige Kapital. | |
| Ökonomische Unabhängigkeit muss also hergestellt werden, bevor es überhaupt | |
| zu Gewalt kommt, dafür sind bessere Sozialhilfen nötig, Rentenpolitik gegen | |
| Altersarmut und Quoten am Arbeitsmarkt. Was patriarchale Rollen hingegen | |
| zementiert, muss weg, etwa das Ehegattensplitting. Und schließlich, aber | |
| nicht abschließend: Wohnraumpolitik ist grundlegend. Wer sich keinen | |
| eigenen leisten kann, bleibt in der Gewaltspirale gefangen – ein sicheres | |
| eigenes Zuhause hingegen ist eines der wirksamsten Mittel, um Frauen zu | |
| schützen. Die Forderung nach einem [9][bundesweiten Mietendeckel] ist also | |
| im Kern auch eine feministische. | |
| 11 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Femizide-in-Deutschland/!5728408 | |
| [2] https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/JahresberichteUndL… | |
| [3] https://www.welt.de/politik/deutschland/article230983679/Zahl-der-Opfer-hae… | |
| [4] /Haeusliche-Gewalt/!5760958 | |
| [5] https://www.unwomen.de/informieren/internationale-vereinbarungen/die-istanb… | |
| [6] https://www.bmfsfj.de/resource/blob/160138/6ba3694cae22e5c9af6645f7d743d585… | |
| [7] https://www.buendnis-istanbul-konvention.de/alternativbericht-buendnis-ista… | |
| [8] /Haeusliche-Gewalt-in-Pandemiezeiten/!5750917 | |
| [9] /Reaktionen-auf-gekippten-Mietendeckel/!5760661 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Istanbul-Konvention | |
| Gender | |
| GNS | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| häusliche Gewalt | |
| Frauenhäuser | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Spanien | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Abschiebung | |
| Österreich | |
| Türkei | |
| häusliche Gewalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Statistik zu Frauenhäusern: Keine Kapazitäten, weiterhin Gewalt | |
| 2021 suchten weniger Frauen Schutz in Frauenhäusern. Nicht wegen weniger | |
| Gewalttaten, sondern wegen geringerer Kapazitäten in den | |
| Schutzeinrichtungen. | |
| Beirat gegen sexualisierte Gewalt: Betroffene als Expert*innen | |
| Bei der Umsetzung der Istanbul-Konvention fragt Bremen auch Opfer von | |
| Partnerschaftsgewalt. Zehn von ihnen engagieren sich im Beirat. | |
| Femizide in Österreich: Tödliches Pflaster für Frauen | |
| 17 Femizide wurden 2021 in Österreich verübt. Gleichzeitig werden | |
| Fallkonferenzen seltener und es fehlt Geld für Frauenhäuser und | |
| Initiativen. | |
| Sexualstrafrecht in Spanien: Nur Ja heißt künftig wirklich Ja | |
| Ein neues Gesetz soll Frauen in Spanien vor sexuellen Übergriffen schützen | |
| – und ihre Wehrhaftigkeit vor Gericht. Das Land zählt zu den Vorreitern. | |
| Gewalt gegen Frauen in den Medien: Gefährliche Lücke | |
| Eine empirische Studie analysiert Berichterstattung über Gewalt gegen | |
| Frauen. Sie zeigt: Es dominieren Einzelfälle statt struktureller Probleme. | |
| Abschiebung verfolgter Frauen: Keine Sicherheit, nirgends | |
| Die Hamburger Ausländerbehörde hat eine Frau und ihr Kind aus einer | |
| Schutzunterkunft für Frauen abgeschoben. Der Schutz der Einrichtung ist | |
| dahin. | |
| Femizide in Österreich: Erst pöbeln, dann morden | |
| Der als „Bierwirt“ bekannte Mann hatte einst die Politikerin Sigrid Maurer | |
| sexuell belästigt. Nun hat er mutmaßlich seine Noch-Partnerin getötet. | |
| Austritt aus der Istanbul-Konvention: Des Herrschers Angst vor Frauen | |
| Erdoğans Dekret zum Austritt aus der Istanbul-Konvention zog massive | |
| Proteste von Frauen nach sich. Wovor fürchtet sich der türkische Präsident? | |
| Häusliche Gewalt in Pandemiezeiten: Gewaltiges Ausmaß | |
| Die häusliche Gewalt im Lockdown nimmt zu, die Fälle werden schwerer, sagt | |
| die Gewaltschutzambulanz der Charité. |