| # taz.de -- Gender und deutsche Sprache: Was für echte Fans | |
| > Unsere Autorin hat Spaß am Gendern. Es ermöglicht ihr, andere Menschen | |
| > mitzudenken. Und die Schönheit der deutschen Sprache zu gestalten. | |
| Bild: Auch nicht genderneutral: Fußgängerin mit Kind | |
| Irgendwann fing ich aus politischen Gründen an zu [1][gendern]. Inzwischen | |
| tue ich es hauptsächlich, weil es mir Spaß macht. Ich habe ein peinliches | |
| Hobby, eine spießige Leidenschaft: Es ist die deutsche Sprache. Lasst mich | |
| einfach hier liegen. Ich starre in den Himmel und setze Substantive | |
| zusammen. Die schönsten Kompositionen widme ich euch. Versprochen. | |
| Sprache inklusiv zu gestalten und alle Geschlechter miteinzubeziehen bietet | |
| mir viele Möglichkeiten. Manchmal vereinfacht es Wörter. „Bürgersteig“ z… | |
| Beispiel ist kein genderneutraler Begriff, und es ist fast schon erregend, | |
| über Alternativen nachzudenken. „Gehweg“ klingt wesentlich schlanker, | |
| „Trottoir“ eleganter. Doch die beste Alternative für meinen Text war | |
| tatsächlich das Wort Bürger*innensteig. So kompliziert, so bürokratisch, so | |
| deutsch. Ich könnte mich ewig in diesem Wort verlieren. Es wirft so viele | |
| spannende Fragen auf: Wenn das Wort „Bürgersteig“ Bürgerinnen vom Steig | |
| ausschließt, wer darf dann darauf gehen? Welcher Bürger-Begriff liegt dem | |
| zugrunde? Ich will dich kennenlernen, wenn du beim ersten Date mit mir über | |
| diese Gehweg-Fragen 'ne Flasche Wein leerst. | |
| [2][Es gibt das Narrativ, andere Menschen mitzudenken,] sei in erster Linie | |
| anstrengend. Wenn wir jedoch genauer hinschauen, sehen wir mehr Spaß als | |
| Mühe. Was stimmt, ist, dass es erst einmal mehr Zeit kostet, um die Ecke zu | |
| denken und etwas Neues auszuprobieren, als im Alten zu verharren. Im Großen | |
| und Ganzen überwiegt aber die Neugierde, das Lernerlebnis und die | |
| freigesetzte Kreativität. Was wir brauchen, ist Interesse und ein Ohr für | |
| das, was uns Marginalisierte erzählen. Was wir verlieren, ist nur etwas | |
| Staub, der von alten Vorstellungen abfällt. | |
| Was es hier alles zu gewinnen gibt, das braucht also endlich mehr Raum im | |
| Diskurs. Das gilt nicht nur für die Sprache: Die Aufforderung, Bildern im | |
| Netz eine Bildbeschreibung hinzuzufügen, hat dazu geführt, dass ich gelernt | |
| habe, mich selbst genauer anzusehen und zu beschreiben. In | |
| All-Gender-Toiletten werden eintönige, stinkige Pissoirs zu bunt | |
| bepflanzten Blumenkübeln. | |
| Bisher hat [3][keine Antidiskriminierungsidee mein Leben verschlechtert] | |
| oder auch nur ernsthaft komplizierter gemacht. Ich habe von vielem | |
| profitiert, auch wenn ich nicht selbst von dieser Form der Diskriminierung | |
| betroffen war. Die Diskussion darüber, wie hart es ist, sich ein | |
| Neopronomen zu merken oder [4][für den Schulunterricht ein Buch zu finden, | |
| das ohne das N-Wort auskommt], kostet Energie und Aufmerksamkeit, die wir | |
| für wirklich komplizierte Themen aufsparen sollten. Denn die meisten | |
| Probleme erfordern mehr als einen sensiblen Sprachgebrauch. | |
| Wenn ich inklusiv gendere und nicht im generischen Maskulinum verharre, | |
| dann fühlen sich mehr Leser*innen meiner Texte angesprochen und | |
| eingeschlossen. Das ist mir nach wie vor wichtig. Es ist aber schon lange | |
| nicht mehr der einzige Grund, warum ich das mache: Echte Fans der deutschen | |
| Sprache gendern. | |
| 11 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gendergerechte-Sprache/!t5009663 | |
| [2] /Gendergerechte-Sprache/!5769880 | |
| [3] /Gendersprache-in-der-katholischen-Kirche/!5822020 | |
| [4] /Debatte-ueber-Koeppen-Lektuere/!5921999 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Dede Ayivi | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Gendergerechte Sprache | |
| Kolumne Diskurspogo | |
| Sprache | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kolumne Diskurspogo | |
| Theaterprobe | |
| Kolumne Diskurspogo | |
| Gendern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sprache und Aktivismus: Eine Sprache finden | |
| Diskussionen zu Antirassismus oder postkolonialer Geschichte finden oft auf | |
| Englisch statt. Für viele Interessierte ist das eine Hürde. | |
| Nicht kompatible Lebenswelten: Gendern op Platt? | |
| Unser Autor gendert inzwischen nicht nur unter Genoss:innen, sondern sogar | |
| unbewusst im Traum. In realen Kleinstädten ist es hingegen ziemlich mühsam. | |
| Spaltungen in der Politik: Der Aktivismus-Liebeskummer | |
| Wenn politische Gruppen sich spalten, fühlt sich das oft an wie eine | |
| Scheidung. Nicht nur wegen der bürokratischen Fragen – auch das Herz | |
| leidet. | |
| Kranksein in postpandemischen Zeiten: Kein Corona, trotzdem krank | |
| Party? Die Gastgeberin ist krankgeworden. Proben? Die Hälfte des Ensembles | |
| fällt aus. Die anderen sind überarbeitet. | |
| Die Sache mit dem Doppelpass: Von Begriffen, die unsexy klingen | |
| Staatsbürgerschaftsrecht, Einbürgerungsrecht und Wahlrecht: Nur, weil | |
| Themen dröge Bürokratie ausstrahlen, sind sie nicht weniger wichtig. | |
| Gendergerechte Sprache: Keine Angst vorm Gendern | |
| Noch tun sich zwei Drittel der Deutschen schwer mit dem Gendern. Früher | |
| oder später werden sie sich aber doch damit arrangieren müssen. |