| # taz.de -- Stefan Evers | |
| Berliner Landeshaushalt 2026 und 2027: Berlin bling bling | |
| Der Senat will richtig Geld ausgeben. Laut Entwurf so viel wie nie zuvor. | |
| Dennoch soll gespart werden. Klingt widersinnig? Die wichtigsten Antworten. | |
| Berliner Landeshaushalt 2026 und 2027: Senat setzt auf Rekordverschuldung | |
| Berlins Landesregierung beschließt den Entwurf zum Haushalt 2026/27. | |
| Geplant ist eine massive Ausweitung der Ausgaben. Trotzdem soll gespart | |
| werden. | |
| Aus für Grundschule in Berlin-Kreuzberg: Soziales Gefüge wird plattgemacht | |
| Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern demonstrieren für den Erhalt der | |
| Reinhardswald-Grundschule an ihrem bisherigen Standort an der | |
| Gneisenaustraße. | |
| Berlins Haushaltsmisere: Auftritt des Senats-Erziehers | |
| Finanzsenator Evers (CDU) philosophiert über den Haushaltsentwurf, den der | |
| Senat im Juli beschließen will. | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen: Verhinderer gesucht | |
| Finanzsenator Stefan Evers (CDU) schreibt ein Gutachten für ein | |
| Rahmengesetz zur Vergesellschaftung aus. Warum so kompliziert? Die taz | |
| hilft weiter. | |
| Abschaffung von legalen Fluchtrouten: In Richtung Abschottung | |
| Die Finanzverwaltung blockiert die Aufnahmeregelung für Flüchtlinge mit | |
| Verwandten in Berlin – de facto das Ende des letzten | |
| Landesaufnahmeprogrammes. | |
| Schlichterspruch im BVG-Tarifkonflikt: Wenig Begeisterung auf den BVG-Höfen | |
| Mit dem von den Schlichtern Platzeck und Ramelow erzielten Kompromiss von | |
| BVG und Verdi ist der Tarifkonflikt beigelegt – oder doch noch nicht? | |
| Folgen der Milliardenpakete: Konkretes frühestens im Mai | |
| Wie stark Berlin von dem im Bundestag beschlossenen Sondervermögen | |
| profitiert, kann Finanzsenator Stefan Evers (CDU) im Abgeordnetenhaus nicht | |
| sagen. | |
| Schuldenpläne des Bundes: Gebremste Begeisterung in Berlin | |
| Der schwarz-rote Senat will auch bei einer Lockerung der Schuldenbremse an | |
| seinem rigiden Kürzungskurs festhalten. Kritik kommt von den Grünen. | |
| Landeshaushalt 2026 und 2027: Von Trauer und Zitaten | |
| Der schwarz-rote Senat beschließt für den künftigen Doppelhaushalt | |
| Eckwerte. Die mag er aber in der anschließenden Pressekonferenz nicht | |
| präsentieren. | |
| Klausurtagung der SPD-Fraktion: Muskelspiel in Dresden | |
| Beim Ausflugswochenende zu Jahresbeginn drängt die SPD die CDU zu | |
| Beschlüssen – von Anwohnerparken und Paritätsgesetz bis zu | |
| Vorstandsgehältern. | |
| Nachschlag zum Kürzungshaushalt: Weiter im Wünsch-dir-was | |
| Verspätet beschließt der Senat seine Investitionsplanung. Wo das ganze Geld | |
| dafür herkommen soll, ist nicht wirklich klar. | |
| Milliardenkürzungen im Landeshaushalt: Lob fürs Sparen, Kritik am Weg dahin | |
| Rechnungshofchefin Karin Klingen legt den Jahresbericht ihrer Behörde vor | |
| und äußert sich zu den Streichplänen des schwarz-roten Senats. | |
| Streichliste geht ins Abgeordnetenhaus: Von der Kürzungsliste zum Haushalts-Up… | |
| Der Senat beschließt den Entwurf eines Nachtragshaushalts, über den nun das | |
| Parlament entscheidet. Laut Finanzsenator sind „Anpassungen“ noch möglich. | |
| Berliner Landesfinanzen: „Winter is coming“ | |
| Finanzsenator Stefan Evers (CDU) zitiert im Parlament aus „Game of | |
| Thrones“, um auf die Milliarden schweren Kürzungen im Haushalt | |
| vorzubereiten. | |
| Berlins Haushaltsmisere: Rettung auch auf Pump | |
| Sparen und Kürzen allein wird nicht reichen, um den Landeshaushalt | |
| auszugleichen. Gleich auf zwei Wegen sollen auch Kredite weiterhelfen. | |
| Berliner Haushaltslücke: „Sie müssen nicht besorgt sein“ | |
| Schwarz-Rot behauptet, die Finanzmisere im Griff zu haben. Die | |
| Linksfraktion hingegen befürchtet, dass Berlin künftig nicht mehr | |
| funktionsfähig ist. | |
| Berliner Haushaltspolitik: Verschobene Entscheidung | |
| Der Senat hatte bis Ende September Klarheit bei der 3-Milliarden-Einsparung | |
| im Haushalt angekündigt. Stattdessen kommt jetzt ein Ausgabenstopp. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Noch keine Saure-Gurken-Zeit | |
| Der Finanzsenator bekommt Besuch. Der Berliner Naturschutzpreis wird | |
| verliehen. Es gibt Zeugnisse in den Schulen. Und der CSD macht von sich | |
| Reden. | |
| Arbeitskampf bei den Kita-Eigenbetrieben: Streik ist die einzige Alternative | |
| Der Senat wird sich nicht freiwillig dazu durchringen, die | |
| Arbeitsbedingungen in den Kitas zu verbessern. Deshalb führt an Streiks | |
| kein Weg vorbei. | |
| Berliner Abgeordnetenhaus: Vielleicht doch nur mit Feenstaub | |
| Das Parlament debattiert vor der Sommerpause Wege aus der Haushaltskrise. | |
| Die ist durch den Einwohnerschwund beim Zensus noch größer geworden. | |
| Zweiter Elternbrief zum Kitastreik: Da ist die Kaka am Dampfen | |
| Kita-Erzieher:innen streiken eine Woche für mehr Personal. Berlins | |
| Bildungssenatorin blockiert Verhandlungen. Zeit für noch einen bösen Brief. | |
| Haushaltmisere in der Hauptstadt: Berlins Hiob und seine Botschaften | |
| Für die Landesfinanzen mit ihrem Milliardenloch wird es durch den Zensus | |
| noch schlimmer. Damit klarkommen muss erst mal Finanzsenator Evers (CDU). | |
| Debatte um Kita-Streik: Streik als Selbstzweck | |
| Finanzsenator Stefan Evers antwortet auf einen offenen Brief aus der taz. | |
| Er kritisiert die Kita-Streiks und verweist auf die nächste Tarifrunde | |
| 2026. | |
| Elternbrief zum Berliner Kita-Streik: Mein lieber Herr Finanzsenator | |
| Kita-Erzieher:innen streiken am Donnerstag für mehr Personal. | |
| Finanzsenator Evers (CDU) will nicht mal darüber reden. Zeit für einen | |
| bösen Brief. | |
| Berliner Senat in Finanznöten: Hingeschluderte Sparliste | |
| Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses verschiebt die Abstimmung über | |
| die Haushaltskürzungen. Selbst die Koalitionäre melden Erklärungsbedarf an. | |
| Spardebatte im Berliner Abgeordnetenhaus: Koalition verteidigt Sparkurs | |
| Im Parlament bereitet Finanzsenator Stefan Evers (CDU) Berlin darauf vor, | |
| mit weniger Geld im Haushalt auszukommen. Die Opposition übt scharfe | |
| Kritik. | |
| Ausgabenkürzungen in Berlin: Koalition einigt sich auf Sparliste | |
| Nach langem Hickhack verständigt sich Schwarz-Rot darauf, welche Ausgaben | |
| in welcher Senatsverwaltung 2024 gekürzt werden können. | |
| Berliner Abgeordnetenhaus: Evers’ glücklicher Sisyphos | |
| Der Finanzsenator von der CDU wird im Parlament mit Blick auf Berlins | |
| Haushaltsmisere philosophisch. Bei der bleibt vieles unklar. | |
| Prognostizierte Steuereinnahmen: Knallhart verkalkuliert | |
| Nach der lange erwarteten Steuerschätzung ist klar: Berlin muss in diesem | |
| Jahr wohl mit 174 Millionen Euro weniger Einnahmen auskommen als | |
| eingeplant. | |
| Milliardeneinsparungen im Landeshaushalt: „Nur scheinbar Geld im Überfluss“ | |
| Finanzsenator Stefan Evers (CDU) drängt nach immer weiter gestiegenen | |
| Ausgaben im Landeshaushalt auf einen Mentalitätswechsel. | |
| Keine Haushaltsdebatte im Parlament: Schwarz-Rot verpasst große Chance | |
| In der Plenarsitzung hätte Regierungschef Kai Wegner (CDU) per | |
| Regierungserklärung die Deutungshoheit über Berlins Finanzmisere behaupten | |
| können. | |
| Plenarsitzung im Abgeordnetenhaus: Auf den Spuren von Klaus Wowereit | |
| CDU und SPD drücken sich im Parlament vor Haushaltsdebatte. Finanzsenator | |
| drängt auf „Mentalitätswechsel“. Das gab es schon bei der Bankenkrise 200… | |
| Berliner Anhörung zur Schuldenbremse: Dreieckiger Kreis im Quadrat | |
| Auch die Aussagen von Wirtschaftsexperten bringen das Parlament zumindest | |
| spontan nicht weiter. Großen Ausgaben stehen große Einsparungen gegenüber. | |
| Betriebsprüfungen der Finanzämter: Berlin gehen die Betriebsprüfer aus | |
| Die Finanzbehörden treiben fast eine halbe Milliarde Euro Steuern | |
| nachträglich bei Betrieben ein. Vor allem bei den Großen könnte mehr zu | |
| holen sein. | |
| Lösungssuche im Abgeordnetenhaus: Wer kann das jetzt gerade rücken? | |
| Im Hauptausschuss hat Finanzsenator Stefan Evers (CDU) noch keine Idee, wie | |
| das geplante Klima-Sondervermögen noch vor dem Absturz zu retten ist. | |
| Schwarz-rotes Schuldenprogramm: Klima-Sondervermögen vor dem Aus | |
| Für Klimaschutzinvestitionen wollten CDU und SPD Kredite in Milliardenhöhe | |
| aufnehmen. Ein vom Senat beauftragtes Gutachten beerdigt vorerst die Pläne. | |
| Sondervermögen Klimaschutz: Düstere Aussichten für Klimaträume | |
| Demnächst dürfte geklärt sein, ob das vom Senat geplante | |
| Klima-Sondervermögen in der Form überhaupt möglich ist. Die Zweifel daran | |
| sind groß. | |
| SPD-Fraktionsklausur in Leipzig: Berlin muss noch mehr sparen | |
| Finanzsenator Evers (CDU) malt bei der SPD ein desaströses Bild der | |
| Landesfinanzen. Bis 2026 sind nicht 2, sondern 5 bis 6 Milliarden zu | |
| streichen. | |
| Vergesellschaftung in Berlin: Prüfen, bis der Arzt kommt | |
| Der schwarz-rote Senat will trotz Expertenkommission noch ein weiteres | |
| Gutachten zur Enteignung. Kritiker werten das als Verzögerungstaktik. | |
| Reinigung des Brandenburger Tors: Lasst das Tor doch farbig! | |
| Im September hat die Letzte Generation das Brandenburger Tor mit Farbe | |
| beschmiert. Nun steht fest, was die Reinigung kosten würde. Aber muss das | |
| sein? | |
| Haushaltspolitik: Klimaliebling Polizei | |
| Noch immer ist unklar, wofür genau das milliardenschwere Sondervermögen | |
| Klimaschutz verwendet werden soll. Die Innensenatorin hat da eine Idee. | |
| Landesparteitag der Berliner CDU: Nicht mal Autofahrer ausgrenzen | |
| Kai Wegner wird als CDU-Landeschef mit Rekordergebnis wiedergewählt. Er | |
| gibt sich unideologisch – und streichelt doch die konservative Seele. | |
| Parlamentsdebatte II: (K)ein echtes Kraftpaket | |
| Das Abgeordnetenhaus startet in die dreimonatige Beratung des | |
| Landeshaushalts für 2024/25. Die Bewertungen des Senatshaushalts klaffen | |
| auseinander. | |
| Wohnungsmarkt in der Krise: Die Schlinge zieht sich zu | |
| Auf die Immobilienkrise reagieren Wohnungskonzerne mit Mieterhöhungen. | |
| Dagegen könnte Vergesellschaftung helfen, Finanzsenator Evers (CDU) | |
| schließt das aber aus. | |
| Landesparteitag am 9. September: Die CDU bekommt eine Generalin | |
| Parteichef Kai Wegner schlägt nun offiziell die Bundestagsabgeordnete | |
| Ottilie Klein für den Posten vor. Bislang ist Stefan Evers Generalsekretär. | |
| Drohender Mitarbeitermangel: Mehr Anreiz durch Dienstwohnungen | |
| Der Senat beschließt erneut, die Personalsuche für den öffentlichen Dienst | |
| zu beschleunigen. Der Ernst der Lage soll helfen, dass es jetzt klappt. | |
| Wechsel beim CDU-Landesparteitag: Generalin statt General? | |
| Stefan Evers hat als Finanzsenator genug zu tun und muss sich im | |
| Regierungsamt mäßigen. Generalsekretärin der CDU könnte darum Ottilie Klein | |
| werden. | |
| Haushaltsentwurf für Berlin: Mehr Geld für alle | |
| Die befürchteten Kürzungen bleiben aus. Stattdessen gibt es auf Kosten der | |
| Rücklagen überall Zuwächse. Die Bezirke atmen auf, die Grünen kritisieren. | |
| Berlins Finanzplanung für 2024 und 2025: Quietschendes Sparen | |
| Sollte der Senat nicht mehr Geld geben, droht den Bezirken eine | |
| Haushaltskrise, warnen die Bezirksbürgermeister. Kürzungen hätten | |
| dramatische Folgen. |