| # taz.de -- Drohender Mitarbeitermangel: Mehr Anreiz durch Dienstwohnungen | |
| > Der Senat beschließt erneut, die Personalsuche für den öffentlichen | |
| > Dienst zu beschleunigen. Der Ernst der Lage soll helfen, dass es jetzt | |
| > klappt. | |
| Bild: In der Berliner Verwaltung ist bis 2030 fast jede dritte Stelle neu zu be… | |
| Berlin taz | Schneller an neues Personal herankommen, attraktiver für | |
| Bewerber werden: Vor allem dafür soll das neue Personalentwicklungsprogramm | |
| stehen, das die schwarz-rote Landesregierung am Dienstag beschlossen hat. | |
| Ähnliche Schritte, wie sie [1][Finanzsenator Stefan Evers (CDU)] nach der | |
| Senatssitzung ankündigte, hatten in der Vergangenheit allerdings auch schon | |
| dessen Vorgänger von Grünen und SPD angestrebt. | |
| Evers setzt darauf, dass der Ernst der Lage – bis 2030 geht fast jede und | |
| jeder Dritte im Landesdienst in den Ruhestand – die Umsetzung nun | |
| erleichtert. „Ich glaube, dass größerer Druck zu Lösungen führt – und d… | |
| Druck war nie größer als jetzt“, sagte er vor Journalisten. | |
| Allein die in der Presserklärung des Senats dazu benutzten englischen | |
| Fachbegriffe aus dem Personalmanagement wie Recruiting und Onboarding | |
| werden aber nach allgemeiner Einschätzung von Arbeitsmarktexperten nicht | |
| reichen, die absehbaren Lücken im öffentlichen Dienst zu füllen. Zu dem | |
| Senatsbeschluss gehört daher auch die Ankündigung, schrittweise zu einer | |
| Bezahlung der Berliner Landesbeschäftigten auf Bundesniveau zu kommen. | |
| Dem stehen derzeit noch [2][tarifliche Verabredungen der Bundesländer] | |
| entgegen. Evers drängt dort auf mehr Flexibilität bei der Bezahlung, gerade | |
| bei unterschiedlichen Verhältnissen in den Ländern, womit er auf die | |
| Konkurrenz bei der Personalgewinnung gegenüber den zahlreichen in Berlin | |
| ansässigen Bundesbehörden und Bundesministerien anspielte. Dabei soll auch | |
| ein baldiges Gespräch mit dem Vorsitzenden der Finanzministerkonferenz | |
| helfen. „Unsere Intention ist, keine Wettbewerbsnachteile gegenüber | |
| Bundesbehörden zu haben“, sagte Evers. Grundsätzlich gibt es aus seiner | |
| Sicht dazu bereits einen „fruchtbaren Austausch“ mit seinen Länderkollegen. | |
| Evers machte aber auch deutlich, dass es trotz aller Anstrengungen | |
| mutmaßlich nicht möglich sein wird, alle bis 2030 frei werdenden Stellen | |
| tatsächlich wieder zu besetzen. Aus seiner Sicht werden Senatsverwaltungen | |
| und Bezirke mit weniger Mitarbeitern auskommen müssen. Ausgeglichen werden | |
| solle dies etwa mit Strukturveränderungen mittels künstlicher Intelligenz | |
| (KI) und über Automatisierung sich wiederholender Vorgänge. „Diese | |
| Potenziale müssen und werden wir nutzen“, versprach der Senator. | |
| Erste Versuche mit künstlicher Intelligenz gibt es laut Evers beim | |
| Abarbeiten von Anträgen zu Pandemiehilfen. Mache man das auf herkömmliche | |
| Weise, sei die Verwaltung damit noch drei Jahre beschäftigt, mit KI soll | |
| das deutlich schneller gehen. | |
| Ein weiterer Anreiz für den Landesdienst sollen Dienstwohnungen sein, die | |
| das Land laut Evers entweder bauen oder kaufen will. Allein im | |
| Polizeidienst kommt nach seinen Zahlen ein Drittel der jährlich neu | |
| Eingestellten nicht aus Berlin und sucht in der Stadt – oft unter großen | |
| Mühen – eine Wohnung. Einen vergleichbaren Beschluss dazu hatte der damals | |
| SPD-geführte Senat [3][bereits 2021 gefasst], ohne dass merklich viel | |
| passiert wäre. Der Finanzsenator versprach nun, dass Ende September ein | |
| Konzept zum „Beschäftigtenwohnen“ vorliegen soll. | |
| 29 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlin.de/sen/finanzen/ueber-uns/leitung-organisation/der-senat… | |
| [2] https://www.tdl-online.de/tv-l/tarifvertrag.html | |
| [3] https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitte… | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Stefan Evers | |
| Bürgeramt | |
| Berliner Senat | |
| Charité | |
| Bürgeramt | |
| Stefan Evers | |
| Verwaltung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Werkswohnungen für die Charité: Mit Wohnungen gegen Fachkraftmangel | |
| Mit eigenen Wohnungen für Beschäftigte wirbt Berlin um ausländische | |
| Pflegekräfte. Raed Saleh (SPD) und Stefan Evers (CDU) besuchen das neue | |
| Projekt. | |
| Modernisierung der Berliner Verwaltung: Erlebnisort Bürgeramt | |
| Check-in wie am Flughafen, Dokumentenausgabebox und ein Getränkeautomat: In | |
| Kreuzberg ist das Pilotprojekt „Bürgeramt der Zukunft“ gestartet. | |
| Wechsel beim CDU-Landesparteitag: Generalin statt General? | |
| Stefan Evers hat als Finanzsenator genug zu tun und muss sich im | |
| Regierungsamt mäßigen. Generalsekretärin der CDU könnte darum Ottilie Klein | |
| werden. | |
| Bericht der Senatsfinanzverwaltung: Behörden droht Personalkollaps | |
| Bis 2031 scheidet jeder und jede Dritte in Berlins öffentlichem Dienst aus. | |
| Der Ausgleich durch Neueinstellung gestaltet sich schwierig. |