| # taz.de -- Campact | |
| Landtagswahlen 2026 in Ostdeutschland: Finanzoffensive gegen die AfD | |
| Campact startet einen Fonds, von dem Vereine in Mecklenburg-Vorpommern und | |
| Sachsen-Anhalt profitieren sollen. Beteiligen kann sich jede:r. | |
| Transparenzbericht von Campact: So viel Geld wie nie zuvor | |
| Campact ist bekannt für demokratiefördernde Kampagnen und Anfeindungen von | |
| rechts. 2024 bekam die Organisation so viel Geld wie in keinem Jahr davor. | |
| Unterstützung nach Drohungen: 100.000 Euro für Schutz von Christopher-Street-… | |
| Die Amadeu Antonio Stiftung und die Kampagnenplattform Campact wollen CSDs | |
| finanziell unterstützen, die sich von Angriffen rechter Gruppen bedroht | |
| sehen. | |
| Organisation wehrt sich gegen CDU-Ploß: „Campact hat noch nie einen Cent Fö… | |
| Felix Kolb über den juristischen Erfolg gegen CDU-MdB Christoph Ploß: Der | |
| Campact-Geschäftsführer spricht von einem Feldzug der politischen Rechten. | |
| Klima- und Demokratiebewegung: Jetzt schreiten sie Seit' an Seit' | |
| Fridays For Future ruft für den 14. Februar zum bundesweiten Klimastreik | |
| auf. Und kündigt den Ausbau der Kooperation mit der Demokratiebewegung an. | |
| „Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne: Kein Kreuz für Merz | |
| Eine Anti-CDU-Kampagne soll das Ruder rumreißen: „Campact“ will | |
| unentschlossene Unions-Wähler:innen davon abbringen, Friedrich Merz zu | |
| wählen. | |
| Christoph Bautz über 20 Jahre Campact: „Engagieren macht einen Unterschied“ | |
| Anfangs ging es der Kampagnen-Organisation Campact um die Verbesserung der | |
| Demokratie. Heute stehe die selbst unter Druck, sagt Mitbegründer Christoph | |
| Bautz. | |
| Landtagswahlen in Brandenburg: Bloß keine Sperrminorität für AfD | |
| Campact will die AfD bei der Wahl in Brandenburg gezielt schwächen. Wie | |
| schon in Sachsen und Thüringen bleibt auch diesmal Kritik nicht aus. | |
| Kontroverse im sächsischen Wahlkampf: Danke, aber bitte so nicht | |
| Campact unterstützt vier Direktkandidat:innen von Linken und Grünen in | |
| Sachsen. Drei von ihnen haben das Geld des Kampagnenvereins abgelehnt. | |
| Warum? | |
| Campact-Chef Christoph Bautz: „Festivalcharakter verleihen“ | |
| Das Kampagnennetzwerk Campact will den Protesten gegen rechts neuen Schwung | |
| verleihen. Geschäftsführer Christoph Bautz darüber, wie das gelingen soll. | |
| Behörden sollen Gemeinnützigkeit prüfen: Steuerzahlerbund angezählt | |
| Der Verein Campact glaubt, dass sechs Landesverbände des Steuerzahlerbundes | |
| gegen die Regeln für Gemeinnützigkeit verstoßen. Das könnte teuer werden. | |
| Privatjets in Hamburg-Fuhlsbüttel: Petition für ein Verbot | |
| Eine Hamburgerin sammelt Unterschriften für das Verbot von Privatjets. Viel | |
| bringen würde das auf lokaler Ebene nicht, sagt die Linke. | |
| Themen vor der Bundestagswahl: Die Qual der Klimawahl | |
| Obwohl das Thema Klima viel Aufmerksamkeit bekommt, wird es die Wahl wohl | |
| nicht entscheiden. Was ist da schiefgegangen? | |
| Campact-Engagement im Wahlkampf: Bloß gut gemeint | |
| Campact unterstützt Direktkandidat:innen von Grünen, Linken und SPD | |
| gegen rechte Konkurrenz. Der Demokratie tut sie damit keinen Gefallen. | |
| Hans-Georg Maaßens Thüringer Wahlkreis: Campact macht Ramelow Druck | |
| Um den Wahlsieg von Maaßen (CDU) zu verhindern, sieht Campact die Linke in | |
| der Pflicht. Sie soll zur Wahl des SPD-Gegenkandidaten aufrufen. | |
| Campact vor der Bundestagswahl: Die Klimablockierer verhindern | |
| Seit 2004 streitet Campact mit Onlinekampagnen und Petitionen für linke | |
| Politik. Diese Bundestagswahl will die Organisation zur Klimawahl machen. | |
| Campact-Vorstand zur Coronapolitik: „Körperverletzung durch Unterlassen“ | |
| Campact ruft zum „harten Lockdown“ auf und will über Impfungen informieren. | |
| Vorstand Felix Kolb ist über Medien und Politik verärgert. | |
| Campact-Aktivist über Hygienedemos: „Wir predigen das Vorsorgeprinzip“ | |
| Campact hat mit der Warnung vor den Coronaprotesten einige | |
| Unterstützer*innen verprellt. Vorstand Felix Kolb erklärt, warum das | |
| trotzdem richtig war. | |
| Nach Attac-Urteil zu Gemeinnützigkeit: Verhaltene Freude | |
| Die Finanzbehörden wollen zunächst keinen weiteren Organisationen die | |
| Gemeinnützigkeit entziehen. Das hilft aber nicht allen. | |
| Nach Attac-Urteil zu Gemeinnützigkeit: Politische Vereine erstmal sicher | |
| Einigung von Bund und Ländern: Bis Ende 2021 soll keinen weiteren | |
| Organisationen aufgrund des Attac-Urteils die Gemeinnützigkeit entzogen | |
| werden. | |
| Gemeinnützigkeitsrecht in Deutschland: Walter-Borjans fordert Reform | |
| Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes verliert die | |
| Gemeinnützigkeit. Norbert Walter-Borjans (SPD) fordert Reform des | |
| Gemeinnützigkeitsrechts. | |
| Streit um Gemeinnützigkeit: Einigung noch nicht in Sicht | |
| Nachdem auch Campact nicht mehr gemeinnützig ist, verspricht Finanzminister | |
| Scholz eine Lösung. Ein aktueller Vorschlag birgt neue Probleme. | |
| Gemeinnützigkeit aberkannt: Felix Kolb bewegt die Bürger | |
| Der Mitgründer von Campact setzt sich dafür ein, dass sich Bürger in die | |
| Politik einbringen. Das Berliner Finanzamt zog jetzt die Bremse. | |
| Druck auf Nichtregierungsorganisation: Campact verliert Gemeinnützigkeit | |
| Nach dem Urteil des Bundesfinanzhofs gegen Attac erkennt das Berliner | |
| Finanzamt der Kampagnenorganisation Campact die Gemeinnützigkeit ab. | |
| Datenpanne bei Campacts Petitionen: Durchsichtige Plattform | |
| Durch einen Fehler bei Campacts Petitionsplattform WeAct waren Daten nicht | |
| genug gesichert. Der Fehler betrifft rund zwei Millionen Nutzer*innen. | |
| Kommentar Gemeinnützigkeit von NGOs: Willkürlich und gefährlich | |
| Campact will auf Spendenquittungen verzichten. Viele NGOs werden folgen, | |
| was ihre Arbeit und Finanzierung einschränken wird. | |
| Campact verliert die Gemeinnützigkeit: Spenden sind nicht mehr absetzbar | |
| Nach dem Attac-Urteil rechnet Campact mit dem Verlust der Gemeinnützigkeit. | |
| Es werden keine Bescheinigungen für Spenden mehr ausgestellt. | |
| Verschärfter Antrag angenommen: DGB lenkt beim Klima ein | |
| Nach Protesten bekennt sich der Vorstand wieder zum deutschen | |
| Klimaschutzziel. Er verhindert damit offenen Streit beim Bundeskongress. | |
| Lager für Demo-Material: Brandstiftung bei „Campact“ | |
| Nach dem Feuer in einem Lager der Bürgerrechtsplattform „Campact“ geht die | |
| Polizei von Brandstiftung aus. Wer es legte, ist unklar. | |
| Anti-Kohle-Demo vor dem Klimagipfel: 25.000 protestierten in Bonn | |
| Ein breites Bündnis hatte dazu aufgerufen, für eine Ende der | |
| Kohleverstromung auf die Straße zu gehen. Es kamen weit mehr Menschen als | |
| erwartet. | |
| Proteste gegen G 20: Schlauchboot oder Schwarzer Block? | |
| Zum Gipfel gibt es vielfältige Aktionsformen. Christoph Kleine | |
| (Interventionistische Linke) und Christoph Bautz (Campact) streiten über | |
| den richtigen Protest. | |
| Proteste zum G20-Gipfel in Hamburg: Die Bewegung 2. Juli | |
| In Hamburg hat sich ein breites Bündnis von Aktivisten gebildet. Am 2. Juli | |
| wollen sie ihre Forderungen an die G20 auf die Straße bringen. | |
| Aktionen gegen G20 im Sommer: Protestwelle in Hamburg | |
| Campact und Co. wollen eine Woche vor dem Gipfel Zehntausende mobilisieren. | |
| Geplant sind drei verschiedenen Protestformen. | |
| Klage wegen Freihandelsabkommen: 100.000 gegen Ceta | |
| Ein Anti-Ceta Aktionsbündnis wird im Herbst die größte Bürgerklage | |
| Deutschlands einreichen. Der Erfolg vor Gericht ist unsicher. | |
| Protestplakate gegen Bayer und Monsanto: Mach die Welt, wie sie dir gefällt | |
| Kurz nachdem Campact Protestplakate gegen die Bayer-Monsanto-Fusion | |
| aufhängte, waren sie wieder weg. Wer steckt dahinter? | |
| Bundestag beschließt Fracking-Gesetz: Freut euch doch | |
| Jahrelang haben Umweltverbände gegen Fracking gekämpft. Jetzt ist das | |
| Gesetz da, aber sie nörgeln weiter. | |
| Neue Beschwerde in Karlsruhe: Ceta in schlechter Verfassung? | |
| Mehrere große Verbände wollen das EU-Abkommen mit Kanada stoppen. Sie sind | |
| zuversichtlich, dass es klappt – wenn auch erst im Herbst. | |
| Kommentar Datenschutz bei Campact: Von wegen reine Information | |
| Dem Netzwerk Campact wurde zuletzt schlampiger Datenschutz vorgeworfen. | |
| Dass der Verband auf die Kritik schnell reagierte, spricht für ihn. | |
| Datenschutz und Gemeinnutz bei Campact: „Empörungsmaschine“ in der Kritik | |
| NGOs kämpfen für ein neues Gemeinnützigkeitsrecht. Nun melden sich ihre | |
| Gegner. Im Fokus steht vor allem das Kampagnenportal Campact. | |
| Umfrage zum Freihandelsabkommen: Wenig Begeisterung für TTIP | |
| Nur eine Minderheit findet das Abkommen gut. Auch viele Sozialdemokraten | |
| lehnen den Wirtschaftspakt ab. In der SPD bleibt das Thema umkämpft. | |
| Gabriel spricht nicht mit TTIP-Gegnern: „Reich und hysterisch“ | |
| Der SPD-Chef schimpft öffentlich über Campact – reden will er mit dem | |
| Protestnetzwerk nicht. Der Streit wird über Anzeigen ausgetragen. | |
| Vereine wollen Gemeinnützigkeit: Zivilgesellschaft? Ach nö | |
| Seit 450 Tagen ist Attac nicht mehr gemeinnützig: Das Finanzamt befand den | |
| Verein für zu politisch. Ein Bündnis fordert nun eine Reform. | |
| Bezahlte Anti-G-7-Demonstranten: Der Zombie von Seite Eins | |
| Die meisten demonstrieren aus echter Empörung gegen den G7-Gipfel. Doch die | |
| Welthungerhilfe rekrutierte Schauspielerinnen für den Protest. | |
| Zehn Jahre Campact: Die Aufreger aus dem Internet | |
| Seit zehn Jahren mobilisiert Campact online gegen Kohle oder Genmais. | |
| Hunderttausende klicken mit, Kritiker nennen das „Clicktivismus“. | |
| Studie zu TTIP und Ceta: Kommunen werden kaputtgemacht | |
| Deutsche Kommunen verlieren durch Freihandelsabkommen mit den USA und | |
| Kanada an Einfluss. Die politische Gestaltungsmacht wird ausgehebelt. | |
| Freihandelsabkommen EU-USA: „Dieser Aufreger ist nicht tot“ | |
| Die Behörden halten Chlorhühner für unbedenklich. Haben sich TTIP-Gegner | |
| ein falsches Symbol ausgesucht? Campact-Aktivistin Strasser sagt: Nein. | |
| Berliner Demo für die Energiewende: Nicht gekentert | |
| 10.000 Menschen protestieren gegen das Ausbremsen der Energiewende – | |
| weniger als erhofft. Und auch die sind sich nicht in allen Fragen einig. | |
| Energie-Demonstration in Berlin: Tausende gegen das Ende der Wende | |
| Zu einer Demonstration die energiepolitischen Beschlüsse der Großen | |
| Koalition hatten über 60 Gruppen aufgerufen. Laut Veranstalter folgten rund | |
| 16.000 Menschen diesem Ruf. | |
| Snowden-Debatte in Deutschland: Eher ein besorgter Bürger | |
| Der Fall Snowden taugt nicht als Beispiel für die deutsche Debatte über den | |
| Schutz von Hinweisgebern. Denn ein klassischer Whistleblower ist Snowden | |
| nicht. | |
| Diskussion um Fracking-Regelungen: Angst vor Chemie im Bodensee | |
| Eine bundesweite Regelung soll Fracking erschweren, doch vielen reicht das | |
| noch nicht. So wäre nach der aktuellen Regelung der Bodensee nur teilweise | |
| geschützt. |