| # taz.de -- Gemeinnützigkeit aberkannt: Felix Kolb bewegt die Bürger | |
| > Der Mitgründer von Campact setzt sich dafür ein, dass sich Bürger in die | |
| > Politik einbringen. Das Berliner Finanzamt zog jetzt die Bremse. | |
| Bild: Felix Kolb (l.) überreicht SPD-Politiker Martin Schulz Anti-TTIP-Untersc… | |
| Hamburg taz | Felix Kolbs Leben kreist um die Frage: Wie bringe ich Bürger | |
| auf die Beine? Wie lassen sie sich dazu bringen, für ihre eigenen | |
| Interessen einzutreten? Er ist Mitgründer des globalisierungskritischen | |
| Netzwerks Attac, der Bewegungsstiftung und der Kampagnenorganisation | |
| Campact. | |
| Als deren geschäftsführender Vorstand hat er gerade eine Niederlage | |
| einstecken müssen. Dem Verein Campact mit Sitz in Verden an der Aller hat | |
| das Berliner Finanzamt am Montag die [1][Gemeinnützigkeit] aberkannt: Die | |
| Kampagnenthemen könnten keinem gemeinnützigen Zweck im Katalog der | |
| Abgabenordnung zugeordnet werden. | |
| „Was für ein fatales Zeichen“, kommentierte Kolb. „In Zeiten, wo | |
| Hunderttausende Menschen mit Campact für Klimaschutz und gegen Rechts auf | |
| der Straße streiten, wird deren Engagement als nicht gemeinnützig | |
| abgewertet und entwürdigt.“ | |
| Kolb gehört zu den Gründern von [2][Campact]. Die Idee brachte er aus dem | |
| Studium in den USA mit. Vorbild ist MoveOn.org, eine Bewegung, die gegen | |
| Ende der Clinton-Jahre entstand und Internetkampagnen zu politischen und | |
| Bürgerrechtsthemen fährt. In seiner [3][Promotion 2007] an der FU Berlin | |
| untersuchte er, unter welchen Bedingungen Bürgerbewegungen Erfolg haben | |
| oder scheitern, am Beispiel der Bürgerrechtsbewegung in den USA und der | |
| Anti-Atombewegung. | |
| ## TTIP zu Fall gebracht | |
| Als Forscher konnte er auf einige Jahre politischer Praxis im | |
| [4][Ökozentrum in Verden] zurückgreifen. In beinahe ländlicher Idylle | |
| entstand hier im Jahr 2000 der deutsche Ableger von Attac, für den Kolb als | |
| Pressesprecher fungierte. 2002 gründete Kolb zusammen mit Christoph Bautz | |
| die Bewegungsstiftung, die soziale Bewegungen finanziell unterstützt und | |
| berät. | |
| 2004 ging schließlich die Kampagnenplattform Campact online. Sie hat dazu | |
| beigetragen, das Handelsabkommen TTIP zu Fall zu bringen und die Verwendung | |
| des Pflanzenschutzmittels Glyphosat zu begrenzen. Dabei versucht Campact, | |
| Themen aufzugreifen, die in der Luft liegen. | |
| Eine Internet-Kampagne alleine reiche allerdings nicht aus, sagte Kolb bei | |
| einem taz-Podium: „Wenn man wirklich politische Macht entfalten will, darf | |
| man dabei nicht stehen bleiben.“ | |
| 22 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Druck-auf-Nichtregierungsorganisation/!5634748&s=Campact+Felix+Kolb&am… | |
| [2] https://www.campact.de/campact/ | |
| [3] https://www.felixkolb.de/ | |
| [4] /Archiv-Suche/!348662&s=%C3%96kozentrum+Verden+Felix+Kolb&SuchRahme… | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Soziale Bewegungen | |
| Campact | |
| Attac | |
| Gemeinnützigkeit | |
| Antifaschismus | |
| Campact | |
| Campact | |
| Campact | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gemeinnützigkeitsrecht in Deutschland: Walter-Borjans fordert Reform | |
| Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes verliert die | |
| Gemeinnützigkeit. Norbert Walter-Borjans (SPD) fordert Reform des | |
| Gemeinnützigkeitsrechts. | |
| Druck auf Nichtregierungsorganisation: Campact verliert Gemeinnützigkeit | |
| Nach dem Urteil des Bundesfinanzhofs gegen Attac erkennt das Berliner | |
| Finanzamt der Kampagnenorganisation Campact die Gemeinnützigkeit ab. | |
| Campact verliert die Gemeinnützigkeit: Spenden sind nicht mehr absetzbar | |
| Nach dem Attac-Urteil rechnet Campact mit dem Verlust der Gemeinnützigkeit. | |
| Es werden keine Bescheinigungen für Spenden mehr ausgestellt. | |
| Lager für Demo-Material: Brandstiftung bei „Campact“ | |
| Nach dem Feuer in einem Lager der Bürgerrechtsplattform „Campact“ geht die | |
| Polizei von Brandstiftung aus. Wer es legte, ist unklar. |