| # taz.de -- Nach Attac-Urteil zu Gemeinnützigkeit: Verhaltene Freude | |
| > Die Finanzbehörden wollen zunächst keinen weiteren Organisationen die | |
| > Gemeinnützigkeit entziehen. Das hilft aber nicht allen. | |
| Bild: Offiziell weiter nicht gemeinnützig: Attac beim Protest gegen ein Freiha… | |
| „Dieser Schritt ist überfällig und absolut notwendig“: Mit diesen Worten | |
| hat das globalisierungskritische Netzwerk Attac auf die Entscheidung | |
| reagiert, dass bis Ende 2021 keine weiteren politischen Organisationen auf | |
| der Grundlage des sogenannten Attac-Urteils ihre Gemeinnützigkeit verlieren | |
| sollen. Selbst profitieren wird Attac von der Entscheidung aber zunächst | |
| nicht. | |
| Die sogenannte Vertrauensschutzregelung, auf die sich die Finanzbehörden | |
| von Bund und Ländern [1][am vergangenen Freitag geeinigt hatten], gilt nur | |
| für Organisationen, die aktuell noch gemeinnützig sind. Für sie sollen aus | |
| dem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) zur Gemeinnützigkeit von Attac bis | |
| Ende 2021 „keine negativen Konsequenzen gezogen“ werden, hieß es in der | |
| Beschlussvorlage. | |
| Auch für die Kampagnenorganisation Campact und das Demokratische Zentrum | |
| Ludwigsburg, denen aufgrund des Attac-Urteils die Gemeinnützigkeit | |
| [2][entzogen worden war], ändert sich darum zunächst nichts. Trotzdem | |
| begrüßte auch Campact-Vorstand Felix Kolb die Einigung ausdrücklich: „Sie | |
| zeigt, dass bei den Finanzbehörden jetzt endlich ein Problembewusstsein | |
| über die neue Sachlage besteht, die das Urteil geschaffen hat“, sagte er | |
| der taz. | |
| Der BFH hatte vor gut einem Jahr entschieden, dass politische | |
| Bildungsarbeit nicht als gemeinnützig gilt, wenn damit ein bestimmter | |
| politischer Kurs vertreten wird. Attac hatte deshalb die Gemeinnützigkeit | |
| verloren, was unter anderem dazu führt, dass Spenden nicht mehr steuerlich | |
| absetzbar sind und Projekte nicht mehr von gemeinnützigen Stiftungen | |
| mitfinanziert werden können. | |
| Groß ist auch die Erleichterung von Stefan Diefenbach-Trommer von der | |
| Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“, zu der sich | |
| zahlreiche gemeinnützige Organisationen zusammengeschlossen haben. „Ohne | |
| dieses Moratorium hätte Hunderten weiterer Vereine der Verlust ihrer | |
| Gemeinnützigkeit gedroht“, sagte er. „Nun haben sie erst mal eine | |
| Atempause.“ | |
| ## „Kritische Zivilgesellschaft ist elementar“ | |
| Offen ist, ob das auch für die Petitionsplattform Change.org gilt. Dieser | |
| droht nach eigenen Angaben ebenfalls der Entzug der Gemeinnützigkeit. | |
| Anders als bei Attac ist hier der geförderte Zweck aber nicht politische | |
| Bildung, sondern Förderung der demokratischen Willensbildung. | |
| Geschäftsführer Gregor Hackmack ist trotzdem verhalten optimistisch: „Wir | |
| sehen im aktuellen Beschluss einen politischen Willen und hoffen, dass das | |
| auch in unserer Auseinandersetzung hilft“, sagte er. | |
| Die Berliner Senatsverwaltung für Finanzen, die für Change.org zuständig | |
| ist, äußerte sich mit Verweis auf das Steuergeheimnis nicht zu dem Fall. | |
| Grundsätzlich plädiere das Land für eine Erweiterung von | |
| Steuerbefreiungsvorschriften, erklärte Finanzsenator Matthias Kollatz | |
| (SPD): „Für unsere Demokratie ist eine aktive und kritische | |
| Zivilgesellschaft elementar.“ | |
| Attac forderte die Finanzbehörden unterdessen auf, die Entscheidung auch | |
| für jene Organisationen zu revidieren, die die Gemeinnützigkeit bereits | |
| verloren haben. Das ist laut Bundesfinanzministerium aber nicht möglich. | |
| Profitieren könnten die betroffenen Organisationen aber von der geplanten | |
| Reform des Gemeinnützigkeitsrechts. | |
| Hier wird schon lange auf einen Gesetzentwurf gewartet; nach Angaben aus | |
| Ministeriumskreisen soll er noch in diesem Frühjahr vorgelegt werden. | |
| Darauf drängt auch Stefan Diefenbach-Trommer von der Allianz für | |
| Rechtssicherheit. Notwendig sei ein „gut durchdachter Gesetzentwurf“, der | |
| vielfältiges politisches Engagement von Organisationen ermögliche. | |
| 4 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-Attac-Urteil-zu-Gemeinnuetzigkeit/!5664084 | |
| [2] /Druck-auf-Nichtregierungsorganisation/!5634748 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Gemeinnützigkeit | |
| Attac | |
| Campact | |
| Bundesministerium der Finanzen (BMF) | |
| Vereine | |
| Attac | |
| Attac | |
| Attac | |
| Attac | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Keine Einigung über Gemeinnützigkeit: NGOs müssen weiter bangen | |
| Unionsregierte Länder blockieren einen Kompromiss zur Gemeinnützigkeit. Der | |
| hätte zumindest einigen politischen Vereinen Sicherheit gegeben. | |
| 25 Jahre Le Monde diplomatique: Die Märkte entschärfen | |
| Dieser Text von 1997 wurde zum Gründungsmanifest von Attac. Die | |
| globalisierungskritische NGO hat heute 90.000 Mitglieder in 50 Ländern. | |
| Nach Attac-Urteil zu Gemeinnützigkeit: Politische Vereine erstmal sicher | |
| Einigung von Bund und Ländern: Bis Ende 2021 soll keinen weiteren | |
| Organisationen aufgrund des Attac-Urteils die Gemeinnützigkeit entzogen | |
| werden. | |
| Gemeinnützigkeit für Attac: Attac unterliegt in Kassel | |
| Das hessische Finanzgericht entscheidet: Attac ist nicht gemeinnützig. Die | |
| Globalisierungskritiker wollen bis zum Bundesverfassungsgericht ziehen. | |
| Gemeinnützigkeit von NGOs: Bedrohte Zivilgesellschaft | |
| Nicht nur Attac fürchtet um seine Gemeinnützigkeit. Die Bundesregierung | |
| muss hier für Rechtssicherheit sorgen. |