| # taz.de -- 25 Jahre Le Monde diplomatique: Die Märkte entschärfen | |
| > Dieser Text von 1997 wurde zum Gründungsmanifest von Attac. Die | |
| > globalisierungskritische NGO hat heute 90.000 Mitglieder in 50 Ländern. | |
| Bild: Attac-Protestaktion in Frankfurt am Main, September 2018 | |
| Der Taifun über den Börsen Asiens bedroht auch den Rest der Welt. Die | |
| Globalisierung des Finanzkapitals verunsichert die Menschen: Sie umgeht und | |
| demütigt die Nationalstaaten als die maßgeblichen Garanten von Demokratie | |
| und Allgemeinwohl. | |
| Zudem haben die Finanzmärkte sich längst einen eigenen Staat geschaffen, | |
| einen supranationalen Staat, der über eigene Apparate, eigene | |
| Beziehungsgeflechte und eigene Handlungsmöglichkeiten verfügt. Es handelt | |
| sich um das institutionelle Viereck aus Internationalem Währungsfonds | |
| (IWF), Weltbank, Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und | |
| Entwicklung (OECD) und Welthandelsorganisation (WTO). Unisono preisen diese | |
| Institutionen die „Tugenden des Markts“ – was von allen großen Medien | |
| nachgebetet wird. | |
| Dieser Weltstaat ist ein Machtzentrum ohne Gesellschaft. An deren Stelle | |
| treten immer mehr die Finanzmärkte und die Riesenkonzerne, die der | |
| Weltstaat repräsentiert. Die Folge ist, daß die real existierenden | |
| Gesellschaften keinerlei Macht mehr besitzen. | |
| Als Nachfolgerin des Gatt ist die WTO seit 1995 zu einer Organisation mit | |
| supranationalen Befugnissen geworden, die keinerlei demokratischer | |
| Kontrolle unterliegt. Sie kann verkünden, daß nationale Gesetze in Sachen | |
| Arbeitsrecht, Umweltschutz oder Gesundheitswesen „der Freiheit des Handels | |
| entgegenstehen“, und ungehindert deren Abschaffung fordern. | |
| ## Entwaffnung der Finanzmächte wird zur ersten Bürgerpflicht | |
| Im übrigen wird in der OECD seit Mai 1995 (von der Öffentlichkeit kaum | |
| beachtet) der äußerst wichtige multilaterale Investitionsvertrag | |
| ausgehandelt, der 1998 zur Unterzeichnung ansteht. Er zielt darauf ab, | |
| Investoren gegenüber nationalen Regierungen umfassende Rechte zu sichern. | |
| Will man verhindern, daß die Welt sich im 21. Jahrhundert endgültig in | |
| einen Dschungel verwandelt, in welchem die Räuber den Ton angeben, wird die | |
| Entwaffnung der Finanzmächte zur ersten Bürgerpflicht. | |
| 1400 bis 1500 Milliarden Dollar wandern mehrmals täglich – meist im | |
| Zehnminutentakt – auf den Devisenmärkten hin und her; es wird auf | |
| Schwankungen im Devisenkurs spekuliert. Diese Instabilität der Wechselkurse | |
| ist eine der Hauptursachen für das hohe Niveau der (inflationsbereinigten) | |
| Realzinsen, das die Kaufkraft der Privathaushalte sowie die | |
| Investitionsfreudigkeit der Unternehmen dämpft. Sie sorgt dafür, daß die | |
| Staatshaushalte immer weiter ausgehöhlt werden; die Pensionsfonds, die mit | |
| hunderten Milliarden Dollar hantieren, dringen bei den Unternehmen auf | |
| immer höhere Dividenden: Ihre Aktienpakete sollen mindestens so rentabel | |
| sein wie die staatlichen Obligationen. | |
| Die Lohnabhängigen sind die Hauptleidtragenden dieser Jagd nach Profit, | |
| denn wenn sie massenhaft entlassen werden, gehen die Börsenkurse ihrer | |
| ehemaligen Arbeitgeber in die Höhe. | |
| Wie lange können die Gesellschaften dies alles noch hinnehmen? Es wird | |
| höchste Zeit, diesen zerstörerischen Kapitalbewegungen Sand ins Getriebe zu | |
| streuen. Das ist auf dreierlei Weise möglich: über die Abschaffung der | |
| „Steuerparadiese“, über die höhere Besteuerung von Kapitaleinkünften und | |
| über eine allgemeine Besteuerung der Finanztransaktionen. | |
| Steuerparadiese sind bekanntlich Gebiete, in denen das Bankgeheimnis dem | |
| einzigen Zweck dient, Unterschlagungen zu vertuschen, schmutzige Gelder aus | |
| dem Drogenhandel und anderen mafiösen Geschäften zu waschen sowie | |
| Steuerflucht, geheime Zuwendungen und so weiter zu ermöglichen. Hunderte | |
| Milliarden Dollar werden so jeglicher Besteuerung entzogen – im Interesse | |
| der Mächtigen und der Finanzunternehmen. | |
| Alle Großbanken der Welt haben Filialen in „Steuerparadiesen“ und ziehen | |
| aus ihnen große Profite. Ließe sich nicht ein Finanzboykott von Gibraltar, | |
| den Kaimaninseln oder Liechtensteins durchsetzen, indem man Banken, die mit | |
| öffentlichen Stellen zusammenarbeiten, untersagt, dort Filialen zu | |
| eröffnen? | |
| Die Besteuerung der Finanzeinkünfte ist eine demokratische | |
| Minimalforderung. Diese Einkünfte sollten genauso hoch besteuert werden wie | |
| die Einkünfte aus Lohnarbeit, was freilich nirgends der Fall ist, schon gar | |
| nicht in der Europäischen Union. | |
| ## Transaktionen auf den Devisenmärkten besteuern | |
| Die völlig freie Kapitalzirkulation untergräbt die Demokratie. Deshalb | |
| müssen Abschreckungsmechanismen installiert werden. Der bekannteste dieser | |
| Mechanismen ist die „Tobin-Steuer“, benannt nach dem Nobelpreisträger für | |
| Ökonomie James Tobin. | |
| Er hatte 1972 angeregt, in bescheidenem Umfang alle Transaktionen auf den | |
| Devisenmärkten zu besteuern, um diese zu stabilisieren und gleichzeitig | |
| Einkünfte für die Staaten und die Internationale Gemeinschaft zu schaffen. | |
| Bei einem Satz von 0,1 Prozent würde die Tobin-Steuer jährliche Einkünfte | |
| von rund 166 Milliarden Dollar einbringen – das Doppelte der jährlich | |
| benötigten Summe, um die extreme Armut bis zur Jahrtausendwende | |
| abzuschaffen. | |
| Zahlreiche Experten haben gezeigt, daß die Einführung dieser Steuer | |
| keinerlei besondere technische Schwierigkeit bereiten würde.Ihre Anwendung | |
| würde lediglich dem liberale Credo der Regierungen, des supranationalen | |
| Staates von Weltbank-IWF-OECD-WTO und der großen Finanzinstitutionen | |
| zuwiderlaufen, die unentwegt predigen, daß es zum aktuellen System keine | |
| Alternative gebe. | |
| Warum nicht eine weltweite regierungsunabhängige Organisation namens | |
| „Aktion für eine Tobin-Steuer als Bürgerhilfe“ (Action pour une taxe Tobin | |
| d'aide aux citoyens – Attac) ins Leben rufen? Im Verein mit den | |
| Gewerkschaften und den zahlreichen Organisationen, die kulturelle, soziale | |
| oder ökologische Ziele verfolgen, könnte sie gegenüber den Regierungen als | |
| gigantische Pressure-Group der Zivilgesellschaft auftreten, mit dem Ziel, | |
| endlich wirksam eine weltweite Solidaritätssteuer durchzusetzen. | |
| Dieser Text erschien erstmals im Dezember 1997 | |
| 17 Apr 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Ignacio Ramonet | |
| ## TAGS | |
| Attac | |
| Aktien | |
| NGO | |
| Ökonomie | |
| Handel | |
| Gemeinnützigkeit | |
| Attac | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krise der WTO: Welthandel ohne Chef | |
| Die Welthandelsorganisation steht ohne Chef da, die Staaten sind | |
| zerstritten wie nie. Selbst eine Zwischenlösung wird von den USA blockiert. | |
| Nach Attac-Urteil zu Gemeinnützigkeit: Verhaltene Freude | |
| Die Finanzbehörden wollen zunächst keinen weiteren Organisationen die | |
| Gemeinnützigkeit entziehen. Das hilft aber nicht allen. | |
| Debatte Finanztransaktionssteuer: Die schlimmste Zockerei beenden | |
| Zehn EU-Länder verhandeln über die Einführung einer | |
| Finanztransaktionssteuer. Diese dürfte für Spekulanten schwer zu umgehen | |
| sein. |