| # taz.de -- Privatjets in Hamburg-Fuhlsbüttel: Petition für ein Verbot | |
| > Eine Hamburgerin sammelt Unterschriften für das Verbot von Privatjets. | |
| > Viel bringen würde das auf lokaler Ebene nicht, sagt die Linke. | |
| Bild: Mit dem Privatjet in Hamburg: Nicht nur Herzogin Kate und Familie steigen… | |
| Hamburg taz | Für ein sonniges Wochenende kurz von Hamburg [1][nach Sylt], | |
| um am Strand die Sonne im Meer versinken zu sehen – was klingt wie ein | |
| passabler Ausflug mit dem 49-Euro-Ticket ist in Wahrheit eine der | |
| beliebtesten Privatjet-Routen vom Hamburger Flughafen. 4.302 Privatflüge | |
| starteten im Jahr 2022 von dort. | |
| Geht es nach Simone Baur, dann sollen in Hamburg bald keine Privatjets mehr | |
| starten und landen dürfen. Als Teil einer deutschlandweiten Initiative für | |
| ein Start- und Landeverbot für Privatjets hat Baur [2][eine Petition für | |
| den Flughafen Hamburg] initiiert, auf der Plattform des Vereins Campact. | |
| „Ich habe eine 13-jährige Tochter und möchte ihr unseren Planeten gerne so | |
| gut wie möglich hinterlassen“, erzählt Baur. | |
| Hamburg Fuhlsbüttel gehört im Bereich Privatjets, anders als bei den | |
| Passagierzahlen der Linienflüge, zu den drei größten Flughäfen in | |
| Deutschland. Im Pandemie-Jahr 2020 hoben sogar auf keinem Flughafen mehr | |
| Privatjets ab. Die beliebteste Route in dem Jahr: von Hamburg nach | |
| Düsseldorf, eine Strecke, die von der Bahn etwa 30 bis 40-mal täglich mit | |
| einer Reisedauer von drei bis vier Stunden bedient wird. | |
| Flugzeuge auf Abruf, teils nur besetzt mit zwei, drei Personen und Crew, | |
| das ist eine ineffiziente Fortbewegungsmethode und sorgt für bis zu 8.000 | |
| Prozent mehr CO2-Emissionen als ein Linienflug. Dabei wäre selbst der | |
| Linienflug oft nicht nötig – fast 60 Prozent aller Privatflüge legen | |
| Distanzen unter 300 Kilometer zurück. | |
| ## 2.000 Euro pro Stunde | |
| Begründet ist die Wahl eines Privatfluges dabei weniger mit der | |
| Zeitersparnis, die auf Kurzstrecken inklusive Reisezeit zum und vom | |
| Flughafen nur unbedeutend kürzer ist als die der Bahn, sondern vielmehr in | |
| der Exklusivität. Charter-Unternehmen, die Flüge vom Hamburger Flughafen | |
| anbieten, werben mit „separater Abfertigung“ und „100 Prozent Diskretion�… | |
| Diese Sonderbehandlung ist kostspielig; mindestens 2.000 Euro müssen pro | |
| Flugstunde auf den Tisch gelegt werden. Ein Fortbewegungsmittel für reiche | |
| Unternehmer:innen, Stars [3][und CDU-Chefs]. Doch das ist nur ein Teil der | |
| realen Kosten, denn Privatjets zeigen exemplarisch, dass Klimagerechtigkeit | |
| nicht über Preispolitik erreicht werden kann. | |
| An den Kosten der Klimaschäden, die Privatjets durch über eine Million | |
| Tonnen CO2 in Deutschland 2022 verursacht haben, werden die Nutzenden | |
| ausgesprochen wenig beteiligt. Für die ersten 1.000 Tonnen CO2 pro Jahr | |
| wird für Privatpersonen kein CO2-Preis fällig. Charterfirmen haben gar eine | |
| Freigrenze von 10.000 Tonnen CO2. Resultierende Klimaschäden werden in der | |
| Folge nicht von den Verursachenden bezahlt. | |
| Baur findet es ungerecht, [4][dass Superreiche unbegrenzt Emissionen | |
| verpulvern] können. „Hunderte Jets pro Jahr fliegen etwa die Strecke | |
| zwischen Hamburg und Sylt“, so steht es in ihrer Petition. „Hamburg muss | |
| jetzt nachziehen und dem Amsterdamer Vorbild folgen: Klima schützen und den | |
| unverhältnismäßigen Treibhausgasausstoß stoppen; und für Anwohner*innen | |
| die Lärmbelästigung reduzieren.“ | |
| Mit Amsterdam hat der erste große Flughafen ein Verbot von Privatjets | |
| angekündigt, vorausgegangen waren Proteste von Klimaaktivist:innen. Die | |
| Niederlande möchte den Flugverkehr national limitieren, die Zahl der | |
| Linienflüge in Amsterdam wird in den kommenden Jahren reduziert. Bis 2025 | |
| sollen alle Nachtflüge eingestellt werden. Während in Hamburg bereits ein | |
| Nachtflugverbot gilt, könnte Amsterdam für den Umgang mit Privatjets zum | |
| Vorbild werden. | |
| ## Linken-Chef fordert bundesweites Verbot | |
| Stephan Jersch, Fachsprecher für Umwelt und Energie der Linken-Fraktion in | |
| der Hamburger Bürgerschaft, unterstützt die Forderungen der Petition, weiß | |
| aber auch um die Grenzen einer solchen Regelung: „Ein Flugverbot ab | |
| Fuhlsbüttel ist rechtlich möglich und würde vorwiegend der lokalen | |
| Lärmbelästigung zugutekommen. An der Gesamtproblematik der Privatjets wird | |
| solch ein lokales Verbot jedoch nicht viel ändern.“ | |
| Der Flugverkehr sei weitgehend unreguliert, sagt Jersch, daher wäre in | |
| diesem Fall ein Ausweichen auf umliegende Flughäfen zu erwarten, etwa auf | |
| die Flughäfen Uetersen oder Lübeck. Der Chef der Linken auf Bundesebene, | |
| Martin Schirdewan, forderte daher kürzlich ein [5][bundesweites Verbot von | |
| Privatjets]. Damit wäre auch das Ausweichen auf umliegende Flughäfen | |
| weitestgehend unmöglich. | |
| Auch aus der Hamburger GrünenFraktion kommt zurückhaltende Zustimmung zu | |
| den Forderungen der Petition. „Das Fliegen mit Privatjets ist eindeutig aus | |
| der Zeit gefallen“, sagt Miriam Putz, wirtschaftspolitische Sprecherin der | |
| Grünen in der Bürgerschaft „Durch private Flüge entstehen sowohl | |
| vermeidbare CO2-Emissionen als auch eine massive Lärmbelastung für | |
| Anwohnende.“ Um die Belastung zu reduzieren, könnten Einschränkungen für | |
| den Privatflugverkehr grundsätzlich sinnvoll sein. Inwiefern diese in | |
| Hamburg rechtlich möglich sind, gelte es zu prüfen. | |
| Die 4.000 angestrebten Unterschriften hat Initiatorin Sabine Baur nach zwei | |
| Wochen fast erreicht. Über den nächsten Schritt, eine Volksinitiative mit | |
| 10.000 Unterschriften und einen Gesetzesentwurf, welcher der Bürgerschaft | |
| vorgelegt würde, habe sie noch nicht genauer nachgedacht, meint Baur. Auf | |
| ihre Petition habe sie jedoch bereits einige positive Zuschriften erhalten, | |
| potenzielle Unterstützung für die Fortführung des Anliegens. „Also, warum | |
| eigentlich nicht?“ | |
| 8 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sylt-Investor-und-ein-Gasthof/!5905371 | |
| [2] https://weact.campact.de/petitions/keine-privatjets-mehr-aus-hamburg-8?buck… | |
| [3] /Flugzeug-oder-Regierungs-Dienstwagen/!5869917 | |
| [4] /Ungleiche-Emissionen-in-Deutschland/!5922585 | |
| [5] /Reiche-sollen-mehr-zahlen/!5918748 | |
| ## AUTOREN | |
| Niklas Berger | |
| ## TAGS | |
| Privatjet | |
| Flughafen Hamburg | |
| Verbot | |
| Campact | |
| Die Linke Hamburg | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ungleiche Emissionen in Deutschland: Zu viel Knete killt das Klima | |
| Die reichsten Deutschen emittieren tausendmal so viel Treibhausgase wie der | |
| Durchschnitt. Dennoch haben Arme seit 1991 deutlich mehr CO₂ gespart. | |
| Privatjet zum Weltwirtschaftsforum: Kurz, privat, klimaschädlich | |
| Zum Weltwirtschaftsforum in Davos nimmt die Zahl der Flüge mit Privatjets | |
| an den Schweizer Airports stark zu. Greenpeace fordert ein Verbot. | |
| Ungleichheit bei CO₂-Emissionen: Die Millionen-Tonnen-Menschen | |
| Milliardäre emittieren durch ihre Investitionen millionenfach so viel CO₂ | |
| wie der globale Durchschnitt. 125 von ihnen emittieren mehr als Frankreich. |