| # taz.de -- Ungleiche Emissionen in Deutschland: Zu viel Knete killt das Klima | |
| > Die reichsten Deutschen emittieren tausendmal so viel Treibhausgase wie | |
| > der Durchschnitt. Dennoch haben Arme seit 1991 deutlich mehr CO₂ gespart. | |
| Bild: Macht einen Großteil der Emissionen reicher Menschen aus: CO2-intensives… | |
| Herbst 2022. Der Verleger Julien Backhaus auf dem Weg zur Frankfurter | |
| Buchmesse. Er fliegt. Von Wilhelmshaven nach Frankfurt, weniger als 500 | |
| Kilometer. Dass ihn dabei [1][ein NDR-Fernsehteam begleitet] und kritische | |
| Fragen zu seinen Treibhausgasemissionen stellt, ist außerordentlich: Sonst | |
| geben Reiche in Deutschland selten Einblick in ihren Lebensstil. Nicht alle | |
| könnten wie er solche Strecken mit dem Privatjet fliegen, sagt Backhaus: | |
| „Zum Glück gibt es ja immer eine Aufteilung in der Bevölkerung und ich | |
| gehöre eben zu der kleinen [Gruppe], die sich das erlaubt.“ | |
| Mit seinem Flug emittiert Backhaus etwa 3 Tonnen CO2, rechnen die | |
| Journalist*innen des NDR. In Deutschland emittiert [2][ein | |
| durchschnittlicher Mensch etwa 11 Tonnen CO2 im Jahr] – Backhaus hat in | |
| einer Stunde mehr als ein Viertel dieses Budgets aufgebraucht. | |
| Laut Klimaschutzgesetz [3][soll Deutschland 2030 nur noch 440 Millionen | |
| Tonnen CO2 ausstoßen]. Teilt man diesen Wert durch die Bevölkerung, darf | |
| jeder Mensch ab dann pro Jahr nur noch 5,3 Tonnen CO2 verursachen. Aber das | |
| ist nur ein Zwischenziel, insgesamt müssen die Emissionen so schnell wie | |
| möglich auf Null, damit das Klima sich nicht noch weiter aufheizt. Wie | |
| dringlich die Lage ist, zeigt auch [4][der diese Woche erschienene | |
| IPCC-Bericht]. Für Backhaus ist es bis dahin aber noch ein langer Weg. | |
| Die durchschnittlichen Pro-Kopf-Emissionen werden oft genutzt, um | |
| Klimaschutz greifbarer zu machen. Sie suggerieren, dass alle Menschen eine | |
| ähnliche Verantwortung für den Klimawandel tragen. Doch der Blick auf den | |
| Durchschnitt verschleiert eine wichtige Tatsache: Emissionen sind in | |
| Deutschland nicht gleich verteilt. Die Ärmsten emittieren in einem Jahr | |
| etwa so viel wie Backhaus bei seinem kurzen Flug, die Reichsten das | |
| Tausendfache. | |
| Das zeigen die Daten des [5][World Inequality Labs], einer Denkfabrik um | |
| den Ökonomen Thomas Piketty, die Ungleichheitsdaten für fast alle Länder | |
| der Welt zusammengestellt hat, auch solche zur Emissionsungleichheit. Die | |
| Daten zu Deutschland hat die taz nun ausgewertet. Der Datensatz reicht von | |
| 1990 bis 2020. Um Sondereffekte aus der Wiedervereinigung und dem | |
| Pandemiejahr 2020 zu vermeiden, wurden nur die Daten aus den Jahren 1991 | |
| bis 2019 verwendet. | |
| ## Die Reichen sparen weniger | |
| [6][Während die Ärmsten in Deutschland] 2019 etwas über 3 Tonnen CO2 pro | |
| Jahr emittierten, waren es beim reichsten 1 Prozent etwa 105 Tonnen – also | |
| fast das 35-fache. Schaut man bei den Reichsten auf noch kleinere Gruppen, | |
| steigt diese Ungleichheit weiter an: Die Emissionen der reichsten 0,001 | |
| Prozent in Deutschland, etwa 800 Menschen, werden auf 11.700 Tonnen im Jahr | |
| geschätzt – das Tausendfache des deutschen Durchschnitts. | |
| Zwischen 1991 und 2019 sind die Emissionen in Deutschland um etwa 34 | |
| Prozent gesunken. Das liegt vor allem an den ärmeren zwei Dritteln der | |
| Bevölkerung, die ihre Emissionen um mehr als 34 Prozent reduzierten, | |
| teilweise deutlich mehr. Das reichere Drittel sparte dagegen | |
| unterdurchschnittlich. Und schaut man auf die reichsten 800, die 0,001 | |
| Prozent, so senkten diese ihre Emissionen nicht, sondern erhöhten sie sogar | |
| um 10 Prozent. Somit haben in Deutschland diejenigen, [7][die weniger zur | |
| Klimakrise beitragen], mehr Verantwortung beim Klimaschutz übernommen. | |
| Dadurch ist die Emissionsungleichheit in Deutschland in den vergangenen | |
| Jahrzehnten gestiegen. Inzwischen emittieren die reichsten 10 Prozent in | |
| Deutschland mehr als die ärmere Hälfte der Bevölkerung – Anfang der 1990er | |
| Jahre war das noch nicht der Fall. Blickt man in die Zukunft, auf die etwa | |
| 5,3 Tonnen, die ein Mensch in Deutschland nach dem Willen der Regierung | |
| 2030 noch ausstoßen soll, so leben große Teile der ärmeren Hälfte | |
| Deutschlands längst in dieser Zukunft. | |
| ## Höhere Ungleichheit weltweit | |
| [8][Weltweit ist die Emissionsungleichheit noch stärker ausgeprägt] als in | |
| Deutschland. Die reichsten 1 Prozent emittierten zusammengenommen deutlich | |
| mehr als die ärmere Bevölkerungshälfte, also 4 Milliarden Menschen, zeigen | |
| die Daten des World Inequality Lab. Der globale Durchschnitt lag bei etwa 6 | |
| Tonnen pro Person, deutlich unter dem deutschen Durchschnitt. Anders als in | |
| Deutschland, wo die Emissionen seit 1990 sinken, sind die Emissionen | |
| weltweit gestiegen. | |
| Das liegt zum einen daran, dass sich der Lebensstandard vieler Menschen im | |
| Globalen Süden in dieser Zeit verbessert hat und damit auch ihre Emissionen | |
| gewachsen sind. Zum anderen sind Reiche weltweit noch reicher geworden, | |
| haben ihre Emissionen gesteigert, und auch die weltweite | |
| Emissionsungleichheit ist gewachsen. | |
| Berechnet hat die Daten der Ökonom Lucas Chancel, Ko-Direktor des World | |
| Inequality Lab. Im Herbst 2022 sind sie als [9][Studie in der | |
| Wissenschaftszeitschrift Nature Sustainability] erschienen. Grundlage ist | |
| der Datensatz zur Einkommensungleichheit des World Inequality Labs. | |
| Hinzugezogen hat Chancel zahlreiche Studien aus Dutzenden Ländern, die | |
| anhand von Haushaltsumfragen den Zusammenhang zwischen Einkommen und | |
| Emissionen untersuchen – überall steigen Emissionen mit Einkommen. | |
| Aus den Studien lässt sich für jedes Land eine mathematische Formel | |
| ableiten, die Einkommensungleichheit in Emissionsungleichheit umrechnet. So | |
| können dann für verschiedene Einkommensgruppen in verschiedenen Ländern die | |
| Emissionen geschätzt werden. | |
| Haushaltsumfragen decken dabei oft die Reichsten der Gesellschaft nicht ab. | |
| Sie sind sehr wenige, halten ihre Finanzen gerne geheim und verweigern sich | |
| solchen Studien. Die Emissionen der Reichsten werden im Datensatz deshalb | |
| mithilfe einzelner Datenpunkte – etwa Superreiche, die ihren Lebensstil | |
| offenlegen – und mathematischen Kurven geschätzt. | |
| ## Häuser, Konsum, Autos, Flüge | |
| Es gibt mehrere Gründe für die beträchtlichen Unterschiede zwischen den | |
| Emissionen der Ärmsten und Reichsten in Deutschland. Der größte Posten sind | |
| Investitionen. Während die Ärmsten nur durch ihren Konsum emittieren, | |
| stammen beim reichsten Zehntel bereits die Hälfte der Emissionen aus | |
| Investitionen. Und dieser Anteil steigt mit Reichtum: Bei den reichsten 800 | |
| Deutschen führt Chancel von den 11.700 Tonnen, die diese jährlich | |
| emittieren, mehr als 11.400 auf Investitionen zurück. | |
| Aber auch beim Konsum gibt es große Unterschiede. Reichere Menschen haben | |
| größere Häuser, sie können mehr Güter kaufen, fahren mehr mit dem Auto und | |
| fliegen häufiger. Eine [10][Studie aus dem Jahr 2021 zeigt, wie das auf die | |
| Spitze getrieben aussieht]: Sie wertete öffentlich bekannte Daten von 20 | |
| Milliardär*innen aus und fand, dass diese alleine mit ihren Anwesen, | |
| Superjachten und [11][Privatjets tausende Tonnen CO2] emittierten. | |
| 2020 erschien eine Untersuchung, die auch Chancel für seinen Datensatz | |
| nutzte: Drei Forscher der Uni Freiburg [12][werteten Daten der Einkommens- | |
| und Verbrauchsstichprobe 2013 aus], in der Daten von 53.000 deutschen | |
| Haushalten enthalten sind, und berechneten für ein dutzend | |
| Einkommensgruppen die Emissions-Fußabdrücke. Superreiche kommen in der | |
| Stichprobe nicht vor – die höchste Einkommensgruppe verdient bis zu 18.000 | |
| Euro im Monat. | |
| Auch diese Daten zeigen ein deutliches Gefälle. In der reichsten | |
| Kategorie ist der Fußabdruck fast drei Mal so hoch wie in der ärmsten. | |
| Während sich die Emissionen für Nahrungsmittel kaum verändern, verdoppeln | |
| sich die Emissionen im Bereich Wohnen, verfünffachen sich beim Konsum und | |
| versechsfachen sich beim Verkehr auf dem Land. Im Flugverkehr sind die | |
| Emissionen der Reichsten 13 Mal so hoch wie die der Ärmsten. | |
| ## Die Reichen in die Verantwortung nehmen | |
| Woher sollen die Einsparungen in Zukunft kommen? Die Armen haben meist | |
| wenig Gelegenheit Emissionen zu sparen, die Reichen viele Möglichkeiten: | |
| ihre Investitionen verlagern, weniger fliegen, weniger Auto fahren, weniger | |
| kaufen und auf weniger Platz leben. | |
| Wie viele Treibhausgasemissionen die Reichen sparen könnten, zeigt ein | |
| Gedankenexperiment mit den Daten des World Inequality Lab: Was wäre, wenn | |
| niemand in Deutschland mehr emittieren würde als der Durchschnitt, etwa 11 | |
| Tonnen CO2 im Jahr? Etwa ein Drittel der Bevölkerung müsste sich | |
| einschränken, und die Gesamtemissionen würden um etwa ein Viertel sinken. | |
| Damit wäre schon mehr als die Hälfte des Weges zum Emissionsziel 2030 | |
| geschafft. | |
| Würden alle Menschen nur so viel ausstoßen wie der [13][Durchschnitt der | |
| ärmeren Bevölkerungshälfte], also 6 Tonnen jährlich, reduzierten sich die | |
| Emissionen um mehr als die Hälfte. 2030 wäre bereits Realität. | |
| 25 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2023/Das-Klima-und-die-Reichen,klim… | |
| [2] https://www.bmuv.de/media/kohlenstoffdioxid-fussabdruck-pro-kopf-in-deutsch… | |
| [3] https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/uba-prognose-treib… | |
| [4] /Neuer-Klimabericht-des-IPCC/!5920074 | |
| [5] https://inequalitylab.world/en/ | |
| [6] /Ungleichheit-bei-Treibhausgasemissionen/!5814683 | |
| [7] /Ungleichheit-bei-Treibhausgasemissionen/!5868721 | |
| [8] https://wid.world/wp-content/uploads/2023/01/CBV2023-ClimateInequalityRepor… | |
| [9] https://www.nature.com/articles/s41893-022-00955-z | |
| [10] https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/15487733.2021.1949847 | |
| [11] /Ungleichheit-bei-CO-Emissionen/!5894427 | |
| [12] https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/jiec.13045 | |
| [13] /Ungleichheit-bei-Treibhausgas-Emissionen/!5865717 | |
| ## AUTOREN | |
| Lalon Sander | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| IG | |
| Reichtum | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| GNS | |
| Ungleichheit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Klima | |
| Managergehälter | |
| Reichtum | |
| Privatjet | |
| Zukunft | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu Emissionen in Frankreich: Frauen emittieren 26 Prozent weniger Treibh… | |
| Frauen sind in der Regel besorgter ums Klima als Männer. Eine neue Studie | |
| zeigt nun: Sie verursachen auch deutlich weniger Treibhausgase als Männer. | |
| Klimasünden der Superreichen: Viel Geld, viel CO2-Ausstoß | |
| Mit dem Einkommen steigt auch die Klimazerstörung. Absurd wird das Ausmaß, | |
| wenn man sich die Emissionen von Privatjets und Riesenyachten anschaut. | |
| Studie zu Gerechtigkeit beim Klimaschutz: Das Konto ist längst überzogen | |
| Das CO2-Budget für das 1,5-Grad-Ziel bei der Erderhitzung schrumpft. Eine | |
| Studie zeigt: Reiche Länder haben ihren Anteil vor Jahrzehnten | |
| aufgebraucht. | |
| Finanzsystem und Klimakrise: Wann kommt der Klima-Finanzcrash? | |
| Klima-Experten warnen vor einer neuen Wirtschaftskrise durch die | |
| Erderhitzung. Die ökonomischen Modelle würden die Lage unterschätzen. | |
| Gehälter von Managern: Die da oben verdienen weniger | |
| Sinkende Aktienkurse schmälerten im vergangenen Jahr die Einkommen der | |
| Dax-Vorstände – auf hohem Niveau. Sie erhielten 3,3 Millionen Euro im | |
| Schnitt. | |
| Klimaprotest nimmt Reiche ins Visier: Jets erst recht | |
| Die Letzte Generation will jetzt gezielt gegen klimaschädlichen Reichtum | |
| protestieren. Darf die breite Masse deshalb aufatmen? | |
| Privatjets in Hamburg-Fuhlsbüttel: Petition für ein Verbot | |
| Eine Hamburgerin sammelt Unterschriften für das Verbot von Privatjets. Viel | |
| bringen würde das auf lokaler Ebene nicht, sagt die Linke. | |
| Die Verständnisfrage: Privatschule, Skiurlaub, Tennis | |
| Liebe Millionärskinder, wie geht ihr damit um, reich geboren zu sein?, | |
| fragt ein Schüler aus Hamburg. Ein Student aus Heidelberg antwortet. | |
| Grüne gegen Ampel-Partner: Wir brauchen einen Klimakanzler | |
| Robert Habeck sagt kurzgefasst: Was wir als Regierung abliefern, reicht | |
| nicht. Darf der das? Er musste. Es war dem Ernst der Lage angemessen. | |
| Neuer Klimabericht des IPCC: Wie immer, nur schlimmer | |
| Die globale Wende bei den Treibhausgas-Emissionen ist immer noch nicht | |
| absehbar. Die Zeit wird immer knapper. | |
| Neuer Bericht des Weltklimarats IPCC: 1,5-Grad-Grenze wohl bald erreicht | |
| Die Klimakrise macht das Leben auf der Erde gefährlicher. Der Weltklimarat | |
| zeigt, was dagegen zu tun ist: CO2-Emissionen bis 2030 halbieren. | |
| Reiche sollen mehr zahlen: Schluss mit Luxus | |
| Linken-Chef Martin Schirdewan fordert ein Verbot von Privatjets. Das kann | |
| nur ein Anfang sein. Niemand schadet dem Klima so sehr wie die | |
| Superreichen. |