| # taz.de -- Neuer Bericht des Weltklimarats IPCC: 1,5-Grad-Grenze wohl bald err… | |
| > Die Klimakrise macht das Leben auf der Erde gefährlicher. Der | |
| > Weltklimarat zeigt, was dagegen zu tun ist: CO2-Emissionen bis 2030 | |
| > halbieren. | |
| Bild: Auch in Deutschland wird weiterhin die klimaschädliche Braunkohle verfeu… | |
| Berlin taz | Die Erde wird heißer, trockener und allgemein gefährlicher. Zu | |
| verhindern ist das nicht mehr, denn die Erde hat sich schon um 1,1 Grad | |
| aufgeheizt und der Trend geht nach oben. Wie extrem die Verschlechterung | |
| der Lebensbedingungen auf der Erde durch die Klimakrise ausfällt, ist aber | |
| durchaus noch zu beeinflussen. Das zeigt ein neuer Bericht des | |
| Weltklimarats IPCC, der am Montagnachmittag in Interlaken in der Schweiz | |
| vorgestellt wurde. | |
| Es war ein Paukenschlag, als der Weltklimarat im Jahr 2018 feststellte: Es | |
| wäre gefährlicher als zuvor gedacht, die Erde um mehr als 1,5 Grad | |
| aufzuheizen – aber um das zu verhindern, müssten sich die CO2-Emissionen | |
| bis 2030 fast halbieren. Das waren schließlich nur zwölf Jahre für einen | |
| unvorstellbar großen Umbau der Weltwirtschaft. | |
| Fünf dieser wenigen Jahre sind nun schon um, aber die Zahlen haben sich | |
| kaum verändert. Im Vergleich zum Jahr 2019 müssten die globalen | |
| CO2-Emissionen bis 2030 um 48 Prozent sinken, 2050 praktisch bei null | |
| liegen, heißt es in dem neuen Bericht. Seit 2019 sind die globalen | |
| Emissionen eher noch weiter angestiegen, statt zu sinken. [1][Das Problem | |
| wird also größer statt kleiner]. | |
| „Wir müssen anfangen, uns ernsthaft mit der Welt jenseits von 1,5 Grad | |
| Erderhitzung zu beschäftigen“, sagte der Klimawissenschaftler Oliver Geden | |
| am Montagmorgen, einer der Autor:innen des Berichts. Selbst unter | |
| optimistischen Emissionsszenarien wird die Marke „kurzfristig“ | |
| wahrscheinlich erreicht, in Szenarien mit höheren Emissionen noch | |
| überschritten. | |
| ## Nachträgliche Temperatursenkung ist schwierig | |
| Mit jedem Zehntelgrad steigt das Risiko für mehr extremes Wetter, das zum | |
| Beispiel zu Zerstörung, Hitzetoten, Krankheiten und Verletzungen, | |
| Ernteausfällen und Hunger führen kann. Hinzu kommen schleichende, | |
| langfristige Folgen wie der Anstieg des Meeresspiegels, der zahlreiche | |
| Küstenstädte und ganze Inselstaaten dem Untergang weihen könnte. | |
| Es ist theoretisch möglich, die Temperaturen nachträglich wieder zu senken. | |
| Dafür müsste die Menschheit klimaneutral werden und der Atmosphäre | |
| anschließend sogar Treibhausgase entziehen. Die Rede ist dann von | |
| „negativen Emissionen“. Das geht durch Aufforstung oder auch verschiedene | |
| Technologien, die aber noch an ihrem Anfang stehen. | |
| Für ihren Einsatz in allzu großem Maßstab bestehen laut Weltklimarat | |
| „Machbarkeits- und Nachhaltigkeitsbedenken sowie soziale und ökologische | |
| Risiken“. Hinzu kommt: Einmal verloren gegangene Ökosysteme wie | |
| Korallenriffe kann man nicht wiederbeleben. | |
| Der Weltklimarat gilt als Goldstandard der Klimawissenschaft. Führende | |
| Forscher:innen aus verschiedenen Fachgebieten kommen dort zusammen, um | |
| den aktuellen Wissensstand der Menschheit zur Klimakrise zusammenzutragen. | |
| In ihre Berichte fließen Tausende von Studien ein. Manchmal bringt der | |
| Weltklimarat Sonderberichte zu einzelnen Themen heraus. Alle paar Jahre | |
| geht es aber um einen Rundumschlag zur Klimakrise im Allgemeinen – so wie | |
| jetzt, zum mittlerweile sechsten Mal. | |
| Diese sogenannten Sachstandsberichte erscheinen in vier Teilen. Im ersten | |
| geht es um physikalische Grundlagen des Klimawandels, im zweiten um die | |
| praktischen Folgen für Natur und Gesellschaft, im dritten um | |
| Handlungsoptionen für den Klimaschutz. Zum Schluss erscheint ein | |
| Synthesebericht, der die Erkenntnisse aus allen Teilen zusammenführt. | |
| Dieses Werk ist es, das am Montag erschienen ist. | |
| ## Folgen der Klimakrise lange unterschätzt | |
| Eine der unbequemen Wahrheiten darin: [2][Die Folgen der Klimakrise wurden | |
| lange unterschätzt.] In den vergangenen Jahren ist die Forschung immer | |
| genauer geworden. „Für jedes Level an Erwärmung sind viele der | |
| klimawandelverbundenen Risiken größer, als es im fünften Sachstandsbericht | |
| festgestellt wurde“, steht in dem aktuellen Dokument. | |
| Technisch wäre die nötige Emissionsminderung machbar und sogar | |
| wirtschaftlich sinnvoll, ergibt sich aus dem Bericht. Schlüsseltechnologien | |
| für eine klimaneutrale Welt sind im vergangenen Jahrzehnt deutlich billiger | |
| geworden, Solarstrom und Batterien zum Beispiel um 85 Prozent, Windstrom um | |
| 55 Prozent. Dem Report nach fließt aber immer noch mehr Geld in die fossile | |
| Infrastruktur, die die Klimakrise weiter antreibt, als in Klimaschutz und | |
| -anpassung. | |
| „Wir haben es leider in den letzten Jahren dringlicher werden lassen, wir | |
| haben nicht schnell genug gehandelt“, sagte der Klimawissenschaftler | |
| Matthias Garschagen, der ebenfalls zu den Autor:innen des Berichts | |
| gehört. „Wir sehen den Klimawandel viel, viel stärker als vor einigen | |
| Jahren. Gleichzeitig haben wir es noch in der Hand, das Allerschlimmste | |
| abzuwenden. Aber dieses Fenster schließt sich rapide.“ | |
| 20 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimaforscher-ueber-Lobbymacht/!5916444 | |
| [2] /Gute-Klima-Kommunikation/!5915372 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| IPCC | |
| fossile Energien | |
| GNS | |
| klimataz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fahrrad | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Deutsches Schauspielhaus | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimasabotage | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leitung des Weltklimarats: So tickt der neue Chef des IPCC | |
| Der Brite Jim Skea soll den Weltklimarat IPCC leiten. Er scheut sich nicht | |
| davor, an die Politik ranzutreten. Die soll schließlich verstehen und | |
| handeln. | |
| Aktuelle Daten zum Klimawandel: Die CO2-Pleite rückt näher | |
| Seit 2020 hat sich das CO2-Budget für die Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze | |
| halbiert. Grund sind hohe Emissionen und ein aktualisiertes Klimamodell. | |
| Verkehrswende in Berlin: Riesenschwein auf dem Fahrrad | |
| Mit dem Rad durch die Stadt – das kann gutgehen, aber auch nicht. In Sachen | |
| Klimaschutz lässt sich jedenfalls davon lernen. | |
| Klimaschutz als Menschenrecht: Klimaseniorinnen klagen | |
| Erstmals verhandelte der Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg im | |
| Zusammenhang mit dem Klimawandel. Geklagt hatte ein Verein in der Schweiz. | |
| Ungleiche Emissionen in Deutschland: Zu viel Knete killt das Klima | |
| Die reichsten Deutschen emittieren tausendmal so viel Treibhausgase wie der | |
| Durchschnitt. Dennoch haben Arme seit 1991 deutlich mehr CO₂ gespart. | |
| Stück „The Mushroom Queen“ in Hamburg: Im Reich der Pilze | |
| Der Klimawandel zerstört die Idee, dass sich der Mensch die Erde Untertan | |
| machen könnte. Was kommt stattdessen? Das Schauspielhaus gibt eine Antwort. | |
| Psychologe über Klima-Angst: „Das ist eine rationale Reaktion“ | |
| Besonders Jugendliche fürchten sich vor der Klimakrise, sagt | |
| Umweltpsychologe Gerhard Reese. Ein Gespräch über die psychischen Folgen | |
| der Klimakrise. | |
| Neuer Klimabericht des IPCC: Wie immer, nur schlimmer | |
| Die globale Wende bei den Treibhausgas-Emissionen ist immer noch nicht | |
| absehbar. Die Zeit wird immer knapper. | |
| Finanzmarktregulierung in der EU: Das Risiko-Geschäft | |
| Kredite für Fossilenergie-Projekte sind eine Gefahr für die Welt. Der | |
| Bankenlobby gelang es, überfällige Regulierungen der EU abzuwehren. | |
| Ägypten nach der COP 27: Nach dem Rampenlicht | |
| Während der UN-Klimakonferenz schaute die Welt auf Ägypten. Auch | |
| Menschenrechtler*innen schöpften Hoffnung. Und jetzt? | |
| Metastudie zu LNG-Terminals: Flüssiggas-Pläne überdimensioniert | |
| Klimaexpert:innen haben verschiedene Studien zum Bedarf neuer | |
| Infrastruktur zum Import von Flüssiggas ausgewertet. Das Ergebnis: Es wird | |
| zu viel. |