| # taz.de -- Psychologe über Klima-Angst: „Das ist eine rationale Reaktion“ | |
| > Besonders Jugendliche fürchten sich vor der Klimakrise, sagt | |
| > Umweltpsychologe Gerhard Reese. Ein Gespräch über die psychischen Folgen | |
| > der Klimakrise. | |
| Bild: Kämpferisch und hoffungsvoll: Kundgebung der Fridays-for-Future-Bewegung… | |
| taz: Der IPCC hat im [1][sechsten Sachstandsbericht] zum ersten Mal die | |
| psychischen Folgen der Erwärmung erläutert. Womit ist zu rechnen, wenn es | |
| wärmer wird? | |
| Gerhard Reese: Der IPCC-Bericht gibt eigentlich wenig Grund zu Optimismus. | |
| Daraus folgt, dass die Klimakrise einen stärkeren negativen Einfluss auf | |
| die mentale Gesundheit haben wird – weltweit. Besonders betroffen sind | |
| Kinder, Jugendliche, Ältere und Vorerkrankte – also Gruppen von Menschen, | |
| die in besonderem Maße schutzbedürftig sind. Die sogenannte „Klimaangst“, | |
| die Menschen bereits verspüren, ist aus meiner Sicht [2][eine völlig | |
| rationale und nachvollziehbare Reaktion]. | |
| Wie verbreitet ist „Klimaangst“ in Deutschland? | |
| Es gibt mittlerweile ein paar Studien, die zeigen, dass es das Phänomen | |
| „Klimaangst“ gibt, wenngleich ich persönlich die konkreten Messungen dazu | |
| noch unzureichend finde. Bisher ist es kein flächendeckendes Phänomen, auch | |
| nicht bei jungen Menschen. Aber vieles deutet darauf hin, dass das stärker | |
| wird. | |
| Internationale Studien haben gezeigt, dass eine Mehrheit der Befragten | |
| zwischen 16 und 25 sich sehr große klimabedingte Sorgen um die Zukunft | |
| macht. Wir müssen aber unterscheiden zwischen einer Klimaangst, wie wir sie | |
| in Deutschland empfinden, und einer wirklich existenziellen Angst, wenn die | |
| Heimat buchstäblich weggeschwemmt wird, wie bei gefährdeten Inselstaaten. | |
| Was kann man gegen „Klimaangst“ tun? | |
| Wirklich etwas dagegen tun im Sinne von „heilen“ oder „verringern“ kön… | |
| wir nicht. Viel wichtiger ist die Frage: Wie gehen wir mit Klimaangst und | |
| allgemein mit Ängsten um unsere Lebensgrundlage um? Die Angst ist ja nach | |
| allem, was wir wissen, durchaus begründet. Wir sollten also schauen: Was | |
| macht die Klimaangst mit den Leuten und was sind die Bedingungen, unter | |
| denen Menschen trotz – oder wegen – einer solchen Angst bereit sind, sich | |
| zu engagieren, statt in Apathie zu verfallen. | |
| Trotz der Warnungen der Klimawissenschaftler reagieren Politik und | |
| Gesellschaft nur langsam. Welche psychologischen Gründe gibt es hierfür? | |
| Es liegt nicht daran, dass wir nicht wüssten, was zu tun ist – die Lösungen | |
| liegen auf dem Tisch. Auf politischer Ebene ist sicherlich ein Problem, | |
| [3][dass es mächtige Lobbys gibt], die Klimaschutz verzögern. Auf | |
| gesellschaftlicher Ebene dürfen wir nicht vergessen, dass wir in einer | |
| Konsumgesellschaft leben, die Konsum fördert, belohnt, verinnerlicht hat. | |
| Wir brauchen Regelungen, die eine nachhaltigere Form von Konsum | |
| vereinfachen und Unternehmen etwa zu Kreislaufwirtschaft verpflichten. | |
| 21 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Bericht-des-Weltklimarats-IPCC/!5920070 | |
| [2] /Psychotherapeutin-ueber-Klimaangst/!5809938 | |
| [3] /Schwerpunkt-Klimasabotage/!t5919498 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Mihatsch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Psychologie | |
| IPCC | |
| IG | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ampel-Koalition | |
| Energiekrise | |
| Schule und Corona | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Selbsthilfegruppe für Klimagefühle: Klimatränen, Klimawut | |
| In Gesprächsrunden in Hannover reden Aktivist*innen über ihre | |
| Emotionen: Wut, Ängste, Enttäuschung. Einer bringt einen Strohhalm | |
| Optimismus mit. | |
| Psychologe über Klimapolitik: „Aufbruchstimmung gibt es nicht“ | |
| Zeitenwende aufgrund der Klimakrise. Aber für mehr Akzeptanz von Maßnahmen | |
| müsse die Regierung anders vermitteln, sagt Psychologe Stephan Grünewald. | |
| Atomangst in den 80ern: Als die Wolke kam | |
| Atomraketen und Tschernobyl verdüsterten die 80er Jahre. Mit den Büchern | |
| Gudrun Pausewangs kam die Apokalypse ins Kinderzimmer. | |
| Chatten mit Kindern in Krisen: „Sie können lautlos um Hilfe rufen“ | |
| Beim Krisenchat finden Kinder und Jugendliche erste Hilfe in einem | |
| zeitgemäßen Medium. Der Bedarf sei riesig, sagt Mitgründerin Melanie | |
| Eckert. | |
| Neuer Bericht des Weltklimarats IPCC: 1,5-Grad-Grenze wohl bald erreicht | |
| Die Klimakrise macht das Leben auf der Erde gefährlicher. Der Weltklimarat | |
| zeigt, was dagegen zu tun ist: CO2-Emissionen bis 2030 halbieren. | |
| Psychologists for Future: Was Klima-Angst mit uns macht | |
| Verdrängung, Endzeitstimmung und alles dazwischen: Der Umgang mit der | |
| Klimakrise beschäftigt die Psychologie. | |
| Psychotherapeutin über Klimaangst: „Eine gesunde und normale Reaktion“ | |
| Angst vor dem Klimawandel ist menschlich und sollte nicht pathologisiert | |
| werden, fordert die Psychotherapeutin und Aktivistin Lea Dohm. |