| # taz.de -- Ägypten nach der COP 27: Nach dem Rampenlicht | |
| > Während der UN-Klimakonferenz schaute die Welt auf Ägypten. Auch | |
| > Menschenrechtler*innen schöpften Hoffnung. Und jetzt? | |
| Bild: Werbeplakat der ägyptischen Regierung in Scharm al-Scheich im November 2… | |
| Berlin taz | Normalerweise kommen die Massen ins ägyptische Scharm | |
| al-Scheich, um zu schnorcheln, zu feiern, Wüstentouren zu unternehmen. Dann | |
| kam die Weltklimakonferenz COP27, das war im November 2022. Plötzlich | |
| herrschte ein geschäftiges Treiben in der Stadt an der Südspitze der | |
| Sinai-Halbinsel, vor allem in dem mit Zelten und Containern ausgebauten | |
| Konferenzzentrum. | |
| Rund 40.000 Anzugträger*innen aus aller Welt trafen sich in der | |
| Wüstenstadt, um über die Umsetzung des Pariser Weltklimaabkommens zu | |
| verhandeln, über den Gipfel zu berichten – oder gar zu protestieren. Das | |
| ist sonst in der Militärdiktatur Ägypten mehr oder weniger unmöglich. Das | |
| Konferenzgelände galt für die Dauer des Klimagipfels aber als | |
| UN-Territorium. Die ägyptische Regierung hatte zudem ein kleines Areal für | |
| genehmigte Demonstrationen eingerichtet, auch wenn das allgemein als | |
| staatlich kontrollierte Show-Aktion gesehen wurde. | |
| „Auf der COP sind wir so frei wie seit Langem nicht mehr“, sagte der | |
| ägyptische Journalist Mohamed Ezz der taz im November vor Ort. Er arbeitet | |
| für [1][Mada Masr], die einzige unabhängige Onlinezeitung in Ägypten. „Mit | |
| der COP hat Ägypten seine internationale Bedeutung wiedererlangt“, so Ezz. | |
| „Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich das so schnell wieder umdreht.“ | |
| Die internationale Aufmerksamkeit durch die COP hat auch unter | |
| Menschenrechtler*innen Hoffnung geweckt. „Wir sahen in der COP eine | |
| Chance, Ägypten ins weltweite Rampenlicht zu rücken, über die katastrophale | |
| Menschenrechtslage zu informieren und für Reformen zu mobilisieren“, | |
| erinnert sich Hossam Bahgat heute, geschäftsführender Direktor der | |
| [2][Ägyptischen Initiative für Persönlichkeitsrechte (EIPR)]. | |
| ## Immer noch tausende politische Gefangene | |
| Tatsächlich hat die Weltpresse ihr Augenmerk nicht nur auf die | |
| Klimaverhandlungen gelegt, sondern auch auf die Menschenrechtslage in | |
| Ägypten, etwa auf die vielen politischen Gefangenen. Zwei von ihnen waren | |
| damals noch Safwan Thabet, Chef von Ägyptens größtem Molkerei- und | |
| Saftproduzent, und sein Sohn Seif el-Din. Beide saßen wegen angeblicher | |
| Verbindungen zur radikal-islamischen Organisation Muslimbruderschaft zwei | |
| Jahre in Haft – ohne Gerichtsverfahren. Im Januar wurden sie [3][aus dem | |
| Gefängnis entlassen]. | |
| Die internationale Aufmerksamkeit hat seither aber nachgelassen. [4][Dabei | |
| zählt Amnesty International immer noch tausende politische Akteure], die | |
| willkürlich inhaftiert seien unter Präsident Abdel Fattah al-Sisi, der 2013 | |
| mit dem Militär die Macht in Ägypten übernahm. Das gilt auch für [5][Alaa | |
| Abdel Fattah, den bekanntesten ägyptischen Menschenrechtler]. Er sitzt | |
| trotz eines Hungerstreiks und internationalen Drucks während der | |
| Klimakonferenz weiter im Gefängnis. | |
| Eine Klimabewegung im engeren Sinne gibt es in Ägypten auch nach der | |
| Weltklimakonferenz nicht. Aktivist*innen würden eine Festnahme | |
| riskieren. Dennoch habe der Gipfel etwas verändert, sagt Haneen Shaheen, | |
| die sich seit 2016 in Ägypten für Klimaschutz einsetzt und | |
| Vorstandsmitglied der arabischen Sparte des globalen Dachverbands Climate | |
| Action Network ist. Viele Klimabewegte hätten sich in Scharm al-Scheich | |
| vernetzt, berichtet Shaheen der taz. Sie arbeite mittlerweile mit Menschen | |
| aus ganz Ägypten zusammen. | |
| „Wir haben vielleicht eine andere Art von Aktivismus als alle anderen | |
| Länder“, sagt Shaheen. Es gehe weniger um Protest gegen die Regierung als | |
| um lokales Engagement, von der Säuberung von Stränden über den Schutz von | |
| Wildtieren bis hin zur nachhaltigen Landwirtschaft. Dabei arbeiten sie mit | |
| internationalen Unterstützer*innen, der UN oder auch dem ägyptischen | |
| Umweltministerium zusammen. | |
| Der Klimagipfel hat die Klimakrise Shaheen zufolge auch in der ägyptischen | |
| Öffentlichkeit präsenter gemacht. „Endlich stand das Thema ganz oben auf | |
| der Tagesordnung“, sagt die Klimaschützerin. „Alle haben über die Umwelt | |
| gesprochen. Meine Mutter hat endlich verstanden, was ich mache.“ | |
| Befürchtungen, dass die Aktionen in Scharm al-Scheich den Fokus der | |
| Regierung verstärkt auf Umweltaktivist*innen gelenkt haben, haben | |
| sich für Shaheen bisher nicht bewahrheitet. „Es ist, als hätten sie all die | |
| Aktionen bei der COP vergessen“, sagt Shaheen. „Die Regierung scheint eine | |
| Pause von der Klimaproblematik einlegen zu wollen.“ | |
| ## Zwischen Erneuerbaren und Gas-Deals | |
| Das kann auch einen anderen Grund haben: [6][Ägyptens Wirtschaft]. Das Land | |
| steht wirtschaftlich so schlecht da, dass kaum etwas anderes noch eine | |
| Rolle spielt. „Proteste gegen die wirtschaftliche Lage wären für die | |
| Regierung weitaus schlimmer als die Klimabewegung“, sagt Journalist Mohamed | |
| Ezz im erneuten Gespräch mit der taz einige Monate nach Ende der | |
| Klimakonferenz. | |
| Dabei wäre Klimapolitik auch in Ägypten wichtig. Zwar liegen die jährlichen | |
| Kohlendioxid-Emissionen des Landes unter dem globalen Durchschnitt, | |
| [7][seit 2000 steigen sie aber]. Strom kommt immer noch zu 90 Prozent aus | |
| fossilen Energiequellen. Öl und Gas sind die [8][beiden größten | |
| Exportschlager]. | |
| Das bevölkerungsreichste arabische Land ist selbst stark von der Klimakrise | |
| bedroht. Sie sorgt für Dürren und Nahrungsmittelknappheit sowie für | |
| Zerstörungen durch den steigenden Spiegel des Mittelmeers und des Roten | |
| Meers. [9][Dem ägyptischen Klimaforscher Ahmed Eladawy zufolge] spüren | |
| Landwirt*innen und Fischer*innen in Ägypten die Klimaauswirkungen | |
| jetzt schon. „Sie brauchen niemanden, der ihnen sagt, dass der Klimawandel | |
| existiert“, sagt er. | |
| Die ägyptische Regierung setzt gleichzeitig auf den Ausbau erneuerbarer | |
| Energiequellen wie Solaranlagen oder Windräder und auf Gasdeals etwa mit | |
| der EU, die jetzt Gas aus Ägypten als Alternative zu russischem Gas kaufen | |
| will. Im vergangenen Sommer schloss die EU eine [10][Absichtserklärung über | |
| ein Gasabkommen mit Ägypten], über dessen LNG-Terminals Gas nach Europa | |
| kommen soll. | |
| Das kritisiert etwa Wahid, ein ägyptischer Menschenrechtler, der seit 2020 | |
| im Berliner Exil lebt und seinen vollen Namen aus Angst vor Verfolgung | |
| nicht öffentlich nennen will. Zum Weltklimagipfel in Ägypten hatte er die | |
| Initiative [11][Occupy COP27] mitbegründet. Er fordert von Ländern wie | |
| Deutschland, keine Wirtschaftsbeziehungen mit Ägypten aufzubauen. | |
| „Für Gas in Europa eine Diktatur mit einer anderen zu ersetzen ist keine | |
| Lösung“, sagt Wahid auf Anfrage der taz. „Das Wichtigste ist, dass die | |
| Regierungen, auch die deutsche, ihr Handeln ändern: keine neuen ‚grünen‘ | |
| Gasdeals mit Ägypten, keine weiteren Waffen für das Land ohne politische | |
| Forderungen in Richtung Verbesserung der Menschenrechtslage.“ | |
| 19 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.madamasr.com/en | |
| [2] /Menschenrechte-in-Aegypten/!5736648 | |
| [3] ttps://www.ft.com/content/2ca99dc6-5fba-4bc9-bbbb-5dbd45eba127 | |
| [4] https://www.amnesty.de/mitmachen/urgent-action/aegypten-alaa-abdel-fattah-o… | |
| [5] /Putsch-in-Aegypten/!5063982 | |
| [6] /Wirtschaftskrise-in-Aegypten/!5909775 | |
| [7] https://ccpi.org/country/egy/ | |
| [8] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1263647/umfrage/wichtigste-e… | |
| [9] /Aegyptischer-Klimaforscher-ueber-sein-Land/!5896040 | |
| [10] https://www.gtai.de/de/trade/aegypten/branchen/auch-aegypten-und-israel-so… | |
| [11] https://twitter.com/OccupyCop27 | |
| ## AUTOREN | |
| Jelena Malkowski | |
| ## TAGS | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ägypten | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| klimataz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Kolumne Die Nafrichten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Israel auf der Klimakonferenz: Wüstenbildung und Wasserknappheit | |
| Der Gaza-Krieg hat das Thema Erderhitzung in Israel in der | |
| Bedeutungslosigkeit verschwinden lassen. Dabei leidet das Land stark unter | |
| dem Klimawandel. | |
| Politische Gefangene in Ägypten: Erst eingesperrt, dann „begnadigt“ | |
| Ägypten hat zwei bekannte Menschenrechtler entlassen. Aktivisten fordern | |
| die Freilassung von Tausenden weiteren Gefangenen. | |
| Aktivistin über Ägypten unter al-Sisi: „Das System basiert auf Angst“ | |
| Was bedeutet es, zehn Jahre unter Ägyptens Militärdiktatur zu leben? Sanaa | |
| Seif spricht über Wut, Widerstand und ihre Erwartungen an den Westen. | |
| Ölkonzern-Chef soll Klimagipfel leiten: Klimaschützer oder Öl-Lobbyist? | |
| Die nächste Weltklimakonferenz wird in Dubai stattfinden. Leiten soll sie | |
| ausgerechnet Sultan Ahmed al-Jaber, Chef des staatlichen Ölkonzerns. | |
| Neuer Bericht des Weltklimarats IPCC: 1,5-Grad-Grenze wohl bald erreicht | |
| Die Klimakrise macht das Leben auf der Erde gefährlicher. Der Weltklimarat | |
| zeigt, was dagegen zu tun ist: CO2-Emissionen bis 2030 halbieren. | |
| Sorge um Aktivist Alaa Abd el-Fattah: Festgehalten auf unbestimmte Zeit | |
| Der Wagenbach-Verlag und die Böll-Stiftung sorgen sich um den | |
| Regimekritiker Alaa Abd el-Fattah. Der beschreibt seine Gefangenschaft in | |
| einem Buch. | |
| Anwalt über Aktivisten in Ägypten: „Alaa ist ein politischer Häftling“ | |
| Während der Cop27 schaute alle Welt auf Alaa Abdel Fattah. Sein Anwalt über | |
| internationale Solidarität und wie es mit dem Aktivisten nun weitergeht. | |
| Diplomatie mit autokratischen Regimen: Verlogene Menschenrechtsdiskurse | |
| Die Klimakonferenz in Ägypten ist vor allem gute Polit-PR. Und sie | |
| überdeckt etwa die brutale Inhaftierung des Menschenrechtlers Alaa Abdel | |
| Fattah. |