| # taz.de -- Datenpanne bei Campacts Petitionen: Durchsichtige Plattform | |
| > Durch einen Fehler bei Campacts Petitionsplattform WeAct waren Daten | |
| > nicht genug gesichert. Der Fehler betrifft rund zwei Millionen | |
| > Nutzer*innen. | |
| Bild: Ziemlich oldschool: Vor WeAct und Konsorten musste man Petitionen in Papi… | |
| Berlin taz | Petitionsplattformen sind eine beliebte und unkomplizierte | |
| Form der direkten Demokratie im Netz. Die Unterzeichner*innen vertrauen bei | |
| der Nutzung darauf, dass ihre Daten bei den Personen landen, an die die | |
| Petition gerichtet ist – und bei niemandem sonst. | |
| Nun musste ausgerechnet die Kampagnen-Organisation Campact öffentlich | |
| machen, dass Nutzerdaten auf ihrer Petitionsplattform WeAct bis vor Kurzem | |
| nicht ausreichend geschützt waren. In einem Blogeintrag schreibt der Verein | |
| von einem „technischen Fehler“ mit der genutzten Software. Die Liste mit | |
| allen Unterzeichnenden einer Petition sei ohne Passwort einsehbar gewesen, | |
| wenn die zugreifende Person die genaue URL dieser Liste gekannt hätte. Der | |
| Fehler betrifft knapp zwei Millionen WeAct-Nutzer*innen und ihre | |
| personenbezogenen Daten wie Name, Postleitzahl und teilweise | |
| E-Mail-Adressen. | |
| Laut Campact gibt es keine Hinweise darauf, dass dieser technische Fehler | |
| von Dritten genutzt wurde, um illegal Daten zu klauen. Der Fehler sei | |
| inzwischen behoben und Millionen Betroffene informiert. Campact ist eine | |
| gemeinnützige Nichtregierungsorganisation, die sich für Teilnahme an | |
| politischen Prozessen einsetzt. | |
| ControlShift, der US-Hersteller der von Campact genutzten Software, äußerte | |
| sich ebenfalls in einem Blogeintrag. Der Firma lägen ebenfalls keine | |
| Informationen vor, dass der technische Fehler bei einem ihrer Kund*innen | |
| ausgenutzt wurde. Laut ControlShift kommt die Software bei keiner anderen | |
| NGO in Deutschland zum Einsatz, andere Petitionsplattformen weltweit nutzen | |
| sie jedoch. In dem Blogeintrag spricht die Firma davon, dass trotz des | |
| technischen Fehlers illegale Zugriffe unwahrscheinlich sind. Die URLs der | |
| möglicherweise betroffenen Listen seien aus einer bestimmten Ziffernfolge | |
| und dem Namen der Petition zusammengesetzt und hätten erraten werden | |
| müssen. | |
| WeAct ist nicht die erste Petitionsplattform mit Datenschutzproblemen. Die | |
| US-amerikanische Internetseite [1][Change.org], eine der größten | |
| Petitionsplattformen weltweit, stand vor vier Jahren in der Kritik, Daten | |
| der Nutzenden an Dritte für Werbezwecke weitergegeben zu haben. „Dagegen | |
| ist Campact vorbildlich, was Datenschutz angeht“, sagt der Netzaktivist | |
| Padeluun vom Verein Digitalcourage, der sich für Datenschutz einsetzt. | |
| Campact sei in diesen Dingen sonst sehr aufmerksam. | |
| Padeluun wünscht sich mehr Sensibilität für Datenschutz bei kleinen | |
| Vereinen und NGOs. Um zu sparen, würde hier häufig Software von Google oder | |
| Facebook genutzt, die keinen guten Datenschutz gewährleiste. Gerade NGOs | |
| sollten sich genau überlegen, mit wem sie zusammenarbeiten. | |
| 18 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://Change.org | |
| ## AUTOREN | |
| Niklas Münch | |
| ## TAGS | |
| Datenschutz | |
| Campact | |
| Online-Petition | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Datenschutz | |
| Online-Petition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Datenschutz bei Facebook: Zuckerberg macht auf Privatsphäre | |
| Facebook will seinen schlechten Ruf beim Datenschutz aufpäppeln und | |
| Nachrichten zukünftig verschlüsseln. An der Datensammelei ändert das | |
| nichts. | |
| Kommentar Datenschutz bei Campact: Von wegen reine Information | |
| Dem Netzwerk Campact wurde zuletzt schlampiger Datenschutz vorgeworfen. | |
| Dass der Verband auf die Kritik schnell reagierte, spricht für ihn. | |
| Datensicherheit bei Change.org: Protest mit unangenehmen Folgen | |
| Datenschützer kritisieren den Umgang des Portals mit Nutzerdaten: Diese | |
| würden zu Werbezwecken verwendet und nicht ausreichend geschützt. |